COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rahmen Compliance Governance Revision Deutschland Banken Corporate Prüfung Arbeitskreis Risikomanagements Praxis Kreditinstituten Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …bilanztheoretischen Analyse der Optionen Küting/Keßler 2006. Pensionsverpflichtungen 482 Husmann/Sauer Die auch nach FAS 87 bekannte Korridormethode vermeidet vor… …den anzuwendenden Rechnungszinssatz eingestellt hat. Zu einer ähnlichen Analyse vgl. Gohdes/Recktenwald 2006. 38 Vgl. Deihle/Jasper/Lux 2006, S. 11. 39… …Analyse zu unterziehen bzw. deren schon vorgenommene Prüfung im Rahmen von Gutachten entsprechend zu dokumentieren. Z. B. kann die nach IAS 19 geforderte… …Rechnungswe- sen und den nötigen internen oder externen Spezialisten für die aktuelle Analyse sollten im Sinne einer guten Corporate Governance klar determiniert… …. Bilanzierung und Bewertung von Employee Benefits, Mün- chen 2006. Planert, S.: Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen. Kritische Analyse von HGB, US- GAAP und… …IAS 19, in: ZVersWiss 95 (2006), S. 301–321. Zimmermann, J./Schillig, S.: Ergebnisrisiko betriebliche Altersversorgung? Eine Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …Dokumentenerhebung und -analyse kann hierüber Aufschluss geben. 2.3 Geschäftsführungsinstrumentarium Von zentraler Bedeutung für ein ordnungsgemäßes und zweckmäßiges… …Berichtswesen, Controlling ◆ Ausrichtung des Planungs- und Berichtswesens an Unternehmensbedürfnissen ◆ Analyse von Planabweichungen Ziel ist es, die durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Abbildung 1). Schritt 2 Analyse der Geschäftsaktivitäten und deren Risiken sowie der sonstigen betrieblichen Erfordernisse. ◆ Welche Geschäftsfelder hat das… …MaRisk-konforme Qualifikation (laufend) sicherzustellen ist, nach strukturierter Analyse auf Basis eines maßgeschneiderten (damit „angemessenen“) Konzepts, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG. Die erstmals anhand realer Wirtschaftsdelikte durchgeführte Analyse macht deutlich, dass die Täter meist ungenügende… …Analyse des Umfelds, in welchem die Delikte begangen werden. In den meisten Fällen nutzen die Täter schwache in terne Kontrollen aus. In diesem Zusammenhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Analyse des IFRS-Entwurfs für KMU 4. Alumnitag der Universität Siegen (16. 6. 2007) mit Vorträgen von WP/StB Ralf Geisler (Ernst & Young AG WPG StBG… …Kernelemente für die Analyse und Bewältigung von Strategierisiken, die entscheidenden Einblicke in den Umgang mit operationellen Risiken, die wesentlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …Trends seiner Weiterentwicklung. Im Blickpunkt der Analyse stand vor allem die Frage, inwiefern sich das Risikomanagement bereits als fester Bestandteil…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …das Risiko, schwarze Schafe einzustellen. Lückenlose Analyse des Lebenslaufs: An erster Stelle steht die Analyse des Lebenslaufs auf Lückenlosigkeit und… …klärenden Sachverhalte. Die sorgfältige Analyse muss sich auch auf die Inhalte von Zeugnissen und Tätigkeitsnachweisen erstrecken, die keine Beurteilung… …einen Anteil von 10 bis 20 % der Mitarbeiter gibt, die von ihrer Persönlichkeitsstruktur her ehrlich sind, Analyse der Per sönlichkeitsstruktur im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …(beispielsweise physische Lagersicherheit wie Zutrittsberechtigungen, Wachdienst zwischen Schichten) nicht akkurat ausgeführt wurden. Eine genauere Analyse der… …und können schließlich zur inneren Kündigung führen und somit Initialzündung für die Begehung eines Deliktes sein. Bei Analyse der vorliegenden Fälle… …genauere Analyse von Fall I zeigt, dass das Delikt durchaus vermeidbar gewesen wäre und auch ein Fehlverhalten seitens der deutschen Konzernzentrale… …Anschuldigungen, die zum Teil über die neu eingeführte Altertline gemeldet wurden, entpuppten sich bei genauerer Analyse als Umstände, die unter ethischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …einer Analyse dieser beiden Kennziffern lässt sich die Insolvenz- * Dr. Hardy Gude ist Volkswirt in der Wirtschaftsforschung des Verbandes der Vereine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Unternehmen, Analyse, Prophylaxe 09.00 Uhr bis EB L: Werkzeuge für die Revisionsarbeit am Beispiel SAP FS 29: Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück