COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (62)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken deutsches Fraud Compliance Bedeutung Governance Corporate Instituts PS 980 Ifrs deutschen Management Praxis Risikomanagement Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    …Praxis der Berichterstattung Von '''Dr. Michael Reuter''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 633 S., 69,00 €. Der Autor erläutert detailliert die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …, dass die Existenz eines Internen Kontrollsystems unter Einschränkung auf die finanzielle Berichterstattung durch alle wirtschaftlich bedeutenden… …Berichterstattung erreicht werden kann. 1. Einleitung Ein Internes Kontrollsystem (IKS) gilt nach dem modernen Verständnis einer funktionierenden Corporate Governance… …Geschäftstätigkeit, der Rechts- und Normenkonformität (Compliance) sowie die finanzielle Berichterstattung eines Unternehmens mit ein. 2 Im Fokus der Schweizer… …Gesetzgebung stand demgegenüber ausschliesslich die Sicherstellung einer verlässlichen und wahrheitsgetreuen finanziellen Berichterstattung, weshalb die… …Berichterstattung. Hierzu wird zunächst eine integrierte Vorgehensweise im Umgang mit Kontrollen vorgestellt, an die sich die Behandlung von Risiken in der… …finanziellen Berichterstattung anschliesst. Danach wird dargelegt, wie die Erstellung und Dokumentation von Schlüsselkontrollen innerhalb der finanziellen… …Berichterstattung erfolgen kann. 2. Integrierte Vorgehensweise im Umgang mit Kontrollen Der Arbeitsprozess zur Identifikation und Dokumentation respektive Umset- zung… …folgenden Ausführungen beziehen sich zwar ausschliesslich auf das Kontrollziel der finanziellen Berichterstattung. Andere Kontrollziele – wie beispielsweise… …Identifikationsphase darum, Schlüsselrisiken im Hinblick auf eine Falschaussage in der finanziellen Berichterstattung zu identifizieren und auch zu bewerten. Die… …finanziellen Berichterstattung Gemäß dem Prüfungsstandard der Schweizerischen Treuhand- Kammer sollen Kontrollen auf Prozessebene das Risiko wesentlicher Fehler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich schwerpunktmäßig um Fragestellungen zu Aufsichtsratspflichten (Umfang der Berichterstattung und Herausgabe von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Corporate Social Responsibility

    Anforderungen zwischen Kür und Pflicht in der Unternehmensführung
    RA Reinhold Kopp
    …Regulierungsschwelle. Wie beim Governance-Kodex werden Selbstverpflichtungen und Berichterstattung erwartet. 1. Einführung Mit der Globalisierung verschärfen sich der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …ausgerichteten Unternehmenspolitik dar. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der investororientierten Berichterstattung (Business Reporting) über die… …. In diesem Kontext ist der Berichterstattung über die betriebliche F & E-Tätigkeit eine herausragende Bedeutung beizumessen, da diese den Investoren als… …qualitative Berichterstattung ist nicht mit den Informationsbedürfnissen der Unternehmensadressaten zu vereinbaren. F & E-Berichterstattung Rechnungslegung •… …ausschließlich qualitative Berichterstattung ist nicht mit den Informationsbedürfnissen der Unternehmensadressaten zu vereinbaren. Vielmehr ist nach DRS 15.102 der… …Berichterstattung hat in den Fällen zu unterbleiben, sofern das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Bundesländer dies erfordert (sog. Schutzklausel… …im Vergleich zum Geschäftsjahr 2003 von der Berichterstattung über Forschungsergebnisse zwar deutlich mehr Gebrauch, allerdings meist in Form einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …Ergebnisse – analy siert, wie weit sich die Berichterstattung über den Prüfungsausschuss bei den DAX-30- und MDAX-Gesellschaften entwickelt hat, d. h. wie… …wachsenden Bedeutung des Prüfungsausschusses steigt auch das Interesse der Kapitalmärkte an dessen Berichterstattung, die das entscheidende Instrument für in-… …deutschen Markts für Unternehmensbeteiligungen weiter zu steigern. Insofern gilt es zu analysieren, wie weit sich die Berichterstattung über den… …Hauptversammlung einen schriftlichen Bericht abzugeben. Die Berichterstattung ist zwingend und unabdingbar, des Weiteren periodisch, d. h. mindestens einmal im Jahr… …restlichen 36 Gesellschaften (84 %) verzichten gänzlich auf diese Angaben. Besonders positiv ist die erweiterte Berichterstattung von zwei Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Klimawandel und Reporting

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …in den letzten Monaten des Jahres 2007 deutlich an Prominenz gewonnen. Auch auf die Anforderungen an die Berichterstattung von Unternehmen und somit… …und (2) in der freiwilligen Berichterstattung. (1) Im Rahmen des externen Rechnungswesens sind verpflichtend bisher nur die Unternehmen betroffen, die… …Berichterstattung über THG- Emissionen bisher kein Standard existiert und die Berichte somit nur schwer vergleichbar sind. Dieses bezieht sich sowohl auf die… …eine weitere Standar disierung der Berichterstattung auch in den Branchen stattfinden, die nicht dem TEHG unterliegen. So ist zu erwarten, dass der Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Frankreich konzentrieren sich Gesetzesinitiativen auf die Begrenzung der Abfindungshöhe ausscheidender Manager. Mit der Berichterstattung über die Vergütung… …die Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder am 7. 12. 2007 veröffentlicht (http://www.standardsetter.de/drsc…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Berichterstattung Steuern stellen im Unternehmensbereich, wie Löhne und Materialkosten, einen der bedeutendsten Aufwandsfaktoren1 dar, den es zu planen gilt. Die Höhe… …, um das steuerliche Risiko für die Berichterstattung zu operationalisieren. Steuerliche Risiken mit einer erhöhten Aufdeckungsgefahr42 im Rahmen einer… …sowie deduktiv herleiten 47 . Die Berichterstattung über zukünftige Chancen und Risiken ergibt sich explizit aus § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB, nach dem „die… …Folgewirkungen die steuerliche Berichterstattung auf ein Minimum begrenzen. dem Grundsatz der Vollständigkeit, der Richtigkeit, der Klarheit und… …Zusammenhang. Sie sind auch für die steuerliche Berichterstattung anzuwenden. Hiernach sind die aus dem internen Reporting identifizierten steuerlichen Risiken… …unterschiedliche Bereiche des Unternehmens tangieren63 , nur äußerst zurückhaltend informiert. Ursächlich für diese restriktive Risiko berichterstattung ist der… …Informationen benötigen, wird das berichtende Unternehmen aufgrund der dargelegten negativen Folgewirkungen die steuerliche Berichterstattung auf ein Minimum… …begrenzen. Eine Erweiterung der steuerlichen Berichterstattung würde nur unter der Prämisse erfolgen, dass hieraus ein positiver Effekt für das Unternehmen… …adäquate Maßnahmen nennt, die der Risikobewältigung dienen. Diese Art der Berichterstattung entspräche somit einem steuerlichen Value Reporting64 , aus dem… …des Abstraktionsgrads, d. h. der Umfang der internen Daten, die für die externe Berichterstattung bereitgestellt werden sollen, von Bedeutung, um den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Rechnungslegung; Kontrollmodelle; Prüfungsplanung; Dokumentation des Kontrollsystems; Beurteilung der Effektivität; Berichterstattung) Sobel, Paul J.: Auditor’s… …, S. 170–174. (Prüfungsmethoden; DV-gestützte Prüfungen; Anwendungsbereiche von Prüfungssoftware; Prüfungsplanung; Datenanalyse; Berichterstattung… …; Anforderungen der Eidgenössischen Bankenkommission an die Überwachung und interne Kontrolle; Prüfungszeitpunkt; Prüfungshandlungen; Berichterstattung) ◆… …Förderwirtschaftsprüfung; Berichterstattung; Checkliste) Bösche, Burchard: Die Zukunft der genossenschaftlichen Pflichtprüfung. In: Zeitschrift für das gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück