COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (79)
  • News (4)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Analyse Bedeutung deutschen Prüfung internen Risikomanagement Controlling Grundlagen Instituts PS 980 Fraud Deutschland Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …ist das IT- Controlling lediglich ein Teilbereich des Informationsmanagements. Auch das Controlling der Informationsversorgung und… …Informationstechnologie (IT), welches auch IT-Controlling genannt wird, bildet hier keine Ausnahme. Insofern ist das IT- Controlling eine Teilaufgabe, die eigentlich dem… …Controlling im Sinne eines Unter- nehmenscontrollings obliegt, allerdings oft an die IT eines Unternehmens delegiert wird. Dies ist auch durchaus zu empfehlen… …, da zum Controlling der IT ein breites Fachwissen über IT-Projekte, IT-Prozesse, IT-Anwendungen und IT-Services er- forderlich ist. Abbildung 1-1… …IT-Leistungserstellung betrachtet. Anschließend werden das Controlling als Prozess integriert und einige Prozessmodelle für ein IT- Controlling vorgestellt. Schließlich… …. 1.2 Allgemeines zum IT-Controlling Das Controlling spielt in den komplexer und ausdifferenzierter werdenden Unter- nehmen eine zunehmend stärkere Rolle… …, da umfangreiche Organisationen und Sys- teme geführt und gesteuert werden müssen. Die International Group of Controlling (IGC) hat ein Leitbild für… …Rationalität der Führung sichergestellt.4 Die Entscheidungsverantwortung muss ___________________ 2 International Group of Controlling vom 02.08.2007. 3… …Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 1. 4 Vgl. Weber, J./Schäffer, U.: Balanced Scorecard & Controlling: 3. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Supply Risk Management

    Planung, Steuerung und Überwachung von Supply Chains
    978-3-503-12412-1
    Prof. Dr. Michael Henke
    …eines modernen Supply Risk Managements: Nutzen und Konzeption von Enterprise Risk Management (ERM), Ansatz für ein ERM-konformes Controlling & Risk… …Management sowie dessen Einführung in der Praxis, Lösungsvorschläge für das Controlling und den richtigen Umgang mit Risiken, Handlungsrahmen für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen mit den Fragen des Controlling von Beteili- gungsunternehmen. Dem Lebenszyklus von Beteiligungen folgend werden… …Erwerb, laufendes Controlling sowie Desinvestition betrachtet und die Nutzungspotenziale der durch IFRS generierten Daten für das Controlling ebenso wie… …auch diverse nützliche Infor- mationen für das Controlling von Beteiligungen mit sich bringen. Insbesondere ist aber zu konstatieren, dass der… …Beteiligungscontrolling das laufende Controlling sowie das Desinvestitionscontrolling, wenn Beteiligungen wieder ver- kauft werden. Beteiligungen zeichnen sich durch… …Gesamtunternehmensziels ein optimales Ergebnis erzielt wird. Wir wollen im Folgenden nicht auf Fragen der Aufbauorganisation des zentralen und dezentralen Controlling… …der Phase der Desinvestition vorherrschend sind. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und externer… …125 2. Controlling in der Akquisitionsphase 2.1 Grundsätzliche Überlegungen Versteht man den Begriff Akquisition weit im Sinne einer… …Markterwartungen und nicht subjektive Erwartungen des bewerten- den Unternehmens heranzuziehen. Im Gegensatz dazu ist im Controlling der Bar- wert unter Einbezug… …betriebswirtschaftliche Bewertungsgrundlagen sowie auf Methoden und Daten des Controlling zurückgreifen sollte, letztlich aber wohl um erhebliche Anpassungen nicht… …umhinkommt. Umgekehrt dürfte aber auch das Controlling profitieren, weil der Zwang zur regelmäßigen Verwendung von Bewertungsverfahren für Zwecke externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …components includes decisions at a strategic, operational … level.“1 Im Supply Risk Management-Prozeß sowie bei dessen Controlling bzw. Über- wachung müssen… …zum aktuellen und zukünftigen Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer Über- wachung im Sinne eines ERM dargestellt. 4.1… …. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung 142 Management verdeutlicht Defizite in der Praxis des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen… …Supply (Risk-)Controlling sind in einem neu bezeich- neten Management-Modul (Nr. 8.) zusammengefaßt: Supply Controlling & Risk Management… …bereits – zumindest begrifflich – die betriebswirtschaftlich-konzeptionellen Grund- lagen des ERM-konformen „House of Supply Controlling & Risk Manage-… …muß auf alle anderen Module angewendet werden kön- nen.2 Die Entwicklung eines Verständnisses von Supply Controlling & Risk Management als integralem… …tig als Ansatzpunkt aufgegriffen werden, um die „process controls“ in ein SOA-konformes Supply Controlling & Risk Management sowie dessen inter- ne und… …Risikomanagementsystemen insgesamt intensiviert. Vgl. Wolf, Klaus: Risikomanage- ment gemäß den Anforderungen des KonTraG bei DaimlerChrysler. In: Controlling 2004, S. 216… …Forschung zum Supply Risk Management finden ihre Fortsetzung in der Praxis des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer… …Früherkennung von Chancen. Die Unternehmenspraxis ist insgesamt durch große Defizite des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Identifikation, das Management und Controlling finanzieller Risiken. Es geht um die optimale Ausnut- zung aller Risiko mindernden Instrumente sowie eine bessere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …, ein strategisches Controlling der Informationsverarbeitung durchzuführen, werden die Möglichkeiten des IT-Benchmarking und seine Relevanz für die… …Steuerung ei- nes Unternehmens untersucht. 3.1 Controlling durch Kennzahlen und IT-Kennzahlensysteme Ausgehend von den bereits beschriebenen… …Informationsverarbeitung eines Unter- nehmens dienen. Kennzahlen bilden somit das Handwerkszeug für das IT- Controlling und damit die Grundlage für die Nachverfolgung und… …: Kütz, M.: IT- Controlling für die Praxis: 1. Auflage, Heidelberg 2005, S. 50) Der ermittelte Ist-Zustand einer Kennzahl muss sowohl gegen den für… …112 Vgl. Reichmann, Th.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: 6.Aufl., München 2006, S. 19. 113 Vgl. Hans, L./Warschburger, V… ….: Controlling in der Datenverarbeitung (Teil II), in: WISU 1997, S. 104 ff. 114 Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 42. 115 Vgl… …operativen Controlling gesprochen. Dem steht das strategische Controlling gegenüber, bei dem der Ziel-Zustand des zu steuernden Systems als variabel gilt… …Unterstützung – Controlling – Verwaltung von Einkäufen und Verträgen – Kontakt mit Lieferanten – Schulung der Mitarbeiter der IT-Abteilung – Planung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Controlling mit Service Level Agreements – SLA Performance Cycle (SLAPeC)

    Torsten Gründer
    …im Einzelfall geeigneten Service Level Agreements (SLAs) unver- zichtbar, soll im Nachhinein auch ein leistungsfähiges Controlling gesichert sein. Die… …Parameter in SLAs ist entscheidend, um ein effektives Controlling später sicher zu stellen. Zunächst müssen die gewählten Kriterien für einen betrachteten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Unterstützung und Aufgaben kann das Controlling für die kommunale Verwaltungssteuerung leisten? ■ Warum kommt dem Rechnungswesen im Zuge der… …Kommanditgesellschaften (KG) • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) • GmbH & Co KG • Verein • Genossenschaft • Aktiengesellschaft (AG) Mögliche… …deutlich seltener anzutreffen sind. Ein Beispiel wäre eine GmbH und Co. KG.69 3.2 Führung und Steuerung in Kommunalverwaltungen Die anzutreffenden… …synonym verwendet; vgl. dazu Korndörfer, W.: Un- ternehmensführungslehre, 1989, S. 228. 82 Vgl. Horváth, P.: Controlling, 2006, S. 824. 83 Vgl… …Steuerungsverständnis grundsätzliche be- ___________________ 85 Vgl. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 97. 86 Vgl. Kräkel, M./Sliwka, D.: Aufgabenverteilung, 2001… …. Amshoff, B.: Controlling, 1993, S. 151-152; Frese, E.: Unternehmensführung, 1987, S. 260-273. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter… ….: Controlling, 2006, S. 150-155. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 62 • Komplexitätsreduktionsfunktion… …Vgl. hierzu beispielsweise Küpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 181-190. 112 Vgl. Weber, J.: Controlling, 1993, S. 148-149. Informationsversorgung… …der Informationen bedarf es eines über- greifenden Konzeptes.114 Dieses liefert das Controlling, welches daher mit seinem ___________________ 113 Vgl… …controlling, 2002, S. 12. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 66 Definition Wesen und Grundsachverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …___________________ 1 Zur Entwicklung des Controlling von 1970 bis 2003 im Spiegel von Publikationen in deutschsprachigen Zeitschriften, siehe Binder/Schäffer… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen… …komplexen Umfeld zielgerecht und erfolgreich steuern zu können. In der Vergangenheit galt die „Zielerreichungskontrolle“ als Kernaufgabe des Controlling… …, heute steht dagegen eher die „Frühwarnfunktion“ bzw. die „Unterstützungsfunktion“ als essenzielle Aufgabe des Controlling im Vor- dergrund.8 Hieraus… …. Diese externen Regularien sind jedoch nur die eine Seite der Medaille: Controlling und Accounting müssen sich auch deshalb neu definieren, weil dem… …ausgestaltetes Controlling ist es möglich, bedeutende Potenziale für Qua- litäts- und Prozessverbesserungen aufzudecken. Entscheidende Fragen für die… …Unterstützung eines entspre- chenden Controlling beantwortet werden.19 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 Akquisition Standort in % in % in % in % in %… …Finanzressorts ist in Abbildung 5 dargestellt. Die Organisation von Controlling und Rechnungswesen war mit der Geschäfts- struktur eng verknüpft. Es bestand… …ta nd Fi na nz en Konzern- finanzen Konzern- controlling Konzernrech- nungswesen Investor Relations Controlling LOGISTICS Vo rs ta nd B R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Revision mit dem Controlling. (7) Verbesserung des Images der Internen Revision in den Un- ternehmen. ESV_Satz-IIR-SR1.indd 17 6/22/2009 2:00:39 PM… …Internen Revision (6) Stärkere Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Controlling. Die Unternehmensleitung delegiert Aufgaben zur Si- cherung des… …Fortbestands des Unternehmens sowohl an die Interne Revision als auch an das Controlling. Die Ziele des Controlling und der Internen Revision bestehen darin… …und zu steuern. Die Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Controlling wird sich in Zukunft verstärken. – Controlling und Interne Revision sind… …Partner zur Zukunfts- sicherung des Unternehmens. Die Zusammenarbeit der In- ternen Revision mit dem Controlling wird sich verstärken. – Die Aufgaben der… …Internen Revision müssen klar von den Aufgaben des Controlling abgegrenzt werden: – Die Interne Revision bildet mit den organisatorischen Siche-… …33 Kontrollen das Interne Überwachungssystem* des Unter- nehmens. Controlling umfaßt die zielorientierte Koordination von Pla- nung… …, Informationsversorgung, Kontrolle und Steuerung (sog. Aktivitäten-Viereck). Abbildung 2: Interne Revision und Controlling – Gegenstand des operativen Controlling ist… …die kurzfristige und mittelfristige ergebnisorientierte Steuerung des Unter- nehmens. Das operative Controlling arbeitet mit quantitati- ven Größen des… …Rechnungswesens, z. B. Aufwand und Ertrag sowie Kosten und Leistungen. – Das strategische Controlling zielt auf die nachhaltige Exis- tenzsicherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück