COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (49)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Banken deutsches Management Berichterstattung deutschen interne Instituts Kreditinstituten Deutschland Prüfung Revision Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz Dr. Gaby Pottgießer Union Investment Real Estate AG… …Fortentwicklung der europäischen Rechnungslegung im Rahmen des Harmonisierungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Einleitung Pottgießer 163 1 Einleitung Auslöser der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren Harmo-… …Anpassungsbedarf der deutschen Rechnungslegung an internationale Standards vor. Die Richtlinien müssen, ebenso wie die Wahlrechte der IFRS-Verordnung, in deutsches… …erweitert wird, ist Gegen- stand der folgenden Betrachtung. 2 Fortentwicklung der europäischen Rechnungslegung im Rahmen des Harmonisierungsprozesses 2.1… …Folgenden eingegangen wird. 1 Vgl. IIR 2007. 2 Vgl. EU-Kommission 1999, S. 6. 3 Vgl. EU-Kommission 2000; Graumann 2002. Neuerungen der Rechnungslegung… …: http:// www.ec.europa.eu/internal_market/accounting/ias:de.htm#adopted-commission (Download: 5.1.2007). Fortentwicklung der europäischen Rechnungslegung… …Optionspreismodelle. 15 Vgl. Kirsch 2005, S. 20. 16 Vgl. Richtlinie 2003/51/EG, Präambel Abs. 5. Neuerungen der Rechnungslegung durch IFRS-Verordnung und… …bestehenden Rechnungslegungsoptionen für die Unter- nehmen, für die die Richtlinien weiterhin Rechtsgrundlage der Rechnungslegung sind (d. h. Unternehmen, die… …Gliederungsschema der Bilanz undGewinn- undVerlustrechnung erlaubt (Artikel 10 a). Die kontinentaleuropäi- sche Rechnungslegung unterteilt die Aktiva in Anlage- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 2 Grenzen strategischer Entscheidungen zur Rechnungslegung . . . . . . 229 2.1 Rechtliche Grenzen… …Rechnungslegung . . . . . . . . 233 4 Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 5… …, die Grundaufgabe der Rechnungslegung zu betrachten. Danach sollen alle Formen der Rechnungslegung ein quantitatives Abbild einer Unternehmens- oder… …einen Weichzeichner versteckt werden. Was in der Fotografie als künstlerische Gestaltung bedeutsam ist, taucht in der Rechnungslegung als (meist weniger… …Rechnungslegung zu beobach- ten.Soversagenbeispielsweise fastalleRechnungslegungssystemebeiderErfassungvie- ler immaterieller Güter (z. B. selbst geschaffenes… …möglichst exakten Abbild der Unternehmensrealität, einer einfachen, kostengünstigen (mithin auch wirtschaft- lichen) Rechnungslegung und unterschiedlichen… …. Eine feinere Eintei- lung bietet der Accrual Index2, der den Abstand einer Rechnungslegung von einer 100 %-igen Kassenrechnung angibt, jedoch selbst mit… …konservativeren – HGB-Regelungen erinnern. Auch dieses ist bei strategischen Entscheidungen zur Rechnungslegung zu bedenken. 2 Vgl. Brown/He/Teitel 2006… …. Grenzen strategischer Entscheidungen zur Rechnungslegung Tanski 229 2 Grenzen strategischer Entscheidungen zur Rechnungslegung 2.1 Rechtliche Grenzen… …Umsetzung der Rechnungslegung. In die strategischen Überlegungen müssen deshalb die bilanz- politischen Zielsetzungen des Unternehmens einbezogen werden, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917 3 Regelungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung . . . . . . . . 918 3.1 Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 918 3.2 Regelungen des DCGK zur Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . 919 3.3 Regelungen des DCGK zur Abschlussprüfung… …schaftswissenschaftlichen Forschung und internationaler Entwicklungen: 1. die Vergütung des Vorstandes [vgl. DCGK (2006) 4.2], 2. die externe Rechnungslegung [vgl. DCGK… …, Kapitel 3 widmet sich der Rechnungslegung und der Abschlussprüfung. Kapitel 4 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. 2 Vorstandsvergütung 2.1… …auch an der zukünftigen Vergütung interessiert sein dürften. 3 Regelungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 3.1 Überblick DCGK 7.1 sieht seit… …Ausschusses soll kein ehemaliges Vorstandsmitglied sein und besondere Kenntnisse in der Rechnungslegung und in internen Kontrollverfahren aufweisen… …. Regelungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung Bigus/Kiefer 919 2. Der Aufsichtsrat erteilt den Prüfungsauftrag und vereinbart das Honorar. 3. Der… …Regelungen des DCGK zur Rechnungslegung DCGK (2006) 7.1.1 fordert zunächst, dass der Konzernabschluss Anteilseigner und Dritte informieren soll und zudem… …Prüfung. 37 Vgl. Jensen/Meckling 1976. 38 Vgl. Bigus/Zimmermann 2007, S. 587–591. 39 Vgl. Bigus/Zimmermann 2007, S. 584. Regelungen zur Rechnungslegung… …gesetzlich vorge- schriebenen Offenlegungspflicht der individuellen Vorstandsvergütung auf den Kapital- markt ungeklärt. Auch zuDCGK (2006) 7 (Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Genossenschaften betroffen. Nach heutigem Rechtsstand weisen daher deutsche Personengesellschaften kein Eigenkapital auf. 3. Die internationale Rechnungslegung… …Veränderungen des Reinvermögens. Die Rechnungslegung nach IFRS kennt „Aufwendungen“ und „Erträge“, die temporär oder dauerhaft nicht in das Periodenergebnis der… …Gewinn- und Verlustrechnung eingehen. Auch bei weite- ren Fragen des Eigenkapitalausweises gibt es Abweichungen. Zudem nimmt die internationale Rechnungslegung… …definierte Eigenkapitalposten vor. Sie sind nicht nur für die Rechnungslegung, sondern auch für das deutsche Gesellschaftsrecht bedeutsam (§§ 58–60, 150–160… …das Ziel der internationalen Rechnungslegung ausmachen (F.12, IAS 1.7). Das Rahmenkonzept stellt zwar keinen Standard dar und ist nicht direkt… …Aufstellung nach einer teilweisen oder vollständigen Ergebnisverwen- dung analog zu § 268 Abs. 1 HGB kennt die internationale Rechnungslegung nicht. Di-… …internationale Rechnungslegung auch bei Personengesellschaften einen gesellschaftsrechtlich und 10 Vgl. Bellavite-Hövermann/Menn/Viethen 2003, Rn. 49 zu IAS 32… …Rechnungslegung besitzt. Insbesondere dürfte es den Banken keine Mühe bereiten, ihre Ratingsysteme an diesen Bilanzausweis anzupassen. Allerdings besteht noch ein… …Fall von der Anwendung des Wortlautes eines Einzelstandards abzusehen (IAS 1.17) und eine wirtschaftlich zutreffendere Rechnungslegung vorzunehmen… …vorkommen. Zur internationalen Rechnungslegung gehört immer auch eine Aufstellung der Veränderungen des Eigenkapitals als eigenständiger Bestandteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …Rechnungslegung von Unternehmen gehört der dritten Kate- gorie von Maßnahmen an. Es wurde eine neue – im internationalen Vergleich bereits etablierte… …KonTraG die interne Unternehmensüberwa- chung, die sich auch auf die Rechnungslegung bezieht, durch die Einführung von § 91 Abs. 2 AktG gestärkt. Danach hat… …Bestandteil des Kontrollsystems der Rechnungslegung 2 Enforcement 2.1 Aufbau des deutschen Enforcements Enforcement Verfahren als externe Kontrolle der… …Rechnungslegung kapitalmarktorien- tierter Unternehmen sind international ein etablierter Bestandteil der Kapitalmarktauf- Enforcement Egner 665 sicht. In den… …verpflichten kann.3 Eine anlassbezogene Prüfung durch die DPR bedarf hinreichend konkreter Hin- weise auf eine fehlerhafte Rechnungslegung, die entweder von der… …Kapitalmarktes wollen wir zu einer wahrhaften und transparenten Rechnungslegung der kapitalmarkto- rientierten Unternehmen beitragen. Maßstäbe unseres Handelns… …sind der Zweck und die maßgeblichen Normen der Rechnungslegung, höchste fachliche Qualität, persönliche Integrität und Unabhängigkeit, Exzellenz der… …fallen. Im Mittelpunkt der Präventivfunktion steht die Veröffentlichung der Feststellung einer fehlerhaften Rechnungslegung durch eine Ad-hoc-Mitteilung… …besteht und nicht ein berech- tigtes Interesse des Unternehmens entgegensteht. Eine fehlerhafte Rechnungslegung liegt immer dann vor, wenn der Fehler… …Rechnungslegung grds. auszugehen. Eine Ausnahme soll allenfalls dann gelten, wenn die Veröffentlichung des Folgeabschlusses unmittelbar bevorsteht und dort der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 2 Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 2.1 Bilanzierung… …1 Einleitung Bereits in der handelsrechtlichen Rechnungslegung sind die immateriellen Vermögens- gegenstände „ewige Sorgenkinder“1. Dies verhält sich… …Vermögenswerte 368 Hüttche/Moser 2 Rechnungslegung 2.1 Bilanzierung 2.1.1 Überblick IAS 38 ist die zentrale Vorschrift über die Bilanzierung und Bewertung… …werden.“ Dabei ist es Rechnungslegung Hüttche/Moser 369 ausreichend, wenn dies zusammen mit einem Vertrag, einem Vermögenswert oder einer Schuld möglich… …. Heyd/Lutz-Ingold 2005, S. 48 f. 12 Vgl. Baetge/Keitz 2006, Rn. 64 zu IAS 38. Rechnungslegung Hüttche/Moser 371 andere Arten immaterieller Vermögenswerte zu… …. Adler/Düring/Schmaltz International 2006, Rn. 183 zu Abschn. 8. Rechnungslegung Hüttche/Moser 373 2.1.3.3 Erwerb immaterieller Vermögenswerte im Rahmen von… …Herstellung von Katalogen vgl. Adler/Düring/Schmaltz International 2006, Rn. 119 zu Abschn. 8. Rechnungslegung Hüttche/Moser 375 2.2.2.2 Einzelerwerb… …For- schungseinrichtungen auf private Unternehmen übertragen werden. Rechnungslegung Hüttche/Moser 377 Die Bilanzierung von Geldmitteln der… …Entwicklungsaktivitäten (einschließ- lich Special Purpose Entities) vgl. Adler/Düring/Schmaltz International 2006, Rn. 114 zu Abschn. 8. Rechnungslegung Hüttche/Moser… …also nicht als Argument für deren unbegrenzte Nutzungs- dauer. In der Praxis der deutschen Rechnungslegung weisen ganz überwiegend Unter- nehmensmarken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Leitthema „Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance“2 fokussiert insbesondere auf die Aktualität und derzeit für die Praxis relevante… …mit den IDW PS durchzuführen. Die zunehmende Tendenz zur internationalen Harmonisierung, wie wir sie in den letzten Jahren in der Rechnungslegung… …load: 27.9.2006), S. 1–43. IDW (Hrsg.): WP Handbuch 2006. Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf 2006. IFAC… …Abschlussprüfung, in: Freidank, C.-Chr./Altes, P. (Hrsg.): Rechnungslegung und Corporate Governance. Reporting, Steuerung und Überwachung der Unternehmen im Umbruch… …Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehörigen Entwürfe, IDW Prü- fungs- und Rechnungslegungshinweise (IDW PH… …(IDW PS), IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehö- rigen Entwürfe, IDW Prüfungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …prüfungsrelevant, die einen Bezug zur Rechnungslegung aufweisen. Gegenstand der Überprüfung soll die Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der Rechnungslegung sein… …entsprechend dokumentiert und verarbeitet werden, ob die Geschäftsvorfälle zutreffend erfasst, verar- beitet und in der Rechnungslegung vollständig und richtig… …Interne Kontroll- system unberücksichtigt. Dagegen bezeichnen Kontrollrisiken die Gefahr, dass Fehler in der Rechnungslegung nicht durch das Interne… …dieWirksamkeit undWirtschaftlichkeit (Opera- tions), die Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der Rechnungslegung (Financial Reporting) und die Einhaltung… …Rechnungslegung und insofern dem Fortbestand des Unternehmens sowie der Sicherung des vorhandenen Vermögens dienen sollen.14 Das Kontrollumfeld stellt den Rahmen… …, insbesondere diejenigen, die die Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der Rechnungslegung betreffen, angemessen identifiziert und analysiert. Dabei ist festzu-… …bewerten. Es wird untersucht, ob diese Aktivitäten geeignet sind, Fehler in der Rechnungslegung zu vermeiden, aufzudecken und zu korrigieren. Zu den… …IT-gestützte Rechnungslegung daraufhin zu beurteilen, ob sie den gesetz- lichen Anforderungen, insbesondere den Anforderungen an ihre Ordnungsmäßigkeit und… …Sicherheit, entsprechen.22 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei IT-gestützter Rechnungslegung erfordern die Einhaltung folgender Kriterien gem. §§… …. Dabei ist der jeweilige Bezug zur Rechnungslegung bis hin zu den entsprechen- den Posten des Jahresabschlusses zu untersuchen. Insbesondere bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Münster Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Dr. Alexander Scheele Fachlicher Mitarbeiter Flick Gocke Schaumburg Bonn 338 Kirsch/Scheele… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Einleitung Kirsch/Scheele 339 1 Einleitung Die externe Rechnungslegung befindet sich seit einigen Jahren in einem grundlegenden… …Rechnungslegung eines Unternehmens und erfüllt so eine zent- rale Funktion im System der Corporate Governance. Dabei wirkt er eng mit der Internen Revision… …Rechnungslegung ist daher bei der Prüfung ein Entwicklungsver- lauf von einem Financial Audit zu einem Business Audit zu konstatieren.33 Auch wenn die… …, Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach… ….: Rechnungslegung im Umbruch. Entwicklungen, Ziele, Missverständnisse, in: ST 76 (2002), S. 295–304. Böcking, H.-J.: Die öffentliche Aufgabe des Wirtschaftsprüfers… …der Erwartungslücke leisten? – Eine Würdigung auf Basis von Rechnungslegung und Kapitalmarkt, in: WPg 51 (1998), S. 351–364. Böcking, H.-J./Wesner, P… …die handelsrechtliche Abschlussprüfung, in: Freidank, C.-Chr. (Hrsg.): Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und Europa… …: 6.9.2006) in: IDW (Hrsg.): IDW Prüfungsstandards (IDW PS), IDW Stellungsnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) ein- schließlich der… …, IDW Stellungsnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehö- rigen Entwürfe, IDW Prüfungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …wie auch materiell bedeutsamen Teil der Rechnungslegung. Zum Ende des Geschäftsjahres 2005 betrugen die ausgewiesenen Pensionsansprüche der DAX… …Pensionsverpflichtungen das steuerliche Teilwertverfahren anzuwenden,4 eröffnet die internationale Rechnungslegung in Form des IAS 19 mehrere explizite Wahlrechte zur… …Pensionsrückstellungen reflektiert diese Entwicklungen in der internationalen Rechnungslegung aufgrund ihres Entstehungsdatums selbstverständlich noch nicht. 10 Vgl. IAS… …geeignete Mög- lichkeit dar, vorhandene Verpflichtungen aus Direktzusagen im Rahmen der internatio- nalen Rechnungslegung auszulagern, ohne hierfür… …, 4. Aufl., Freiburg et al. 2006, S. 877– 927. Rhiel, R./Stieglitz, R.: Praxis der Rechnungslegung für Pensionen nach IAS 19 und FAS 87, in: DB 59… ….: Rechnungslegung über betriebsinterne Pensionsfonds in Deutschland nach US-GAAP – Eine Untersuchung von Contractual Trust Arrangements unter Einschluss angrenzender… …Erlasse IDW RS HFA 2: IDW (Hrsg.): IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Anwendung von IFRS (IDW RS HFA 2, Stand: 18.10.2005), in: IDW… …(Hrsg.): IDW Prü- fungsstandards (IDW PS), IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehörigen Entwürfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück