COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1563)
  • Autoren (5)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (845)
  • Risk, Fraud & Compliance (330)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (283)
  • PinG Privacy in Germany (53)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (39)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (29)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (78)
  • 2023 (75)
  • 2022 (82)
  • 2021 (75)
  • 2020 (87)
  • 2019 (66)
  • 2018 (97)
  • 2017 (90)
  • 2016 (69)
  • 2015 (81)
  • 2014 (90)
  • 2013 (88)
  • 2012 (71)
  • 2011 (74)
  • 2010 (71)
  • 2009 (70)
  • 2008 (64)
  • 2007 (67)
  • 2006 (57)
  • 2005 (36)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches internen Ifrs Governance Bedeutung Analyse Instituts Management Controlling Compliance Revision Deutschland Risikomanagements Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1579 Treffer, Seite 3 von 158, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ / IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Veranstaltungshinweise IIR-Forum Kreditinstitute 2004 12. Fachtagung für Führungskräfte der Internen Revision am 11. und 12. Oktober 2004 in Würzburg Das Deutsche Institut… …Perspektiven Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR) veranstaltet die obige Tagung am 12. Oktober 2004, 13.30 bis 17.30 Uhr und am 13. Oktober… …. Mitte Mai 2004 beim Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (IIR), Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main, Tel.: 069 - 71 37 63-0, Fax: 069 - 71 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …. Oktober 2006 in Bremen Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) veranstaltet die o. Tagung am 9. Oktober 2006, 9.00 bis 18.00 Uhr und am 10… …Praxis IIR-Jahrestagung 2006 Wertschöpfung durch die Interne Revision ◆ Produktivitätssteigerung ◆ Präventivwirkung Das Deutsche Institut für Interne… …ausführliche Tagungseinladung zu beiden Veranstaltungen kann beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main, Tel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …systemrelevantes Institut durch die Multiplikation der Gesamtrisikopositionsmessgröße nach Art. 429 Abs. 4 CRR 15 mit der Hälfte des für dieses Institut festgelegten… …Institut nur mit Kernkapital erfüllt werden. 18 Dieses Kernkapital darf zudem nicht gleichzeitig zur Erfüllung anderer verschuldungsbasierter Anforderungen… …hinausgehend wird in § 10j Abs. 2 KWG festgehalten, dass ein global systemrelevantes Institut, das die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote erfüllt… …abnehmen würde, dass die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht mehr erfüllt wäre“. Ein global systemrelevantes Institut, das die Anforderung… …Verpflichtung in einem Zeitraum übernommen worden ist, in dem das global systemrelevante Institut die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht… …Regelungen für den Fall, dass ein global systemrelevantes Institut die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht erfüllt. 23 Vgl… …variablen Vergütungen ist in § 45 Abs. 2 Nr. 10 KWG als „Jahresgesamtbetrag, den [das Institut; Anm. d. Verf.] für die variable Vergütung aller… …sieht vor, dass – sofern es sich um ein global systemrelevantes Institut handelt – bei der Festsetzung des Gesamtbetrags der variablen Vergütung… …sicherzustellen ist, dass das Institut und die Gruppe in der Lage sind, „die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote gemäß § 10j des Kreditwesengesetzes“… …getragen. 39 Da in Deutschland aktuell lediglich die Deutsche Bank AG als global systemrelevantes Institut gilt 40 und im Rahmen der Konsultation zur Vierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …. Hintergrund war die Beobachtung, dass die Interne Revision in für das einzelne Institut wesentlichen Projekten vielfach „außen vor“ geblieben war. Die BaFin… …Institut sicherstellen, dass sie zeitnah über alle vorgesehenen und geplanten Projekte, Maßnahmen, Aktivitäten, etc. informiert wird. Bei einer vorhandenen… …Projektdatenbank sind entsprechende Zugriffsrechte sicherzustellen. Jedes Institut sollte eine Definition für Projekte und ein institutionalisiertes… …die Steuerung von Projekten. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008… …Leere gehen würde. Die Interne Revision muss daher insgesamt analysieren, welche für das Institut wesentlichen Veränderungsprozesse geplant bzw… …die jeweils für das Institut wichtigen Kriterien als Grundlage für die Entscheidung der Internen Revision festzulegen. Nachfolgend ist ein vereinfachtes… …Prüfungsbericht dokumentiert. Bei erkannten Schwachstellen können Mehrwerte für das Institut erbracht werden (Maßnahmenvorschläge). Projekt Management Revision… …für das Institut erbracht werden. Es gilt, das Fachwissen der Internen Revision nutzbringend für das Institut einzusetzen und Synergien aus der… …Revision im jeweiligen Institut Rechnung tragen zu können. Es ist jedoch zu beachten, dass die Freiheitsgrade nicht dazu führen, einerseits die Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …dem Institut selbst erbracht würden. Ziel der überarbeiteten MaRisk in der Fassung mit Wirkung zum 1. 11. 2007 war die Schaffung flexibler und… …wesentliche Änderung der Risikosituation erkennbar, so hat das Institut die vor dem 1. 11. 2007 vorgenommene Auslagerung einer erneuten Analyse gemäß AT 9 Tz. 2… …gegeben ist, so hat jedes Institut aufgrund der individuellen Gegebenheiten im jeweiligen Institut eigenverantwortlich eine Risikoanalyse zu erstellen… …IT-Leistungen dürfte den wesentlichen Auslagerungen zuzuordnen sein. 14 Bei wesentlichen Auslagerungen hat das Institut im Fall der beabsichtigen Beendigung der… …Entwicklungen zu informieren, die eine ordnungsgemäße Erledigung der ausgelagerten Aktivitäten/Prozesse beeinträchtigen könnten. Das auslagernde Institut kann auf… …Durchführungsprozess) hauptsächlich beim auslagernden Institut. Sofern das Outsourcing auch die Interne Revision betrifft, hat die Geschäftsleitung einen… …Ressourcen Grundlagen der Projektrevision Das Deutsche Institut für Interne Revision hat im Juni 2008 aufgrund der steigenden Bedeutung der Projektrevision… …Leitungsaufgaben)? Verfügt das Institut über ein ausreichendes Auslagerungscontrolling? Werden die in AT 9 MaRisk vorgegebenen vertraglichen Vereinbarungen erfüllt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 56 ZIR 02.24 1. Einleitung Wir erleben aktuell Cyberangriffe wie nie auf Unternehmen aller… …IT-Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis ein Institut die Risikotragfähigkeit laufend sicherzustellen hat. Wichtig ist in dem Kontext, dass sich die… …. Cybersicherheit REGELN Prüfungsfragen Wie definiert das Institut den Begriff Cyberexperte/-expertin? Sucht die Unternehmensleitung nach Experten für… …info@externes-quality-assessment.de www.externes-quality-assessment.de 02.24 ZIR 63 REGELN Cybersicherheit Prüfungsfragen Hat das Institut abteilungsübergreifend die Verantwortung für… …Prüfungsfragen Unternehmenswerte: Welche Risiken kann das Institut nicht akzeptieren? Strategie: Welche sind die Risiken, die das Institut eingehen muss?… …erforderlich? Finanzen: Ist das Institut in der Lage, die Wirksamkeit des Risikomanagements angemessen zu quantifizieren und die Ausgaben für Risikokontrollen zu… …harmonisieren? Messbarkeit: Kann das Institut messen und Berichte erstellen, um sicherzustellen, dass eine ordnungsgemäße Überwachung, Trendbestimmung und… …beurteilen. Auch die Eigentümer sind darüber zu informieren, welche IT-Risiken (inklusive Cyberrisken) das Institut auf Basis der eigenen Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

    Welche Interessengruppen und -bereiche einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben
    Jill Round
    …das Institut bei seiner Zielerreichung und schafft einen Mehrwert, indem sie die Wirksamkeit von Risikomanagement-, Kontroll- und Governance- Prozessen… …und Wirksamkeit der Steuerungs- und Überwachungssysteme in einem Institut und hebt dabei insbesondere die Unabhängigkeit der Internen Revision hervor. 3… …. Hiernach hat ein Institut eine sogenannte interne Governance 7 für eine wirksame Umsetzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen festzulegen, in dem das indi… …aus Sicht des Leitungsorgans prüferisch abdeckt, gilt es hierfür einen Maßstab beziehungsweise eine Messgröße für das jeweilige Institut zu entwickeln… …Aktivitäten der Internen Revision, die einen Beitrag für das Institut darstellen? (3) Was ist die wertvollste Tätigkeit der Internen Revision für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance in öffentlichen Institutionen

    Neue Erkenntnisse oder langjährige Praxis?
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller
    …und das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) nutzen es (zum Beispiel überarbeiteter DIIR Standard Nr. 2 zum Risikomanagement aus dem November… …mit vielfältigen Themengebieten sichergestellt, dass die notwendige fachliche Expertise nutzbar ist. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat am 11… …, 8/2015, S. 30–33. 5 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR), DIIR Revisionsstandard Nr. 2. Prüfung des Risikomanagement-Systems durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance-Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I

    Christoph Horn, Sebastian Glaab, Thomas F. Schneider
    …Konsequenzen, die sich aus einem Status als „non-compliant“ ergeben, sind für ein Institut, das grenzüberschreitend tätig ist, mannigfaltig. Insbesondere der… …. Außendahl/Birker/et al (ZRFC), S. 229. Auswirkungen des FATCA Berufsstand · ZIR 1/12 · 19 Für Institutsgruppen soll jeweils ein „Lead“ Institut definiert werden, das… …beabsichtigt, Gruppen die Möglichkeit zu eröffnen, ein Institut der Gruppe zu benennen, das mit wesentlichen Compliance-Aufgaben in der Gruppe betraut ist und… …BDSG fallen dürfte und die Einholung eines Waivers bei weitem nicht ausreichend erscheint. Demzufolge steht ein Institut vor dem Dilemma, auf der einen… …betroffen. Die Interne Revision hat, sofern das Institut die entsprechende Vereinbarung mit dem IRS schließt, die Umsetzung und spätere Einhaltung der… …Institut sehr umfangreich. Es ist zu erwarten, dass die für die Kundenannahme einschließlich der Feststellung einer US-Person bzw. eines US-Accounts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Mindestanforderungen an Compliance (Ma- Comp) eine Wertpapier-Compliance sicherstellten, wird nun eine übergreifende Compliance-Funktion für das Institut gefordert. Mit… …Informationsrechte der Compliance-Funktion Allgemein soll eine Compliance-Funktion auf die Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der für das Institut… …Institut. Dabei ist die Unterstützung der Compliance-Funktion aus den jeweiligen Fachbereichen und der Rechtsabteilung erforderlich. In der Praxis erfolgt… …umfassende institutsindividuelle Risikoanalyse. Die entsprechende Umsetzung im Institut hinsichtlich zwingender Aufgaben und institutsindividuell festgelegter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück