COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Kreditinstituten Deutschland Compliance Grundlagen Corporate Unternehmen deutsches Management Prüfung Governance Banken Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Europäischen Aufsichtsrecht, bevor er sich ausführlich dem reformierten und gegenüber früher weit komplexeren deutschen Aufsichtsrecht auf der Basis des § 25a…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …führende Vertreter von NGOs und NPOs wie der Deutschen Umwelthilfe, dem WWF und andere. Weitere Informationen über Programm und Ablauf des 5. Forum EnviComm… …Ausblick sind insbesondere drei Punkte von allgemeinem Interesse: (1) Bundesweite Initiative als Thema beim Eigenkapitalforum der Deutschen Börse: Das… …Projekt, an dem renommierte Partnerunternehmen wie beispielsweise die Deutsche Bank mitwirken, wurde anlässlich des Eigenkapitalforums der Deutschen Börse… …Lösungsbeitrag für bestehende Corporate-Governance-Probleme in der Unternehmenspraxis Die Reformen des Deutschen Corporate Governance Kodex aus Sicht des… …Konzernrechnungslegung grundlegend verändern. Zudem wird das Verhältnis zwischen dem deutschen Handels- und Steuerbilanzrecht neu geordnet. Während die umgekehrte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensführung heute

    …Lösungsbeitrag für bestehende Corporate-Governance-Probleme in der Unternehmenspraxis *Die Reformen des Deutschen Corporate Governance Kodex aus Sicht des…
  • Das neue deutsche Bilanzrecht

    …, sondern auch die Konzernrechnungslegung grundlegend verändern. Zudem wird das Verhältnis zwischen dem deutschen Handels- und Steuerbilanzrecht neu geordnet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Konvergenz und Abgrenzung

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …durch viele Gesetzesänderungen bessere Informationen erhalten. In diesem Zusammenhang stellen Wehlte das Wirkungspotenzial des Deutschen Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ESVnews

    …organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen Die Analyse der Umsetzung der Gesetzespflicht nach § 91 Abs. 2 AktG speziell für den… …deutschen Konzernmutterunternehmen. Weitere Themen in der ZIR 04/08 sind: c c DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 (DIIR-Projektgruppe „Projekt Management Revision“, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Das Shareholder-Value-Konzept

    Grundlagen und Umsetzung in der Praxis
    Carmen Mausbach
    …Deutschen Bank wieder auf ein niedrigeres Niveau zurück. 2. Umsetzung des Shareholder- Value-Ansatzes 2.1 Werttreiber Um ein Unternehmen wertorientiert führen… …Kapitalmarkt durch anhaltende Kursanstiege. Abb. 7 11 auf S. 207 zeigt, dass trotz der Talfahrt des Deutschen Aktienindex zwischen März 2000 und März 2003, als… …Bestimmung des Shareholder Value 9 000 8 000 7 000 6 000 5 000 4 000 3 000 2 000 FCFe 2009 FCFe 2010 Abb. 7: Kursverlauf des Deutschen Aktienindex Die… …vorgenommenen Ausschüttungen am deutschen Aktienmarkt gibt Abb. 9 13 auf S. 207. 5. Zusammenfassung Das Konzept des Shareholder Value ist insbesondere durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im Spannungsfeld von Kapitalmarkt und Expertenbeurteilungen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Managemententlohnung
    Dr. Jörg-Markus Hitz, Ralf Sabiwalsky
    …als so verstandener Maßstab „guter Unternehmensführung“ dereinst Eingang in den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Die regelmäßige Nicht-… …Regelung vor, die somit erstmalig detailliert Auskunft geben über die individuelle Vergütungsentwicklung von Managergehältern in deutschen… …. F. für die dreißig bedeutendsten deutschen Publikumsgesellschaften. Im Einzelnen werden folgende Fragen untersucht: (1) Wie setzen sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Themen, die in deutschen Unternehmen schon seit langem fest verankert sind. Vorstandsvergütungen Management • ZCG 5/08 • 215 ZCG-Nachrichten Europäische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    DCGK 2008: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …einem weiteren Jahr der Praxisbewährung stehen die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in ihrer nunmehr sechsten Überarbeitung fest… …Anregungen des DCGK von der Regierungskommission bewusst als Anstöße zur Weiterentwicklung der deutschen Corporate Governance eingesetzt werden sollten 28…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück