COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (104)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen Bedeutung Arbeitskreis Fraud Compliance Management Banken Corporate Institut deutschen Controlling Governance Rechnungslegung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

579 Treffer, Seite 7 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …Compliance-Managements für Unternehmen eine immer größere Bedeutung ein. Nicht nur aufgrund von Unternehmensskandalen und einer hierdurch gestiegenen Aufmerksamkeit in der… …2020 durchgeführte Studie unter 142 Unternehmen. 1. Einführung Wirtschaftskriminalität und damit einhergehende Unternehmensskandale werden in den Medien… …Öffentlichkeit ein wichtiges Thema in den Unternehmen. Auch regulatorische Anforderungen wie das KontraG, § 91 Abs. 2 AktG, der im Jahr 2019 überarbeitete DCGK 2… …Compliance-Management in Unternehmen weiter konkretisiert 6 . In den vergangenen Wochen und Monaten wurde zudem wieder verstärkt über die Business Judgment Rule im… …ISO 37301 auf die Praxis des Compliance-Managements auswirken werden. Mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen weisen – nicht nur, aber auch… …, Unternehmerische Entscheidung über Kauf oder Verkauf von Unternehmen: Anforderung aus § 93 AktG und der neue Prüfungsstandard DIIR Nr. 2, M&A Review 2019 S. 126 ff… …arbeitsspezifische Sachverhalte zu übersetzen. tion nach Behringer (2018) „die Gesamtheit der Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um sicherzustellen, dass die… …­extern vorgegebenen Regeln (seien es Gesetze oder andere verpflichtende Regeln) eingehalten werden. Hinzu kommt, dass sich Unternehmen selbst Regeln geben… …dienen. 2.2 Katalog nutzbarer Compliance- ­Instrumente 2.2.1 Allgemeines zur Kategorisierung Die Kategorisierungen von Instrumenten im Unternehmen… …Unternehmen konsequent vorleben 14 . Dementsprechend darf die inhärente Vorbildfunktion von Führungskräften in diesem Kontext nicht unterschätzt werden 15 . (2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen

    Praktische Umsetzung und Best-Practice-Beispiele
    Dr. Carola Rinker
    …DAX-Konzerne dieser Empfehlung nachkommen, stellen jedoch nur sehr wenige Unternehmen die Kompetenzen der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder transparent dar. 1… …die Unternehmen aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Corona-Virus vor große Herausforderungen stellt. Um Herausforderungen wie den Klimawandel, den… …finden sich im Kodex nähere Angaben. Die Vorgaben im DCGK sind insgesamt eher als oberflächlich einzustufen, was den Unternehmen einen großen… …Handlungsspielraum ermöglicht. Aus Unternehmenssicht ist dies zwar erfreulich, allerdings erschwert dies die Vergleichbarkeit der Unternehmen hinsichtlich der… …Kategorien wie beispielsweise Rechnungslegung, Branchenkenntnisse oder aber auch Digitalisierungskompetenzen. Sofern alle Unternehmen die festgelegten… …Aufteilung der Stichprobe je Branche wird in Abb. 1 dargestellt. Aufgrund der geringen Anzahl an Unternehmen je Branche sind Aussagen diesbezüglich kaum… …möglich, da einzelne Unternehmen die Ergebnisse erheblich beeinflussen können. Die Auto- * Dr. Carola Rinker ist Diplom-Volkswirtin, Unternehmensberaterin… …5/20 211 Unternehmen Branche Differenzierung Kompetenzen einzelner AR und Gesamtgremium Darstellung Kompetenzen (Skill-Matrix) Adidas Konsumgüter nein… …sich bei den DAX-Konzernen kein einheitliches Bild. Lediglich drei Unternehmen (Bayer AG, HeidelbergCement AG, Henkel AG & Co. KGaA) veröffentlichen das… …Kompetenzpro- fil des Aufsichtsrats ausschließlich im Geschäftsbericht. Alle anderen Unternehmen haben entweder eine separate Datei mit dem Titel „Kompetenzprofil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Personal

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Personal 127 2.5 Personal Unter Personalwesen wird einerseits der Umgang mit dem Faktor Mensch im Unternehmen, andererseits die organisatorische… …Einheit im Unternehmen verstanden, die sich mit den Mitarbeitern beschäftigt.77) Losgelöst von dieser funktionalen Betrachtung, wird im Folgenden eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Kartellrechtliche Compliance-Programme

    Strategische und praktische Herausforderungen in der Umsetzung illustriert am Beispiel Schweiz
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …Compliance-Programme gewinnen zunehmend an Relevanz, insbesondere für globale Unternehmen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie dienen als… …, Kartellrechtsverstöße zu verhindern, zu entdecken und zu bekämpfen, doch haben sie zu diesen Zwecken sachgerecht an die individuellen Unternehmen angepasst zu sein. Bei… …. Obwohl die Errichtung per se in der Lehre unbestritten ist, sehen sich Unternehmen in der Praxis dann doch mit diversen Umsetzungsschwierigkeiten… …einem unwägbaren Reputationsrisiko für Unternehmen verbunden. In der jüngsten Vergangenheit konnte die Schweizer Wettbewerbskommission eine erfolgreiche… …Bonusprogramm nach Art. 49a Abs. 2 KG profitieren. Das Kartellrecht sieht für Unternehmen, die sich an unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen beteiligen… …zunehmend an Beliebtheit. 3 Obwohl ein Unternehmen juristisch als eine Person angesehen wird, 4 sind in der Praxis eine Vielzahl von Menschen mit dem Betrieb… …konkreten Vorkommnissen oft mehr wissen als das Unternehmen. Es kommt daher nicht überraschend, dass es sich nach neuster Studie bei über mehr als der Hälfte… …beitragen, sondern haben auch eine präventive Wirkung. Gerade globale Unternehmen und Konzerne sehen sich verschiedenen geltenden Wettbewerbsgesetzen… …mit Situationen und Sachverhalten verschiedener Länder einheitlich und lokal konform umgehen müssen, zu konkretisieren. Für große Unternehmen erfordert… …Compliance-Programm ist es dem Unternehmen möglich, aufzuzeigen, dass der Verstoß eigentlich gegen den ausdrücklichen Willen des Unternehmens geschehen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Compliance Management

    …Pflicht für Unternehmen, Compliance-Systeme einzuführen. Die Hauptaufgabe des CMS wiederum ist die Prävention von Unregelmäßigkeiten in Organisationen, die… …Rechnungslegungsnormen) verpflichten das Unternehmen zur Transparenz der Steuer und Rechnungen. Das Zollrecht (zum Beispiel Schmuggel von Waren) und Exportkontrolle auch im… …für das Unternehmen bewusst tragen.Am Beispiel Thailand, Indien, Polen, Österreich, Schweiz, Brasilien, China und Golfstaaten wird gezeigt, dass ein… …in Ländern mit hoher Korruption etablieren. Durch die Implementierung nachhaltiger Präventions-Compliance bieten sich für Unternehmen eindeutige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Security follows Strategy?

    Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …wachsende politische, mediale und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für das Thema Cybersicherheit hervorgerufen. Während in Unternehmen inzwischen ein… …unterschätzt. Zugleich ändern sich in den Unternehmen die Voraussetzungen von Cybersicherheit im Zuge von Automatisierungsprozessen und des vermehrten Einsatzes… …von Robotertechnologie. Fraglich ist, wie sich die damit einhergehende Transformation von Prozessen und Rollen im Unternehmen auf die innere und äußere… …wird aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen die verschiedenen Stakeholder im Unternehmen bei der Gewährleistung der inneren und äußeren… …stärker politische, mediale und wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf sich. Die Tendenz, dass Unternehmen mögliche Cyberangriffe von innen unterschätzen… …Unternehmen einem grundlegenden Wandelprozess, da sich der Interaktionsschwerpunkt zunehmend von Mensch-Mensch-Beziehungen zu Mensch-Roboter-Beziehungen… …ausweitenden automatisierten und stärker vernetzten Bereiche in Unternehmen. Ziel dieses Beitrags ist es, zentrale Aspekte des Verhältnisses von Cybersicherheit… …und Automatisierung im Unternehmen zu beleuchten, die im Hinblick auf die Gestaltung der Corporate Governance von besonderer Bewandtnis sind. Zu diesem… …Automatisierung c Die zunehmende Automatisierung verändert die Voraussetzungen für potenzielle Cyberangriffe von innen und von außen auf das Unternehmen… …. CCInwiefern ist heute von einer neuen Qualität der Automatisierung in Unternehmen zu sprechen (Abschn. 3.1)? CCAuf welche kritischen Bereiche für die innere und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …Unternehmensüberwachung (sog. Corporate Governance205) haben starken Einfluss auf das Risikomanagement eines Unternehmens. Unternehmen müssen Maßnahmen treffen, um ihre… …zurück zu gewinnen. Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unternehmerische Risiken eingehen. Bei einer unternehmerischen Entscheidung… …, Verwaltung und Über- wachung von Unternehmen. Vgl. zu dieser Definition Lück, Wolfgang (Hrsg.): Risikomanage- mentsystem und Überwachungssystem. KonTraG… …mittelständische Unternehmen auf Basis des Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Rahmenwerks z.B. Bungartz, Oliver und Gregor Strobl: Lean Risk Management für den… …Mittelstand – Teil I bis III. Implementierung eines „schlanken“ Risikomanagementsys- tems für mittelständische Unternehmen auf Basis des Enterprise Risk… …organisatorische Sicherungsmaßnahmen und entsprechende Kontrollmecha- nismen einen geregelten Arbeitsablauf im Unternehmen zu gewährleisten, um Fehl- entwicklungen… …zusätzlich erbrachten Leistungen, befasst (vgl. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG). 209 Vgl. zu den Einflüssen des BilMoG auf die Corporate Governance von Unternehmen… …Berichtsumfangs des Abschlussprüfers betonen die Bedeutung von – IKS, – Interner Revision und – Risikomanagement im Unternehmen. Konkrete Hinweise oder… …das Unternehmen durch Einrichtung eines Risikomanagementsys- tems Vorsorge getroffen hat, wesentlichen Risiken, die dem Erreichen der festgeleg- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Die „personelle Selbstreinigung“ und ihre Einordnung im Kündigungsschutzrecht – Kann arbeitsrechtlich umgesetzt werden, was vergaberechtlich geboten ist?

    Katrin Haußmann, Christiane Freytag
    …Behörden u. U. Maßnahmen gegen einzelne Arbeitneh- mer oder das Unternehmen ergreifen, z. B. die Erlaubnis zur Ausübung be- stimmter Tätigkeiten entziehen… …. Unterhalb dieser Schwelle können behördliche Erwartungen bestehen, dass das Unternehmen selbst tätig wird. Diese unausge- sprochen oder mündlich angedeuteten… …erhebliche Bedeutung. Sie prägen die öffentliche Berichterstattung über Reaktionen auf Gesetzesverstöße in Unternehmen. Der Austausch von Personal wird recht… …unbefangen für den Schlüssel zum Erfolg eines Kulturwandels gehalten. Für das Unternehmen eröffnet sich die Chance, weiterreichenden Sanktionen zu entgehen… …, leistungsfähige sowie gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen zu vergeben. Die Vergabe beruht wiederum auf einer Prognoseentscheidung1, die regelmäßig auf dem… …zuständige Aufsichtsbehörden von der BaFin bis zur Heimauf- sichtsbehörde. Sie können sich für Unternehmen auch außerhalb der klassi- schen… …Compliance-Verstößen konfrontiert sehen. Bedeutung gewinnt dieser ver- gaberechtliche Ansatz dadurch, dass öffentliche Auftraggeber Unternehmen nach kartellrechtlichen… …Personen wegen bestimmter Straftaten sogar aus- schließen müssen (§ 123 GWB). Einem Ausschluss können die Unternehmen dann nur durch den Nachweis… …ausreichender Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB entgehen.2 Dazu zählt auch der Nachweis einer „personellen Selbstreinigung“: Das Unternehmen muss… …Aufarbei- tung eines Korruptionsskandals ergriffenen personellen Maßnahmen vor und hat es für ausreichend befunden, dass das Unternehmen diejenigen Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Risiken durch Kurzarbeit – Worauf ist zu achten?

    …In der öffentlichen Diskussion wurde die Maßnahme auch dahingehend interpretiert, dass die Bundesagentur für Arbeit möglichst viele Unternehmen… …ergeben sich „massive Compliance- und Haftungsrisiken“ für Unternehmen, die es mit der Dokumentation und den Anträgen nicht mehr so genau nehmen und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK

    Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
    Ministerialdirektor Stefan Ramge, Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst
    …Selbstverpflichtung des Bundes den Rahmen für die Corporate Governance der Unternehmen mit Bundesbeteiligung und der Art und Weise, wie der Bund seine Beteiligungen… …führt. Sie bestehen künftig aus dem an die Unternehmen gerichteten „Public Corporate Governance Kodex“ (PCGK) sowie den an die Beteiligungsführung des… …Bundes gerichteten „Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung“ (Richtlinien). Der vorliegende Beitrag gibt… …Regelungsinhalts einen eigenen Weg im Vergleich zum DCGK oder beispielsweise zu eher wissenschaftlichen Musterkodizes. 1. Einleitung Die mehr als 100 Unternehmen, an… …denen der Bund beteiligt ist – von großen Unternehmen wie die Deutsche Bahn AG, aber auch vergleichsweise kleineren Unternehmen wie die Bundesdruckerei… …GmbH –, bestimmen das Leben von Millionen Menschen. Sie betreffen sowohl die Menschen, die in diesen Unternehmen beschäftigt sind, als auch die… …Verantwortung des Bundes sollen die Grundsätze dazu beitragen, men mit Bundesbeteiligung zu gewährleisten, CCdie Transparenz der Unternehmen mit Bundesbeteiligung… …Bundesverwaltung festzulegen. Der Bund kann sich an privaten Unternehmen beteiligen oder diese gründen, CCeinen kontinuierlichen Prozess zur Verbesserung der… …des Bundes auf das Unternehmen. Beteiligungen des Bundes an Unternehmen finden daher grundsätzlich ihre Grundlage und Legitimation in der Erfüllung… …wirtschaftliche Art und Weise erfüllt werden. 2. Modernisierungsziele In den neuen Grundsätzen wird die Vorbildrolle der Unternehmen mit Bundesbeteiligung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück