COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (49)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Governance interne Prüfung Banken Bedeutung deutsches Ifrs internen Grundlagen Management Arbeitskreis Compliance Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Münster Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Dr. Alexander Scheele Fachlicher Mitarbeiter Flick Gocke Schaumburg Bonn 338 Kirsch/Scheele… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Einleitung Kirsch/Scheele 339 1 Einleitung Die externe Rechnungslegung befindet sich seit einigen Jahren in einem grundlegenden… …Rechnungslegung eines Unternehmens und erfüllt so eine zent- rale Funktion im System der Corporate Governance. Dabei wirkt er eng mit der Internen Revision… …Rechnungslegung ist daher bei der Prüfung ein Entwicklungsver- lauf von einem Financial Audit zu einem Business Audit zu konstatieren.33 Auch wenn die… …, Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach… ….: Rechnungslegung im Umbruch. Entwicklungen, Ziele, Missverständnisse, in: ST 76 (2002), S. 295–304. Böcking, H.-J.: Die öffentliche Aufgabe des Wirtschaftsprüfers… …der Erwartungslücke leisten? – Eine Würdigung auf Basis von Rechnungslegung und Kapitalmarkt, in: WPg 51 (1998), S. 351–364. Böcking, H.-J./Wesner, P… …die handelsrechtliche Abschlussprüfung, in: Freidank, C.-Chr. (Hrsg.): Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und Europa… …: 6.9.2006) in: IDW (Hrsg.): IDW Prüfungsstandards (IDW PS), IDW Stellungsnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) ein- schließlich der… …, IDW Stellungsnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehö- rigen Entwürfe, IDW Prüfungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …wie auch materiell bedeutsamen Teil der Rechnungslegung. Zum Ende des Geschäftsjahres 2005 betrugen die ausgewiesenen Pensionsansprüche der DAX… …Pensionsverpflichtungen das steuerliche Teilwertverfahren anzuwenden,4 eröffnet die internationale Rechnungslegung in Form des IAS 19 mehrere explizite Wahlrechte zur… …Pensionsrückstellungen reflektiert diese Entwicklungen in der internationalen Rechnungslegung aufgrund ihres Entstehungsdatums selbstverständlich noch nicht. 10 Vgl. IAS… …geeignete Mög- lichkeit dar, vorhandene Verpflichtungen aus Direktzusagen im Rahmen der internatio- nalen Rechnungslegung auszulagern, ohne hierfür… …, 4. Aufl., Freiburg et al. 2006, S. 877– 927. Rhiel, R./Stieglitz, R.: Praxis der Rechnungslegung für Pensionen nach IAS 19 und FAS 87, in: DB 59… ….: Rechnungslegung über betriebsinterne Pensionsfonds in Deutschland nach US-GAAP – Eine Untersuchung von Contractual Trust Arrangements unter Einschluss angrenzender… …Erlasse IDW RS HFA 2: IDW (Hrsg.): IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Anwendung von IFRS (IDW RS HFA 2, Stand: 18.10.2005), in: IDW… …(Hrsg.): IDW Prü- fungsstandards (IDW PS), IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehörigen Entwürfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …internationalen Rechnungs- legungsstandards hat sich die Konzernsteuerquote zu einer weltweit relevanten Kenn- zahl entwickelt. Sowohl bei einer Rechnungslegung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart… …. 1035–1056. IDW (Hrsg.): WP Handbuch 2006. Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf 2006. Karrenbrock, H.: Abt. I/13… …. Latente Steuern, in: Wysocki, K. v./Schulze-Osterloh, J./Henn- richs, J./Kuhner, C. (Hrsg.): Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ). Rechnungslegung nach HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …von Risiken für wesentliche falsche Angaben in der Rechnungslegung zu beurteilen. 3. Die Feststellungen des Abschlussprüfers zur Angemessenheit und… …Rechnungslegung zu ermöglichen.8 Die Ziele von Interner Revision und Abschlussprüfung unterscheiden sich deutlich: Während die Interne Revision die Beurteilungen… …vornimmt, verfolgt die Abschlussprüfung das Ziel einer unabhängigen Beurteilung der externen Rechnungslegung nach gesetzlichen Vorschriften.9 6 Vgl. IDW PS… …prüfenden Unternehmens vorzunehmen. Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens Schmidt/Reimer 647 Um das Ziel einer Beurteilung der Rechnungslegung zu… …für wesentliche falsche Angaben in der Rechnungslegung hat sich der Abschlussprüfer zudem einen Überblick über das rech- nungslegungsbezogene Interne… …beurteilen, die auf die Einhaltung von nicht auf die Rechnungslegung bezogenen Rechtsvorschriften und internen Regelungen und Anweisungen abzielen.11 Diese… …zuzurechnen sind, dessen Eignung nach § 317 Abs. 4 HGB neben der Rechnungslegung vom Abschluss- prüfer zu beurteilen ist. 2.2 Grenzen des Zusammenwirkens… …Kon- trollsystem, Unregelmäßigkeiten oder falsche Angaben in der Rechnungslegung er- bracht haben, 4. Art und Umfang der Verwertung von Arbeiten Dritter… …Zusammenhang mit der Feststellung von Risiken für wesentliche falsche Angaben in der Rechnungslegung. 2. Falls der Abschlussprüfer die Verwertung von Arbeiten… …, hat der Abschlussprüfer die Wesentlichkeit der betroffe- nen Angaben in der Rechnungslegung, das Fehlerrisiko und das Maß an Subjektivi- tät bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …268 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung ZCG-Nachrichten US-Börsenaufsicht erkennt IFRS- Abschlüsse ohne Überleitungsrechnung auf US-GAAP an Im Juni 2007… …Pressemitteilung der SEC kann unter www.sec.gov/ news/press/2007/2007-235.htm eingesehen werden. IDW-Kritik an dem IASB-Entwurf zur internationalen Rechnungslegung… …ein solcher Rückgriff nicht erforderlich wird. (Fortsetzung auf S. 275) Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 275 ZCG-Nachrichten (Fortsetzung von S. 268) Aus… …konzeptioneller Sicht ist nach der Ansicht des IDW die Einschätzung des IASB in Frage zu stellen, dass die Adressaten der Rechnungslegung mittelständischer… …Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Erhebliche Zweifel äußert das IDW auch in Bezug auf die Praktikabilität der vom IASB vorgeschlagenen… …HGB-Rechnungslegung zukünftig aussagefähigere Informationen liefert. Die Rechnungslegung nach dem modernisierten HGB werde sich in ihrer Aussagefähigkeit einer… …Rechnungslegung nach dem IFRS für KMU deutlich annähern, sei aber zugleich wesentlich einfacher zu handhaben und für die Unternehmen mit deutlich geringerem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegung • ZCG 2/07 • 89 Beurteilung von Rechnungslegungsstandards aus Sicht der Finanzstabilität Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einen… …der Rechnungslegung; Entscheidungen des Managements werden wiederum durch die Rechnungslegung beeinflusst. Daher können Rechnungslegungsvorschriften das… …steht auf der Homepage des DRSC bereit. Stellungnahmen können bis zum 4. 6. 2007 beim DRSC eingereicht werden. 92 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung… …für mittelständische Unternehmen zu entwickeln. Kristisiert wird aber, dass für die Rechnungslegung bestimmter Sachverhalte auf die allgemeinen IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Grundlagen der Rechnungslegung unberücksichtigt: Nach den gegenwärtigen Vorschlägen des IASB sollen die Abschlussadressaten primär über die künftige… …die Rechnungslegung die Qualität und Effizienz der Aktivitäten des Unternehmens im abgelaufenen Geschäftsjahr dokumentiert werden, um auch diesen Faktor… …in ihre wirtschaftlichen Entscheidungen einbeziehen zu können. Für beide Ziele der Rechnungslegung sei die Verlässlichkeit der vermittelten… …Ausgestaltung der Buchführung sowie der unternehmensinternen Informations- und Kontrollsysteme, soweit sie für die Rechnungslegung relevant sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …das jährliche Dokument über die in den vergangenen zwölf Monaten veröffentlichten Instrumente der externen Rechnungslegung (§ 10 WpHG), das nach dem… …Wertpapierprospektgesetz zu erstellen ist, als Beispiel dienen. Hat dieses Instrument der regelmäßigen externen Rechnungslegung von börsennotierten Emittenten etwas mit… …einem Prospekt zu tun, der systematisch unter der anlassbezogenen unregelmäßigen Rechnungslegung einzuordnen ist? Dies waren nur exemplarisch einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …künftig gar keine handelsrechtliche Rechnungslegung anzuwenden haben sowie einige zusätzliche mittelgroße und große Gesellschaften durch die Anhebung der… …Gesellschaften vorgeschrieben werden, dass mindestens ein unabhängiges Aufsichtsratsmitglied über Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder… …Governance und speziell der Rechnungslegung und -prüfung überaus attraktiv bleiben! Es gilt abzuwarten, welche Änderungen der Gesetzentwurf bis zu seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück