COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (56)
  • eBook-Kapitel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Institut deutschen Rahmen PS 980 Deutschland Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Governance Praxis Prüfung Management interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 2 Wege zur Rechnungslegung nach IFRS und Offenlegungsregeln . . . 179 2.1 IFRS-Konzernabschluss… …Pflichtprüfung bei IFRS- Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 3.1 Überblick… …zusammengefasster Bestätigungsvermerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 4 Wichtige Besonderheiten beim Übergang auf IFRS… …. . . . . . . . . . . . . 187 4.1 Grundlagen des IFRS 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.2 Prüfung der Umstellung auf IFRS… …. Nach näherer Bestimmung des § 315 a HGB müssen oder können Konzernab- schlüsse nach den IFRS aufgestellt werden. Demgegenüber kann ein Jahresabschluss… …, speziell zum Zwecke der Offenlegung im elektronischen Bundesanzeiger, nach IFRS aufgestellt werden; er wird im Gesetz zur sprachlichen Unterscheidung… …Einzelabschluss genannt (vgl. § 325 Abs. 2 a HGB). Die IFRS als Rechnungslegungsgrundsätze enthal- ten jedoch keine Prüfungsbestimmungen; als solche sind vielmehr… …werden. In Grundzügen werden auch durch eine Umstellung auf die IFRS bedingte Besonderheiten erörtert. 2 Wege zur Rechnungslegung nach IFRS und… …Offenlegungsregeln 2.1 IFRS-Konzernabschluss Die Rechnungslegung nach IFRS beruht auf der Verordnung der EU betreffend die Anwendung internationaler… …Rechnungslegungsstandards aufstel- len. Mit internationalen Rechnungslegungsstandards gemeint sind hier (nur) die frühe- ren IAS und die IFRS sowie deren Auslegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …sich der vage Straftatbestand der Untreue mit Blick auf die Pflichten und Risiken von Aufsichtsräten konkretisieren lässt. IFRS: Bilanzpolitik und… …umfassend die endorsed IFRS, aber auch veröffentlichte Exposure drafts, insbesondere die bilanzpolitischen Möglichkeiten des IAS 16, IAS 17, IAS 19, IAS 36… …Rechnungslegungsnormen zu einer uneinheitlichen Auslegung der endorsed IFRS führt. 186 • ZCG 4/07 • Service ZCG-Zeitschriftenspiegel Rechtsfolgen fehlerhafter Besetzung… …Vorstandsmitgliedern Die Interne Revision auf dem Prüfstand durch ein Quality Assessment Stand der Konvergenz zwischen US-GAAP und IFRS: Anerkennung der IFRS durch die… …IFRS Bedeutung des Controlling im Kontext einer IFRS-Rechnungslegung Nutzungsvorteile einer IFRS-Rechnungslegung für den Mittelstand Installation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …ebenfalls betroffen ist. Im Vergleich zum deutschen Handelsrecht wird im Allgemeinen4 argumentiert, dass die IFRS als angelsächsisch geprägte… …Instrumenten tatsächlich in den IFRS vorhanden ist, und zeigt auf, inwieweit diese durch die Bilanzanalyse erkannt und damit auch im gewissem Umfang… …neutralisiert werden können. Dabei ist bereits vorweg anzumerken, dass die IFRS vielfältige unbestimmte Nor- mierungsbegriffe enthalten und Ermessensspielräume… …die damit verbundene Gewinn- und Verlustrechnung, sondern auch auf weitere Abschlussbestandteile, wie Anhang (nach den IFRS sog. Notes)… …sollte. 1 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. 2 Dabei werden unter den IFRS sämtliche Standards und Interpretationen des Boards verstan- den. Diese… …umfassen die IFRS, die IAS sowie die Interpretationen, die vom IFRIC oder von deren Vorgängerin, dem SIC, herausgegeben wurden. 3 Zum Begriff des Financial… …Abs. 9–11 des Rahmenkonzeptes (sog. Framework)7 der IFRS sowie IAS 1.7 besteht der Zweck eines IFRS-Abschlusses darin, Informationen für einen möglichst… …beziehen. Zudem sieht die IFRS-Verordnung der EU zudem lediglich die ver- pflichtende Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS vor; das BilReG, das die… …ebenfalls nach IFRS aufstellen. Die Aufstellung eines Einzelabschlusses nach IFRS ist gem. § 325 Abs. 2 a HGB für große Kapitalgesell- schaften lediglich zum… …Jahresabschluss eingeschätzt werden kann. Von erheblicher Bedeu- tung ist dabei die Frage, ob der Einsatz bilanzpolitischer Instrumente im IFRS- Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Barwert. Die gene- rellen Wertansätze nach IFRS entsprechen von den Bezeichnungen den Wertansätzen nach HGB. Inhaltlich ist aber eine Reihe von… …Unterschieden festzustellen. Die primäre Grundlage bilden auch nach IFRS die Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Erheb- liche Bedeutung besitzt allerdings auch… …Zahlungsmittel oder Zahlungsmitteläquivalente oder dem beizulegenden Zeitwert der Gegenleistung für ihren Erwerb zum Erwerbszeitpunkt angesetzt. Auch nach IFRS… …Bestandteile der Anschaffungskosten ergeben sich nach den jeweili- gen Vermögenswerten, für die sie zu ermitteln sind. Nach IFRS sind Anschaffungskos- ten für… …des Erwerbes anfallen, als Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten aktiviert werden.14 Nachträgliche Anschaffungskosten sind nach IFRS unter… …erhalten.15 Allerdings fehlen in den IFRS grund- legende Kriterien zur Unterscheidung von Herstellungs- und Erhaltungsaufwand.16 Bei einzelnen Teilen der… …f.; IAS 39.AG64–AG82; IFRS 3.27. 35 Vgl. Wagenhofer 2003, S. 164. Prüfung der generellen Wertansätze 316 Peemöller hat zum Teil zu erheblicher… …Kritik an den IFRS insgesamt geführt.36 Insgesamt stehen drei Kritikpunkte im Vordergrund der Diskussion:37 1. Es ergeben sich erhebliche und schwer… …dem Nettoveräußerungswert liegen, ist nach den IFRS die Differenz als Verlust zu erfassen. Nach IAS 2.28 dürfen Vermögenswerte nicht mit höheren Werten… …den Vorschriften der jeweiligen Stan- dards.43 Der Barwert kommt in den IFRS für das Finanzierungsleasing (IAS 17.20), bei der Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …1 Grundsachverhalte Die Abgrenzung des Sachanlagevermögens nach den IFRS findet sich in IAS 16 unter dem Titel Property, Plant and Equipment und… …, IAS 41 (Agricul- ture), IFRS 5 (Non Current Assets Held for Sale and Discontinued Operations) und IFRS 6 (Exploration for and Evaluation of Mineral… …Resources). Im Vergleich zu den handelsrechtlichen Vorschriften sind die Regelungen nach IFRS sehr ähnlich.1 Es gibt eine weitgehende Übereinstimmung… …darf. Diese darf dann auch in Folge wertmäßig zusammengefasst behandelt werden. Innerhalb der Sach- anlagen nach IFRS kommt dabei nur das… …Beitrag von Krawitz/Kalbitzer in diesem Sammelband zur Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gem. IFRS. Sachanlagen –… …Veräußerung gehalten werden und gem. IFRS 5.25 nicht mehr planmäßig abzuschreiben sind,4 und sonstigen Vermögensgegenständen. 3 Bewertung von Sachanlagen 3.1… …Trennung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand nach IFRS nur mit Rückgriff auf die Ansatzkriterien zu lösen. Gewährte Investitionszuschüsse der… …sind nach IAS 16.16 f. pflichtmä- 4 Vgl. den Beitrag von Kirsch in diesem Werk zu IFRS 5. 5 Vgl. Heuser/Theile 2005, S. 153. 6 Vgl. Hoffmann 2006d, Rn… …vergleichbare Regelung einer aus dem Wirtschaftlichkeitsgrundsatz folgenden Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern ist nach IFRS nicht explizit… …. Ammann/Müller 2006, S. 125; Keitz 2005, S. 61. Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz 412 Müller Konkret sind ebenso wie nach dem HGB nach IFRS die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …Anforderungen an das Rechnungswesen – wie z. B. die auf europä- ischen Gegebenheiten beruhenden Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS. Die Wirtschaftlichkeit der… …, Begutachtung und Beratung in Anspruch nehmen. Im Zuge der Einführung der IFRS handelt es sich vor allem um eine Organisationsprüfung mit dem Schwerpunkt… …betrieblichen Bereich an, ursächlich hervorgerufen durch strukturelle oder betriebliche Veränderungen. Ziel bei der Einführung bzw. der Umstellung auf IFRS ist es… …ken-/Schwächenbilanzen. 4 Prozess der IFRS-Einführung 4.1 Grundlegendes Die Gründe für die Einführung der IFRS sind vielfältig. Einerseits sind kapitalmarktori-… …. Wirtschaftlichkeitsprüfung 200 Keller/Weber tenersparnisse durch Vereinfachung und Vereinheitlichung der Berichtsprozesse und -systeme sein. Ein Abschluss nach IFRS setzt… …anerkannt zu sein. Ziel der Verabschiedung von IFRS 1.1 ist es, bei der erstmaligen Aufstellung eines IFRS-Abschlusses – einschließlich der zugehörigen… …nach IFRS in den Folgeperioden darstellen und 3. zu Kosten erstellt werden können, die den Nutzen der Abschlussadressaten nicht überschreiten. Die im… …Vergleich zum HGB-Abschluss neue Zielsetzung eines internationalen Abschlusses nach IFRS erfordert eine veränderte Berichterstattung auf Basis veränder- ter… …, Berater und Begutachter in verschiedensten Fällen, wie z. B. der Prozessumstellung auf IFRS, hinzuzuziehen.14 Sie strebt in dem ihr gesteckten Rah- men an… …welcher Art und Weise die Einführung der IFRS zu erfolgen hat. Bei der Einführung der internationalen Rechnungslegungsstandards können sich die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …tions“. Mit der Verabschiedung des derzeit gültigen IFRS 3 „Unternehmenszusammen- schlüsse“ zum 31.3.2004 sowie den zeitgleich veröffentlichten… …Erst- und Folgebilanzierung des Goodwills gem. IFRS 3 (Issued in 2004) sowie der zentralen Implikationen für die revisorische Tätigkeit. 2… …zeichnen sich dadurch aus, dass ein Unternehmen, der Erwerber, eine Beherrschungsmöglichkeit über ein oder mehrere andere Unternehmen erhält (IFRS 3.4). Für… …Anwendungsbereich des IFRS 3 gleich- falls erfasst.2 Generell können drei Formen von Unternehmenszusammenschlüssen unterschieden werden, wobei deren Wahl insbesondere… …mit dem Verlust der rechtlichen Selbstständigkeit des erworbe- nen Unternehmens verbunden ist (IFRS 3.5). 2.2 Grundlagen der Erwerbsmethode 2.2.1… …Überblick Unternehmenszusammenschlüsse sind gem. IFRS 3.14 nach der sog. Erwerbsmethode zu bilanzieren. Das noch in IAS 22 enthaltene Wahlrecht zur Anwendung… …Verabschiedung des IFRS 3 entfallen. Der Erwerbsmethode liegt die Vorstellung zu Grunde, dass sich im Rahmen eines Unterneh- menszusammenschlusses unabhängig von… …Konsequenzen für Vermögenswerte und Schulden, die bereits beim erwerbenden Unternehmen angesetzt waren und nicht Gegenstand der Transaktion sind (IFRS 3.15). Die… …Zusammenschlusses sowie 3. die Allokation dieser Anschaffungskosten auf die übernommenen Vermögenswerte und ggf. (Eventual)Schulden (IFRS 3.16). 2.2.2… …erlangt (IFRS 3.17). Beherrschung liegt vor, wenn die Finanz- und Geschäftspolitik eines Unternehmens in einer Weise bestimmt wird, dass aus den Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …eine Angleichung an die IFRS beschlossen. Insbesondere die IFRS-Verordnung vom 19.7.2002, die Fair Value und die Moder- nisierungsrichtlinie sehen einen… …kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen allen Konzern- und Ein- zelunternehmen ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS eingeräumt. Weitere Schritte zur Reformierung des HGB… …dabei Abschlüsse zu verwenden, die auf der Grundlage ein- heitlicher Bilanzierungspflichten erstellt werden.2 Die IFRS seien hierfür am besten geeignet… …der IFRS in das europäische Recht enthält. Ausfluss dieser Strategie der Kommission sind die IFRS-Verordnung sowie einige Richtlinien, auf die im… …Übergangsfrist. Sie haben die IFRS für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1.1.2007 beginnen; dies gilt z. B. für Unternehmen, die nach US GAAP… …, auch die Jahresab- schlüsse nach IFRS zu erstellen, bzw. den nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen zu erlauben oder vorzuschreiben, ihre… …Auslegungen sowie künftige Standards und damit verbundene Auslegungen.10 Die IFRS werden Standards des Europarechtes und es erfolgt eine Veröffentlichung im… …Bilanzrechtsreformgesetz 166 Pottgießer 1. Beseitigung aller bestehenden Konflikte zwischen den Rechnungslegungsrichtli- nien und den IFRS,17 2. Öffnung der nach den IFRS… …ihren Jahresabschluss oder ihren konsolidierten Abschluss nicht gem. der IFRS-Verordnung nach den IFRS erstellen), und 3. Modernisierung der… …künftigen Entwicklungen der IFRS Rechnung zu tragen.18 Die meisten Vorschläge sind als Mitgliedstaatenwahlrechte formuliert, die die Staaten an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance und Interne Revision

    Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings
    978-3-503-10385-0
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Jochen Bigus, u.a.
    …Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Veränderungen des Reinvermögens. Die Rechnungslegung nach IFRS kennt „Aufwendungen“ und „Erträge“, die temporär oder dauerhaft nicht in das Periodenergebnis der… …Eigenkapitals wesentlich komplexer als nach HGB. Ergänzend zur Gewinn- und Verlustrechnung verlangt IFRS daher zwingend immer eine… …IFRS nur wenige explizite Vorschriften für die Unterteilung, Bezeichnung und Reihenfolge der verschiedenen Komponenten des Eigenkapitals. Als… …AktG, §§ 29–32 GmbHG). Das Rahmenkonzept (Framework) der IFRS verlangt im Prinzip, dass sich die gesell- schaftsrechtliche Eigenkapitalgliederung auch… …im Abschluss nach IFRS widerspiegelt (F.65–68). Die Einteilung nach deutschem HGB informiert nämlich über Entstehungs- gründe, künftige… …. Beispielsweise suggerieren freie Gewinnrücklagen nach IFRS von 200 Mio. €, dass in entsprechender Höhe noch Dividendenzahlungen zulässig wären. Die Gewinnrücklagen… …ist vor allem die Unterscheidung zwischen Gewinnrücklagen und Kapital- rücklagen bedeutsam. Allerdings ist zu beachten, dass bei IFRS im Bedarfsfall… …Währung in die Darstellungswäh- rung [IAS 21.39 (c)]. Der Jahresüberschuss wird nach IFRS als Periodenergebnis bezeichnet (IAS 1.76). Ein Wahlrecht zur… …. Die IFRS sehen unter den Vermögenswerten keinen Bilanzposten „eigene Anteile“ vor. Sollte es einem Unternehmen gesellschaftsrechtlich erlaubt sein… …. Eigenkapital 466 Henselmann Ein aktivisch ausgewiesener „nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“ zeigt eine buchmäßige Überschuldung an. Nach IFRS liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück