COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (91)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen PS 980 Management Grundlagen deutschen Controlling Risikomanagements Risikomanagement Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …ZRFG 3/06 126 Keywords: Mannesmann-Urteil Corporate Governance Das Mannesmann- Urteil des Bundesgerichtshofs Analyse und Auswirkungen auf die… …Corporate Governance Dr. Thomas Münzenberg* Der Beitrag stellt das sogenannte „Mannesmann-Urteil“ des BGH 1 vor. Neben einer Analyse der Ausführungen des BGH… …zur Rechtslage werden die Auswirkungen des Urteils auf die Vergütungspraxis als Bestandteil der Corporate Governance behandelt. Erörtert wird dabei… …begünstigten Vorstände zukünftig 3 Hierzu beispielsweise Philipp in: NJW-aktuell, Heft 6/05, S. XVIII. Vergütungspraxis als Bestandteil der Corporate Governance… …Corporate Governance Wenn man unter Corporate Governance die verantwortungsvolle, auf langfristige Wertschöpfung und Steigerung des Unternehmenswertes… …Unternehmens als Bestandteil der Corporate Governance zu bezeichnen ist. Es ist deswegen nicht erstaunlich, dass sich der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Beratungspraxis erhalten wird. Bemerkenswert für die Corporate Governance ist die BGH-Entscheidung vom 21. Dezember 2005 aber auch noch aus einem anderen Grund. Der… …zivilrechtlichen als auch der strafrechtlichen Tatbestände der Managerhaftung. Der Umstand, dass sich hieraus gleichzeitig Auswirkungen auf die Corporate Governance… …2002, 1759. 6 Vgl. auch Ransiek, NJW 2006, 814, 815. Schnittmenge zwischen Corporate Governance und Organhaftung. ZRFG 3/06 130 keit, Anreizwirkung für… …aus dem Urteil des BGH zudem eine weitreichende Zukunftsperspektive für die „Schnittmenge“ zwischen Corporate Governance einerseits und Organhaftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …Editorial • ZCG 2/06 • I Corporate Governance auch für Familienunter nehmen?! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Auslöser der intensiven Corporate… …Governance Diskussion waren die weltweiten Bilanzskandale und der Anlegerbetrug, ein Problem, das in erster Linie Kapitalgesellschaften betrifft. Das… …Corporate Governance steht deshalb die optimale Form des Zusammenspiels von Führung und Kontrolle. Erweitert man die Sichtweise, wird deutlich, dass alle… …Institution gehören. So weitet sich die Corporate Governance Diskussion auf die öffentliche Verwaltung ebenso aus wie auf Genossenschaften, Vereine, KMU und… …Familienunternehmen. Bei den Familienunternehmen machen zwei Aspekte die Bedeutung der Corporate Governance sehr deutlich. Es sind dies die Zersplitterung der… …Eigentümerfamilie und das Fremdmanagement im Familienunternehmen. Beide Themenkreise nähern sich der allgemeinen Corporate Governance Diskussion an, da in beiden… …Fällen Führung und Eigentum – zumindest für einen Teil der Familienmitglieder – auseinanderfallen. Nachdem das Thema der Corporate Governance in… …die Beschäftigung mit der Corporate und der Family Governance deshalb eine ungemein wichtige Frage. Dieser Aufgabe hat sich erfreulicherweise die neue… …intensiv geführte Corporate Governance Diskussion maßgeblich beeinflusst haben, sei aus den anderen Themen dieser Ausgabe der Beitrag über IFRS als… …Kriterien und die bewertenden Personen betrifft. Die Frage nach dem Fremdmanagement ist eine strategische Entscheidung, die in einer Family Governance zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/06 • 13 Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts Ein Statusbericht zur… …Governance und zur Einführung von Mindeststandards im Bereich des Gesellschaftsrechts auf europäischer Ebene. Die einzelnen Maßnahmen reichen von der Einladung… …Einfluss des EU-Rechts in den Bereichen der Corporate Governance und des Aktienrechts wächst stetig. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die EU-… …Governance Bevor die Initiativen der EU-Kommission auf dem Gebiet der Corporate Governance näher erläutert werden, erscheint es hilfreich, im Rahmen eines… …kurzen Exkurses noch einmal zu beleuchten, was sich eigentlich hinter diesen zwei Worten verbirgt. Der Begriff der Corporate Governance hat sich erst im… …Organe Vorstand und Aufsichtsrat (der Verwaltung) und der Hauptversammlung sowie ihr Verhältnis untereinander 2 . Dabei ist Corporate Governance nicht nur… …238–264c HGB, § 161 Rn. 2. 2 Peltzer, Deutsche Corporate Governance, 2. Aufl., München 1994, Rn. 9; Semler, in: MüKo z. AktG, 2. Aufl., §§ 148–151, 161–178… …AktG, §§ 238–264c HGB, § 161 Rn. 2; einen Überblick über die verschiedenen Corporate Governance Kodizes in Europa gibt Förster in ZIP 2006 S. 162 ff. 3… …Peltzer, Deutsche Corporate Governance, 2. Aufl., München 1994, Rn. 11. 4 RL 68/151/EWG, ABl. L 65 S. 8. 5 Vgl. Lutter, Europäisches Unternehmensrecht, 4… …legte die Brüsseler Behörde am 21.5.2003 einen „Aktionsplan zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance“ 11 vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Management • ZCG 3/06 • 81 Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde Prof… …Beeinflussung eines Unternehmens durch eine Familie kann über Eigentum, Governance und/ oder die Beteiligung an der Geschäftsführung erfolgen. Mit der… …. Stimmrechtsanteile am Unternehmen, aber auch durch die Entwicklung von Regeln und Ritualen und die Herausbildung von Grundwerten. Eine Corporate Governance für… …(direkt u. indirekt) Governance (Familien- und Nicht- Familienmitglieder) Management (Familien- und Nicht- Familienmitglieder) Generation der Eigentümer… …Unternehmens Familien- Unternehmens- Commitment Abbildung 1: Die möglichen Einflüsse auf Familienunternehmen 4 3. Corporate Governance 3.1 Gründe für die… …zunehmende Bedeutung der Corporate Governance Vor dem Hintergrund der Ereignisse in den großen, insbesondere amerikanischen Gesell schaften ist zu fragen… …werden die Interessen der anderen Interessengruppen mit berücksichtigt? In der ganzen Corporate Governance Diskussion tauchen neben den „shareholders“… …auch Offenlegungspflichten und Pflichten gegenüber den Minderheiten zu erfüllen. Die Diskussionsrunden über Corporate Governance dehnen sich deshalb… …Governance heißt heute: Nachdenken über die Rolle, Funktionsweise und Orga nisation sowohl der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Verwaltung im… …gesellschaftlichen Ganzen. Ziel 3.2 Abgrenzung des Begriffs Corporate Governance Corporate Governance beschäftigt sich mit der Art und Weise der Unternehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …8 • ZCG 1/06 • Management Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der… …effektiver zu gestalten? 1. Erweiterter Focus der Corporate-Governance-Diskussion 1.1 Einführung Das Thema Corporate Governance nimmt seit einigen Jahren in… …Unternehmensführung werden unter diesem Oberthema diskutiert, ohne dass sich bisher eine anerkannte Definition von Corporate Governance herausgebildet hat. Die… …Ziel der Diskussionen über Corporate Governance ist, Regeln über gute Unternehmensführung aufzustellen. Im Fokus der Corporate Governance- Diskussion… …Interessen der sog. Stakeholder (z. B. Arbeitnehmer, Lieferanten, Gläubiger oder allgemeine Öffentlichkeit) werden bei der Corporate Governance- Diskussion… …Publizität, BT-Drucks. 14/8769, Trans- PuG, Begründung zu § 161 AktG, S. 21. 2 So unter www.wikipedia.org, Stichwort Corporate Governance. 3 Vgl. Saam… …, Prinzipale, Agenten und Macht, Tübingen 2002, S. 19. 4 Vgl. Zypries, Public Corporate Governance, Rede vom 18.11.2005, abrufbar unter www.bmj.bund.de. Wird… …Verbesserung von Corporate Governance im Mittelstand geeignet sein können. 1.4 Begriffsklärungen Vorstehend wurden weder der Begriff „Mittelstand“ noch der… …Begriff „Familienunternehmen“ noch der Begriff „Corporate Governance“ definiert, die Begriffe mittelständisches Unternehmen und Familienunternehmen aber in… …zu verwenden. Schließlich erscheint auch eine trennscharfe Definition des Begriffs „Corporate Governance“ als eher hinderlich, weil sie die Gefahr in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance

    Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 4/06 • I Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance Sehr geehrte Leserinnen und Leser, unternehmerisches Handeln und dessen… …nicht zu verpassen, sind die Änderungen aus Sicht der Corporate Governance jedoch überwiegend als positiv zu bewerten. Zudem, so mögen Einige mit Blick… …die externen Abbildungen aus Sicht des Corporate Governance immer besser und umfangreicher ausgestaltet werden, entfällt auch die Notwendigkeit, intern… …unternehmensinternem Wissen und extern gerichtetem Reporting bewältigen müssen (S. 121). Dass sich die Anforderungen der Corporate Governance nicht auf wenige… …Unterstützungsmöglichkeiten für die Corporate Governance.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Prüfung • ZCG 1/06 • 23 Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance Teil A: Grundlagen, interne… …Haftung und berufsrechtliche Sanktionen Prof. Dr. Anja Hucke * Die Abschlussprüfung stellt ein zentrales Element der Corporate Governance dar. Mit ihrer… …verschärfte Haftung und umfassendere berufsrechtliche Sanktionen zu einer Verbesserung der Corporate Governance im Interesse aller Kapitalmarktteilnehmer führen… …S. 525. 5 Vgl. Baetge/Thiele/Matena, BFuP 2004 S. 205; Ebke, BFuP 2000 S. 549; IDW, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance, 2002, S. 28. 6 Vgl… …Abschlussprüfers Dt. Corporate Governance Kodex Abbildung 1: Regelungen zur Verbesserung der Unabhängigkeit der Prüfer und Qualität der Prüfung Sollten diese nicht… …könnte ein strenges Haftungs- und Sanktionsregime auch zur Verbesserung der Corporate Governance beitragen, weil der Abschlussprüfer seinen Pflichten… …Governance bilden. 3. Der Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Zweifelsohne stellt der Abschlussprüfer ein zentrales Element der Corporate… …Governance dar 11 . Besonders deutlich wurde dies in Deutschland zum einen durch das KonTraG 12 , zum anderen durch den Deutschen Corporate Governance Kodex 13… …. Angesichts zahlreicher Unternehmenskrisen und -schieflagen bezwecken die Neuregelungen des KonTraG allgemein eine Reform der Corporate Governance zur Förderung… …qualifiziert, sondern vor allem vom Mandanten unabhängig ist. Dies ist Ausdruck einer guten Corporate Governance. Daher dienen zahlreiche nationale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …Editorial • ZCG 1/06 • I Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vor… …Ihnen liegt die erste Ausgabe unserer neuen Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG). Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen nun mit der ZCG eine wichtige… …adressiert die ZCG konsequent und direkt alle Corporate Governance Organe der Unternehmen und deren Wirtschaftsprüfer. Der erfolgreiche Umgang mit den hohen… …Corporate Governance aus den für Sie wichtigen Bereichen Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung. Dabei unterstützen die namhaften Mitglieder des… …erfolgreiche Bewältigung von gestiegenen und sich ständig weiter entwickelnden Anforderungen an die Corporate Governance aufzuzeigen. So erhalten Sie als… …Diskussion um die Fortentwicklung der Corporate Governance zu führen sein wird; Dr. Joachim Schmidt ist Geschäftsführer des Erich Schmidt Verlages und Leiter… …informativen umfassenden Serviceteil. Die Idee zu unserer neuen Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) ist aus vielen Gesprächen mit unseren Autoren und… …Corporate Governance zusammenführenden Erfahrungsaustausch vermisst wird. Wenn dies auch für Sie gilt, freue ich mich auf Sie als Leser, aber auch auf Ihre… …Corporate Governance und des Aktienrechts ausstrahlen; in der Rubrik Prüfung, inwieweit die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur… …Verbesserung der Corporate Governance gewertet werden kann und welche Haftungsgefahren daraus für die Beteiligten erwachsen; in der Rubrik Rechnungslegung, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 111 Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL) Wie die Transparenz der externen… …sich eine enge Beziehung zwischen XBRL und Corporate Governance. Der Begriff „Corporate Governance“ wird z. T. sehr unterschiedlich definiert… …Corporate Governance „dann eher im Sinne einer Grundordnung der allgemeinen Unter- nehmensverfassung sowie der umfassenden Verhaltenssteuerung – nicht nur der… …. Basierend auf dieser weiten Definition erfolgt die Regulierung der Corporate Governance durch unterschiedliche Subjekte wie Gesetzgeber… …Untersuchung vorrangig auf die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Codex, des AktG sowie auf den Sarbanes-Oxley Act zurückgegriffen. Die Idee einer… …. Report of the Committee on the Financial Aspects of Corporate Governance (Cadbury Report), London 1992, Introduction Rn. 2.5.; Regierungskommission… …Deutscher Corporate Governance Kodex, Deutscher Corporate Governance Kodex (i.d.F. vom 2.6.2005), S. 1; Kommission der Europäischen Gemeinschaften… …, Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäischen Union – Aktionsplan, KOM (2003) 284, S. 12. 4 Berndt, Zur… …Zukunft der Corporate Governance – Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand, ZCG 1/06 S. 2. 5 Vgl. Berndt, Zur Zukunft der Corporate Governance… …Corporate Governance durch eine Reihe von Vorschriften reduziert. Darunter fallen sowohl die Verpflichtung zur Rechnungslegung und deren Veröffentlichung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil B: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Prüfung • ZCG 2/06 • 63 Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance Teil B: Externe Haftung und… …Ausblick auf mögliche verschärfende Rahmenbedingungen Prof. Dr. Anja Hucke * Der Abschlussprüfer nimmt im Rahmen der Corporate Governance eine zentrale Rolle… …Prüfung Verschärfung der Haftung? Vertrauensbildende Maßnahmenbündel tragen zur Verbesserung der Corporate Governance bei. nen vermuten, wenngleich ISA… …Corporate Governance anzusehen. Unter dem europäischen Blickwinkel stellt sich für deutsche Prüfer bei einer Tätigkeit im Ausland das Problem der weit… …Bekanntmachung von Pflichtverletzungen. Damit wird zugleich ein Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance geleistet. 27 Vgl. Schruff, WPg 2005 S. 208 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück