COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (39)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Grundlagen Anforderungen Praxis deutschen Compliance Unternehmen Prüfung Rahmen Analyse Banken Rechnungslegung Arbeitskreis internen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 3 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …Governance Kodex habe darauf reagiert. Im Juni 2007 hat sie den Begriff „Compliance“ als Aufgabe definiert, „für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …China 05. – 06. 05. 2008 10. – 11. 12. 2008 K. Micklitz M. J. Cummings N. Strueve Ch. Wang Corporate Governance und Audit –Committees – Aus wirkungen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …, die sog. „soft law“ produzieren. Hier kommen in Deutschland insbesondere die Regierungskommission für den Deutschen Corporate Governance Kodex (zu den… …. Thomas Strieder, Bereichsleiter Finanzund Rechnungswesen sowie Leiter des Stabs Corporate Governance und Gesellschaftsrecht des Sanacorp Gesamtkonzerns ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Problembewusstsein für Sicherheitsrisiken +++ Abfindungsregelungen für Vorstandsvorsitzende +++ Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland 200 Prof… …zum Entwicklungsstand der Corporate Governance befragt. Aus den dabei identifizierten Schwachstellen wurde ein Sollkonzept für eine Corporate Governance… …erfolgreich zu arbeiten. ­Inwieweit dies möglich ist, war am 24./25. 9. 2007 in Berlin Kernanliegen hier unter dem Blickwinkel der Corporate Governance… …wegen unrichtiger Abgabe des neu eingefügten „Bilanzeids“. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 211 Zusammengestellt und kommentiert von… …. Niels Weller Eine wirkungsstarke Corporate Governance ist eng an die Unterrichtung der Überwachungsorgane durch die Geschäftsführung gekoppelt. Gerät ein… …Prof. Dr. Jürgen Brinkmann Zu den wesentlichen Bestandteilen der Corporate Governance zählen die Vorkehrungen zur Information der Stakeholder und zur… …Governance 192 / 233–236 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. 192): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Vorschau (S. 192) +++… …Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 2. (2007) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ESVnews

    …. Unterstützung bei diesen Aufgaben bieten Risikomanagement-Standards. Gegenstand des Beitrags von Dr. Peter Winter in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance… …hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten (Dr. Thomas Strieder) Anforderungen an eine wirksam aufgestellte interne… …Revision (Astrid Geis/ Hans-Jürgen Fahrion) Corporate Governance im Beteiligungsmanagement (Monika Pürsing) Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …Management • ZCG 5/07 • 193 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung Eine ökonomisch-juristische Analyse… …hat sich dabei als besonders problematisch erwiesen. Der Deutsche Corporate Governance Kodex enthält verschiedene Empfehlungen und Anregungen zur… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 . In Abs. 1 Satz 3 empfiehlt der Kodex, den Vorsitz und den stellvertretenden Vorsitz im Aufsichtsrat sowie den… …, S. 889. 11 Vgl. Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Deutscher Corporate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, Rn. 351 ff. 12 Vgl. Hoffmann-Becking, Münchener… …, 2001, S. 225, 233. 14 Vgl. BGH, ZIP 2004 S. 613, 614; Habersack, ZGR 2004 S. 721, 733. 15 Vgl. Hucke/Ammann, Der Deutsche Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …in den Bereichen Governance, Investment, Risikomanagement, Sicherheitstechnologie, Qualitätssicherung sowie Datenschutz. Gegenüber den Vorjahren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …200 • ZCG 5/07 • Management Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Überblick und… …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland zum Entwicklungsstand der Corporate Governance befragt. Zusätzlich wurde parallel… …Governance aufgestellt: Ob Unternehmen in Zukunft zu den Gewinnern oder Verlierern des weltweiten Wandels gehören, hängt davon ab, ob sich die traditionellen… …„Aufsichtsräte“ alle zu echten „Gestaltungs- und Controllingräten“ wandeln und sich Corporate Governance damit zur „Corporate Controlpreneurship“ entwickeln kann. 1… …. Ausgangslage Gemäss der letzten Untersuchung von Heidrick & Struggles ist der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland, im Vergleich zu anderen… …Corporate Governance auch bezüglich weicher Unternehmenserfolgsdimensionen (wie z. B. der Integrität der Verantwortlichen oder der Vertrauenskultur) bewertet… …werden. Ziel dieses Beitrags ist es, den Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland aufgrund relevanter harter und weicher Erfolgsfaktoren… …zu ermitteln. Dafür soll der Ist-Zustand der Corporate Governance in Deutschland mit dem Soll-Zustand der Integrierten Corporate Governance 2… …Ländern durchgeführt. Dabei wurden vier qualitative Entwicklungsstufen der Corporate Governance im internationalen Vergleich unterschieden: c (1) Der… …höchsten Entwicklungsstufe vorgestellt werden. Dabei wirkt der Aufsichtsrat als Gestaltungs- und Controllingrat und die Corporate Governance stellt einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …204 • ZCG 5/07 • Management Stand der Corporate Governance c Zusammensetzung, Kompetenz, Engagement und Integrität des Aufsichtsrats- und Vorstands-… …Corporate Governance ausgewählter Vorträge. Hintergrund wurden im Rahmen des 61. DBT insbesondere die folgenden Themen behandelt: Fusioniert, globalisiert… …Corporate Governance wurden im Kontext der europäischen Go- 1. Einführung Das regulatorische Umfeld in Europa und insbesondere in Deutschland hat sich in den… …. Entwicklungstrends der Deutschen Corporate-Governance- Praxis im Europäischen Kontext In den letzten Jahren hat sich die Corporate Governance – nach allgemeinem… …aktuellen Entwicklungstrends wies der Referent von Werder zunächst darauf hin, dass die lebhafte Diskussion um Formen guter Corporate Governance auf… …des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) belegen demnach, dass die Empfehlungen (heute 80) und Anregungen (heute 23) des DCGK von den… …Veröffentlichung von Informationen über Strukturen und Prozesse der Corporate Governance sowie über die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat. Vor dem Hintergrund… …international eher zögernd wahrgenommen werden. Ursächlich seien hierfür nicht zuletzt die Besonderheiten des Deutschen Modells der Corporate Governance mit einem… …Deutschen Corporate Governance im Ausland aber auch materielle Themen ab, die die Governance-Debatte der überschaubaren Zukunft prägen werden. Als solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 5/07 • 211 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück