COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Controlling internen Institut Governance Instituts Management Grundlagen Risikomanagements PS 980 Deutschland Anforderungen Praxis Kreditinstituten Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und berufsrechtliche Sanktionen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Governance dar 11 . Besonders deutlich wurde dies in Deutschland zum einen durch das KonTraG 12 , zum anderen durch den Deutschen Corporate Governance Kodex 13… …29 , mit dem in Deutschland ein zweistufiges Enforcementverfahren zur Überwachung der Rechtmäßigkeit der Jahresabschlüsse kapitalmarktorientierter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …hinausgehen. Es können Formen, Design und Farben beschrieben werden, nach denen die Produkte herzustellen sind. Geschmacksmuster sind in Deutschland im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …2005 von Ernst & Young durchgeführten Studie wurde der ISO17799/BS7799 Standard als derzeit global am weitesten verbreitet ermittelt. In Deutschland hat…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …Service ZRFG 1/06 43 ZRFG-News Münchner Rück bietet D&O-Self-Assessment Experten schätzen, dass jedes zehnte Unternehmen in Deutschland schon… …. Kleinere Unternehmen werden sich eigene Risikomanager sicherlich nicht leisten können. Das haben auch die Industrie- und Handelskammern in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Die kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland sammeln seit Mitte des Jahres 2005 erste Erfahrungen mit dem neuen Verfahren zur Durchsetzung… …das von der SEC praktizierte Pre-Clearance-Verfahren als Muster auch für Deutschland und Europa geeignet? vorgehoben. Die den Unternehmen seitens der… …der SEC praktizierte Verfahren sei auch für Deutschland bzw. Europa zu empfehlen. 4. Zur Bedeutung einer interna tional anerkannten Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Deutsche Betriebswirtschafter-Tag in Frankfurt/M. veranstaltet werden. Deutschland steht in den nächsten Jahrzehnten vor demographischen Veränderungen, die… …Bilanzskandale in den USA, im europäischen Ausland und in Deutschland unter die Lupe. Im Fokus steht dabei das Fehlverhalten des jeweiligen Top- Managements. Neben… …Hauptkapitel befindet sich eine umfangreiche und zugleich übersichtliche Darstellung der in Folge der Skandale bisher weltweit und vor allem in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …Korruptionsniveau ausweist. Hier kann sich Deutschland nur hinter den meisten anderen westund nordeuropäischen Ländern platzieren – sogar in Hongkong und Singapur ist… …vorhandener Quellen nur ein unvollständiges Bild. 10 Allgemein nehmen Wirtschaftskriminalität und Korruption sowohl international als auch in Deutschland massiv… …situativer Korruption sowohl in Deutschland als auch weltweit kaum mehr als 10 % beträgt, die weitaus gefährlichere strukturelle und überwiegend langfristige… …Handlungen vergleichsweise gering ist, sind die entstehenden Schadenssummen immens. Neben den direkten finanziellen Schäden, die in Deutschland hinter… …Deutschland gehen immerhin 68 % aller Fälle von Korruption mit immateriellen Schäden einher, eine Quote, die bei keinem anderen wirtschaftskriminellen Delikt… …: „Bundeslagebild Korruption 2004“, Wiesbaden, 14. November 2005; Fischer, K. / Becker, M. / Lohmeier, M. (2003): „Wirtschaftskriminalität in Deutschland – Nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …Gründe dafür liegen, dass Prüfer in Deutschland, Europa und in Übersee Bilanzmanipulationen ent weder zu spät oder gar nicht festgestellt haben. B… …den USA als auch in Deutschland? Bristol-Myers Squibb (BMS) Co., New York Der Pharmakonzern hat den Umsatz von drei Jahren (1999–2001) um insgesamt 2,49…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Informationen zum CIA-Examen

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das große Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu… …CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden: ◆ Behiye Acar, Cognis Deutschland GmbH & Co. KG ◆ Dr. Ingo Bäcker, KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG ◆… …& Co. KG ◆ Karsten Franz, Cemex Deutschland AG ◆ Alexander Franz, KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG ◆ Björn Friederich, AMB Generali Holding AG ◆… …AG ◆ Enrico Kerzendörfer, Sachsen LB ◆ Yvonne Kleemann, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ◆ Meiken Krebs, Merck KGaA ◆ Joachim Kregel, JKU GmbH ◆ Lukasz… …, BeteiligungsHolding Hanau GmbH ◆ Claudia Rübenich, Thales Deutschland GmbH ◆ Dominika Ryzner, Europäische Zentralbank ◆ Roland Schauer ◆ Till Schmädicke, DZ Bank AG ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …Impfungen). Ausländer in Deutschland erfahren in der administrativen Bewältigung der Beschaffung von Arbeitspapieren, der Lösung von Steuer- und…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück