COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (39)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Analyse Praxis Risikomanagements Compliance Governance Fraud Arbeitskreis Berichterstattung internen Instituts Revision deutsches Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …GmbH-Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller * Eine wirkungsstarke Corporate Governance ist eng an die Unterrichtung der Überwachungsorgane durch die… …bei entgegenstehenden Sachverhalten erfolgt, ist abzulehnen. Aus der Perspektive einer effizienten Corporate Governance und unter Berücksichtigung… …permanent im Rahmen der verantwortungsvollen Unternehmensführung durchgeführt werden und ist von der Corporate Governance entsprechend einzufordern. Wird eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …informationsvermittelnde Rechenwerke Prof. Dr. Jürgen Brinkmann* Der Begriff „Corporate Governance“ umschreibt das in den Unternehmen implementierte System der Leitungs- und… …Rechnungslegung nach IFRS ist die Informationsvermittlung. Mit Blick darauf, dass es sich hierbei um ein wesentliches Element der Corporate Governance handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …Unternehmensüberwachung und Unternehmenssteuerung (Corporate Governance) zu ermöglichen. Das Lexikon, das einerseits einen hohen Praxisbezug aufweist, andererseits aber… …Hauptversammlungsbeschlüsse? Vorstände an der kurzen Abfindungs-Leine der Aufsichtsräte? – Fünf Jahre Deutscher Corporate Governance Kodex und die „Not“ mit dem Aktiengesetz… …Corporate Compliance als Standard guter ­Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex Risiken der Unternehmensleitung – Überwachungsgegenstand… …für den Aufsichtsrat Corporate Compliance – Steigerung des Unternehmenswerts oder Kostentreiber Aktuelle Neuerungen des Corporate Governance Kodex… …. Anzeige Abfindungs-Caps in Vorstandsverträgen – gute Corporate Governance? RA Dr. Jobst-Hubertus Bauer und RA Dr. Christian Arnold, LL. M., BB 34/2007 S… …. 1793–1797 Die Regierungskommission hat am 14. 6. 2007 anlässlich der jährlichen Überprüfung und Anpassung einige Änderungen des Deutschen Corporate Governance… …, Abschlussprüfung und Prüfungsausschuss c Weiterentwicklung der Internen Revision im Rahmen der Corporate Governance c Neuerungen beim Aufbau und Einsatz der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 196/234 Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S. 196): Arbeitskreis „Qualitative… …Nicht-Finanzunternehmen +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 2. (2007) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

    …& Fraud Management und die School of Governance, Risk & Compliance haben am 10. September in Wien eine gemeinsame Veranstaltungen des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie | HfB) das Themengebiet Governance & Audit mit den drei Schwerpunkten: Revisions- und Prüfungswesen… …, Bankenaufsicht sowie Compliance. Christian Scherf ist Mitarbeiter im Bereich Governance & Audit an der Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie |… …effektiven Kontrollsystems für eine verbesserte Unternehmensführung (Corporate Governance) dar. 7 Nach der Entwicklung von COSO I wurde begonnen, das Framework… …Governance- sowie des Risikomanagementsystems für die Unternehmensorganisation. 28 Durch eine Erbringung von objektiven Prüfungsnachweisen soll die Qualität von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-News

    …anderen dazu auf, auf eine stärkere Einbeziehung der Aktionäre bei der Festlegung der Vergütung hinzuwirken. „Eine gute Governance ist für unsere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …. § 23 Abs. 5 AktG, da eine abschließende Regelung in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG gerade nicht ersichtlich ist. Ob hingegen der Corporate Governance Kodex… …. Gegen eine Berücksichtigung spricht, dass der Corporate Governance Kodex nur mittelbar über die Entsprechenserklärung gem. § 161 AktG Wirkung 82 entfaltet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung zu beurteilen. Der Deutsche Corporate Governance Kodex definiert anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller… …wesentlichen Prüfungsansätze unter dem Aspekt der Corporate Governance. Im Weiteren werden im Detail die unterschiedlichen Funktionen der… …Geschäftsführungstätigkeit behandelt, bis hin zu den Aufwendungen der Geschäftsführung. 2. Corporate Governance Kennzeichen einer guten Corporate Governance sind: ◆ Effiziente… …Unternehmenskommunikation ◆ Angemessener Umgang mit Risiken ◆ Ausrichtung der Managemententscheidung auf langfristige Wertschöpfung Zur Prüfung der Corporate Governance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …gegenwärtige Diskussion von Begriffen wie „Governance“, „Compliance“ und „Korruptionsprävention“ dominiert. Begreift man diese Schlagwörter als neue… …. Weitere Grafiken unterstützen ein aussagefähiges Management Reporting und erlauben fundierte Aussagen über den Zustand bestimmter Bereiche der Governance zu… …machen. Der häufig abstrakt gebrauchte Begriff Governance wird zu einer veranschaulichenden Größe. Häufen sich über mehrere Jahre hinweg Rechnungen ohne… …von ihm wahrzunehmende Governance in diesem Bereich nur ungenügend ausgeübt wird. 4. Schlussbetrachtungen Durch den Einsatz der Massendatenanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück