COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (138)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Compliance Prüfung Rechnungslegung Management Berichterstattung Rahmen Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Institut Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

142 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Finance and Management 266 GESETZE/AUFLAGEN 11 Thesen zur zivil- und straf rechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehler be hafteter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …250 • ZCG 6/08 • Inhalt Editorial ZCG Management Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung 249 Prof. Dr. Henning Zülch / Sebastian Hoffmann… …Risk Management Practices of SMEs / Risikokostenrechnung / Das neue deutsche Bilanzrecht / Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss / Finanzrating +++…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …der RMA / 3. Jahreskonferenz der Risk Management Association +++ IRFMintern (S. 244): Lothar Müller erhält ersten Preis für Studie zu Täterprofilen von… …. (2008) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.de Herausgeber: Risk Management Association e.V., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München… …, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Dr. Bruno Brühwiler, Geschäftsführer… …Management Association e.V., des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Rechnungslegung Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann ................... 06/249 Management Eigentümerorientierte versus management - orientierte… …Geschäftsunterlagen („Metro“) ............ 06/277 ZCG-Nachrichten Management EU: Leitlinien für die Fusion von vertikal oder kong lo - merat miteinander verbundenen… …Unternehmen ....... 01/7 Managergehälter weiter in der Diskussion .................. 01/7 Leitlinienentwurf zum Management von Fraud-Risiken… …3D-Krisenmanagement ...................................................... 05/245 Accounting, Auditing und Management ...................... 05/245 Unternehmensführung… …heute ......................................... 06/294 Risk Management Practices of SMEs .............................. 06/294 Risikokostenrechnung… …, Qualitätskontrolle 04/173 Z Zwischenfinanzbericht, Aufsichtsrat 05/219 Kolleg für Leadership und Management Herausgegeben von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber und Prof… …, Liquiditäts planung und Krisenvermeidung Krisendiagnose und -management Sanierungsund Insolvenz beratung Haftungsprävention und Berufsrecht Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    RMA/IRFMintern

    …ZRFG 6/08 244 Service RMAintern Gerd Kreiselmeier ist neues Vorstandsmitglied der RMA Auf der Mitgliederversammlung der Risk Management Association… …Risk Management und die Koordination des Business Continuity Ma nage ments. Zu dem ist er Mitglied des zentralen Krisenstabs und gehört dem Corporate… …Compliance Committee der BSH an. Kreiselmeier hat Betriebswirtslehre studiert und zusätzlich einen Master im Bereich Risk Management inne. Darüber hinaus… …Vorstands Prof. Dr. Rainer Kalwait läuft turnusgemäß noch bis zum Herbst des Jahres 2009. 3. Jahreskonferenz der Risk Management Association Mit über 120… …wirkten aktiv im Unterricht mit.“ Lesen Sie in der nächsten Ausgabe über Prof. Dr. Michael Hülsmann, der das Fachgebiet „Management Nachhaltiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …. Luise Hölscher und Johannes Rosenthal, Frankfurt School of Finance and Management Prof. Dr. Luise Hölscher ist Professorin für Rechnungslegung und Steuern… …an der Frankfurt School of Finance & Management und leitet dort den Studiengang Master of Accounting and Taxation. Johannes Rosenthal, M. Sc. ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. *… …der Internen Revision erbracht werden können. Sie reichen beispielsweise von der Ordnungsmäßigkeitsprüfung bis zum Management Audit bzw. von der Analyse… …Tätigkeit im Unternehmen aufbauen und pflegen. 36 Zumindest die Teamleiter der Internen Revision sollten in der Lage sein, gute Beziehungen zum Management zu… …Beelde (2005), Internal Audit and Organisational Parties, S. 220 bezeichnen die Interne Revision aus Sicht des oberen Management als „saleguard of the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Management • ZCG 6/08 • 253 Fremdmanagement in Familienunternehmen Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie Prof. Dr. Nobert… …strategische Unternehmensführung wie folgt definiert wird: „Strategic management is an ongoing, neverending process, not a start-stop event that, once done, can… …Vgl. Lange, Corporate Governance in Familienunternehmen, BB 2005 S. 2585 ff. 6 Vgl. Thompson/Strickland, Strategic Management, Concepts and Cases, 2003… …, S. 20. 7 Vgl. Thompson/Strickland, Strategic Management, Concepts and Cases, 2003, S. 7. 254 • ZCG 6/08 • Management Fremdmanagement in… …Übertragung kann erfolgen, indem familienfremde Personen in das operative Management eines Familienunternehmens oder in einen Beirat oder Aufsichtsrat, dem ein… …für eine Form von Management kann zu den Grundlagen gehören, auf die sich die Familie für die Führung des Unternehmens geeinigt hat. So heißt es in… …von Management und Eigentümern. Kein einziges Familienmitglied ist im Konzern tätig.“ 8 Seine Ziele definiert Haniel wie folgt: „Einverständnis herrscht… …zwischen Familie und Management über die gemeinsamen Ziele: nachhaltiges Wachstum und Wertsteigerung.“ 9 In anderen Familienunternehmen ist es so, dass… …Unternehmensführung festgestellt (vgl. Abb. 1 auf S. 255). Der wichtigste Aspekt ist dabei professionelles Management, das weiß, wie ein Unternehmen zu leiten ist. Die… …Qualität der Leitung soll erhöht werden, wenn das Management aus Familienfremden besteht. Denn nicht immer ist garantiert, dass eine Familie Persönlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Machiavellismus

    Eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen Verhaltens?
    Lothar Müller
    …Wirtschaftsermittler in Berlin tätig; Kontakt: info@id-intertrace.info. Er ist Absolvent des Masterstudienganges 2005/2007 des Instituts Risk & Fraud Management der… …Selektions- ZRFG 6/08 251 prozess als Führungskräfte für das mittlere und höhere Management allerdings von vornherein aus. Selbstverständlich gibt es unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/08 • 261 Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen Ein Bezugsrahmen Prof. Dr. Wolfgang Becker / Patrick Ulrich* Die… …Financial Economics 1976 S. 305 –360. 262 • ZCG 6/08 • Management Corporate Governance im Mittelstand Corporate Governance befasst sich mit der Frage, wie… …Governance im Mittelstand Management • ZCG 6/08 • 263 sowie Familienunternehmen 19 zu beobachten. Vor allem die letzten beiden Aspekte erscheinen vor dem… …Business Review 2002 S. 283 ff. 23 Vgl. Davis/Schoorman/Donaldson, Toward a Stewardship Theory of Management, Academy of Management Review 2003 S. 20–47. 24… …und Mittelstand (qualitativer Fokus) soll an dieser Stelle lediglich verwiesen werden. 264 • ZCG 6/08 • Management Corporate Governance im Mittelstand… …effektiven Organisation der Familie auseinandersetzen. Corporate Governance im Mittelstand Management • ZCG 6/08 • 265 Leitungsstruktur Einzelperson Familie… …komplexes Beziehungsgefüge zwischen 30 Vgl. Witt, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB-Sonderheft 02/2008 S. 21–44. 266 • ZCG 6/08 • Management… …werden39 . Auch wenn vor allem für kleine mittelständische Unternehmen das Thema Corporate Governance bis- Management • ZCG 6/08 • 267 her eher nach „Kür“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …hier mit weniger Problemen zu kämpfen, denn Risikomessung und -management dieser Institute waren besser auf derartige Krisenszenarien vorbereitet… …-steuerung nimmt einen bedeutenden Stellenwert beim Management ein. Wichtig ist hierfür, dass Risiken nicht durch buchhalterische Rücklagen oder… …nutzen. Der CAE unterstützt das Management dabei Risiken und Chancen ausgewogen zu betrachten und zu bewerten. Er ist am Risikomanagement-Prozess nicht… …. Der CAE kann das Management dafür sensibilisieren, zwischen den akzeptierten Risiken und den daraus zu schaffenden Werten eine gesunde Balance zu… …einzugehen, wird dabei nicht vom Management alleine bestimmt. Abstimmung und Transparenz gegenüber Aufsichtsrat, Anteilseignern oder sonstigen externen/… …Risiken des Unternehmens das Management auf nicht ausreichend berücksichtigte Risiken oder fehlende Aspekte in deren Bewertung hinweist. Zudem kann er… …führen, dass für die Beobachtung und das Management von Risiken ein sehr enger Fokus auf Risiken mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit und hohem… …berücksichtigen sowohl inhärente Risiken als auch Restrisiken in ihrem Risikomanagement. Diese Vorgehensweise erhöht sowohl für das Management als auch für die… …Maßnahmen getroffen wurden und diese auch wirksam sind. ◆ Für Risiken im Quadranten R war das Management bislang nicht in der Lage, ausreichende Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück