COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (49)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Management Institut deutschen Corporate Revision Governance Banken Kreditinstituten Controlling Grundlagen Berichterstattung Ifrs Anforderungen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Rechnungslegung und Kapitalerhaltung

    Solvenztests als Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2007 vom 26. 4. 2007
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …138 • ZCG 3/07 • Rechnungslegung Rechnungslegung und Kapitalerhaltung Solvenztests als Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2007 vom 26. 4. 2007… …„Rechnungslegung und Kapitalerhaltung“ gewidmet und stellte insofern ein Forum für die Diskussion bereit, mit der die jeweiligen Positionen, Ziele und Strategien der… …Beteiligten erforderlich3 ; das gelegentlich der EU-Kommission apostrophierte Elfenbeinturm-Image solle nachdrücklich geändert werden. 1. Rechnungslegung und… …sichtbar aktiviert werden, wofür das deutsche HGB eine sehr geeignete Grundlage biete. Heraeus warf die Frage auf, ob eine einheitliche Rechnungslegung für… …Begrenzung der Ausschüttungsbemessung nach bilanziellen Regeln nicht ersetzen. 2. Perspektiven für den Zusammenhang von Rechnungslegung und Gläubigerschutz *… …stellte sich nur wenige Tage nach der Schmalenbach-Tagung der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V., der am 8. 5. 2007 das 23… …. Kapitalerhaltungssysteme Rechnungslegung • ZCG 3/07 • 139 Im nachfolgenden Vortrag skizzierte Pellens 4 zunächst die drei Säulen, auf denen traditionell der Schutz von… …handelsrechtlicher Rechnungslegung deren Zielsetzungen verpflichtet ist. Hierzu 4 Prof. Dr. Bernhard Pellens, Ruhr-Universität Bochum. 5 Prof. Jonathan B. K. Rickford… …, Frankfurt/Main. 9 Mitglied des Vorstands der PwC AG WPG, Frankfurt/M. 140 • ZCG 3/07 • Rechnungslegung Kapitalerhaltungssysteme Das IDW-Konzept sieht eine… …Verlässlichkeit der Rechnungslegung durch die Pflicht zur Abschlussprüfung gesteigert wird, dient die se somit auch der Einhaltung der Kapi talschutzbestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz Dr. Gaby Pottgießer Union Investment Real Estate AG… …Fortentwicklung der europäischen Rechnungslegung im Rahmen des Harmonisierungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Einleitung Pottgießer 163 1 Einleitung Auslöser der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren Harmo-… …Anpassungsbedarf der deutschen Rechnungslegung an internationale Standards vor. Die Richtlinien müssen, ebenso wie die Wahlrechte der IFRS-Verordnung, in deutsches… …erweitert wird, ist Gegen- stand der folgenden Betrachtung. 2 Fortentwicklung der europäischen Rechnungslegung im Rahmen des Harmonisierungsprozesses 2.1… …Folgenden eingegangen wird. 1 Vgl. IIR 2007. 2 Vgl. EU-Kommission 1999, S. 6. 3 Vgl. EU-Kommission 2000; Graumann 2002. Neuerungen der Rechnungslegung… …: http:// www.ec.europa.eu/internal_market/accounting/ias:de.htm#adopted-commission (Download: 5.1.2007). Fortentwicklung der europäischen Rechnungslegung… …Optionspreismodelle. 15 Vgl. Kirsch 2005, S. 20. 16 Vgl. Richtlinie 2003/51/EG, Präambel Abs. 5. Neuerungen der Rechnungslegung durch IFRS-Verordnung und… …bestehenden Rechnungslegungsoptionen für die Unter- nehmen, für die die Richtlinien weiterhin Rechtsgrundlage der Rechnungslegung sind (d. h. Unternehmen, die… …Gliederungsschema der Bilanz undGewinn- undVerlustrechnung erlaubt (Artikel 10 a). Die kontinentaleuropäi- sche Rechnungslegung unterteilt die Aktiva in Anlage- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …84 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen… …Verantwortlichkeit Die Pflicht zur Rechnungslegung ergibt sich zunächst aus den Vorschriften des HGB (§§ 238 ff., 264 ff. HGB). Die Buchführungspflicht betrifft den… …Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung beschränkt sich nicht nur auf die Kontrolle bestandsgefährdender Risiken (§ 91 Abs. 2 AktG), sondern erfordert ein… …. 560. Die bisher eher untergeordnete Rolle des Bilanzstrafrechts könnte sich nun ändern. Bilanzierung und Strafrecht Rechnungslegung • ZCG 2/07 • 85… …der Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) ändern, denn gem. § 342b Abs. 8 HGB hat die DPR Tatsachen, die den Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit… …der Rechnungslegung eines Unternehmens begründen, der für die Verfolgung zuständigen Behörde anzuzeigen. Sofern nicht bereits gem. § 331 HGB… …Rn. 15; Adler/Dü ring/ Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. 1998, § 239 Rn. 4. Hierzu auch IDW PS 210, Tz. 8 ff, WPg 2006 S… …2001/34/EG. 15 Vgl. BR-DruckS. 891/06 sowie http://www.standardsetter.de/drsc/news/news.php. 86 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung Bilanzierung und Strafrecht Der… …gesetzlichen Bestimmungen zur Rechnungslegung meint, nicht mehr und nicht weniger. Dabei ist der Grad zwischen „kreativer“ Bilanz politik und strafbewehrtem… …Verhalten oftmals schmal. 4. Rechnungslegung und Strafrecht 4.1 Die Bedeutung der IFRS Die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 17 verpflichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 1/07 • 43 Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg Dr… …sowie der gesetzgebenden Instanzen analysierten, ergab sich ein ebenso interessantes wie differenziertes Meinungsbild. 1. Rechnungslegung nach dem Prinzip… …der „hoffnungsfrohen Bilanzierung“? Die 4. Fachtagung „Internationalisierung der Rechnungslegung“ wurde von der FRS GmbH1 und der IHK Nürnberg für… …die Meinung, dass die IFRS überzogene Anforderungen an die Rechnungslegung der mittelständischen Familienunternehmen stellen. Unter der Anwendung der… …Rechnungslegung hin, zumal börsennotierte Unternehmen zumindest drei Abschlüsse erstellen müssten: den IFRS-Abschluss aus Konzernsicht, den HGB-Einzelabschluss… …sieht Rödl die sog. IFRS-Light. 2. Praxis der internationalen Rechnungslegung in einem mittelständischen Unternehmen Mit Herausforderungen in der… …täglichen Umsetzung der internationalen Rechnungslegung in einem mittelständischen Unternehmen beschäftigte sich anschließend Dr. Ernst-Rudolf Bauer 2 . Sein… …Adressatengruppe nannte Bauer die interne Organisation. Auch hier komme es darauf an, die Kommunikation auf die Stetigkeit der Rechnungslegung zu konzentrieren und… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Fachakademie für Rechnungslegung und Steuerrecht Dr. Peemöller/Dr. Reis GmbH, Hauptstr. 50, 97299… …Zell, www.frs-steuer.de. 2 Geschäftsführer der Preh GmbH. 3 Ministerialrat im BMJ, Berlin. 44 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung IFRS im Mittelstand?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …228 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit Teil I: Anforderungen an… …Rechnungslegung nach IFRS ist die Informationsvermittlung. Mit Blick darauf, dass es sich hierbei um ein wesentliches Element der Corporate Governance handelt… …die Internationalisierung der Rechnungslegung weiter vorangetrieben. Den vorläufigen Schlusspunkt im Rahmen der Implementierung internationaler… …Rechnungslegung in Deutschland Im globalen Wettbewerb stehende Unternehmen verzeichnen einen ständig wachsenden Kapitalbedarf, den sie auf den jeweiligen nationalen… …Begehren nach weltweit vergleichbaren Finanzinformationen aufgegriffen und die Internationalisierung der Rechnungslegung vorangetrieben. Den Anfang machte… …Internationalisierung der Rechnungslegung ist die sog. „IAS-Verordnung“ der EU 7 einzustufen; gemäß Art. 4 sind kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen zur Aufstellung… …Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationale Rechnungslegung, an der Berufsakademie Lörrach, University of Cooperative Education, Studienbereich Wirtschaft, Hangstraße… …, Internationale Rechnungslegung und ihre Auswirkungen auf Handels- und Steuerbilanz, Wiesbaden 2002, S. 4 f. 3 BGBl. I 1998 S. 707. 4 BGBl. I 1998 S. 786. 5 BGBl. I… …Normengefüge den selbst gesetzten Zielen gerecht wird. Anforderungen an Rechenwerke Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 229 dürfte allerdings wesentlich höher… …ausfallen, da die Tochterunternehmen, die in die konsolidierten Abschlüsse der zur Rechnungslegung nach IFRS verpflichteten Mutterunternehmen einbezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Recht • ZCG 6/07 • 251 Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungs gesetzes Rechnungslegung im Umbruch Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Mit den… …BilMoG eine Beschreibung des Risikokontrollsystems vorgesehen, soweit es um die Rechnungslegung geht. 5. Ausblick Den Entwurf des BilMoG haben… …nach einer ersten Stellungnahme, dass die HGB-Rechnungslegung zukünftig aussagefähigere Informationen liefert: „Die Rechnungslegung nach dem… …modernisierten HGB wird sich in ihrer Aussagefähigkeit einer Rechnungslegung nach dem IFRS für KMU deutlich annähern, ist aber zugleich wesentlich einfacher zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 269 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Teil II) Liefert die… …. Schneider stellt insofern fest: „Rechnungslegung informiert niemals über die Zukunftserwartungen selbst! Deshalb gibt es schon aus wissenschaftslogischen… …logisch-deduktiven Betrachtung – eine Entscheidungsrelevanz der retrospektiven Rechnungslegung erkannt haben. 1.2.2 Empirischer Befund Die Kapitalmarkttheorie geht… …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Rechnungslegung, an der Berufsakademie Lörrach, University of Cooperative Education… …Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 222; Streim, BFuP 2002 S. 282; Ballwieser, KoR 2002 S. 118; Schneider, StuW 1983 S. 153 f. 2 Vgl. Moxter, Grundsätze… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 252 f.; Rückle, Festgabe für Erich Loitlsberger, Berlin 1981, S. 438 f. 3 Vgl. Moxter, Grundsätze… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 262 f.; vgl. auch Schneider, ZfbF 1973 S. 58. 4 Vgl. auch Moxter, BB 2000 S. 2147. 5 Schneider, StuW 1983 S… …. 154. 270 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung Nutzwert der IFRS-Informationen Empirische Erhebungen konnten den Nachweis führen, dass Rechnungslegungsinforma… …alle bis zum Jahre 1984 vorliegenden empirischen Untersuchungen zur Entscheidungsrelevanz der Rechnungslegung ausgewertet haben, stellen insofern fest… …Rechnungslegung langfristig zu beobachten („Long Window-Betrachtungen“) 13 . Langfristige Untersuchungen haben einen signifikanten Zusammenhang zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …184 • ZCG 4/07 • Rechnungslegung Wirkungen der Bilanzpolitik ZCG-Nachrichten Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen nach dem EHUG Im BMJ sind in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …164 • ZCG 4/07 • Recht Überschuldungsbegriff ZCG-Nachrichten Vereinfachung der EU-Rechtsvorschriften zum Gesellschaftsrecht, zur Rechnungslegung und… …zur Abschlussprüfung Maßnahmen zur Vereinfachung der Rahmenbedingungen für EU-Unternehmen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …3), insbesondere Kaufpreisallokation und Anhangangaben. Initiative der EU-Kommission zur Vereinfachung des Umfelds im Bereich der Rechnungslegung Der… …Rechnungslegung zu vereinfachen. Das Schreiben des DSR steht unter www.standardsetter.de zum Download bereit. Auch das IDW hat zu der Mitteilung der EU- Kommission… …Gefährdung der Gläubiger erfordere besondere Transparenzanforderungen. Allerdings seien weitere Erleichterungen innerhalb der Rechnungslegung zu prüfen. Dabei… …Rechnungslegung. Studie zu Eigentumsvorschriften für Prüfungsgesellschaften Die EU-Kommission hat die in ihrem Auftrag von einer Consulting-Firma erstellte Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück