COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1605)
  • Titel (60)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (670)
  • Risk, Fraud & Compliance (471)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (379)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (61)
  • PinG Privacy in Germany (15)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (66)
  • 2023 (72)
  • 2022 (76)
  • 2021 (77)
  • 2020 (79)
  • 2019 (63)
  • 2018 (70)
  • 2017 (76)
  • 2016 (74)
  • 2015 (59)
  • 2014 (59)
  • 2013 (77)
  • 2012 (87)
  • 2011 (99)
  • 2010 (83)
  • 2009 (85)
  • 2008 (100)
  • 2007 (90)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management deutschen Compliance Praxis Deutschland Controlling Governance Arbeitskreis Risikomanagement Corporate interne Unternehmen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1609 Treffer, Seite 14 von 161, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …ZRFG 4/06 170 Keywords: Risikokultur Risikobewusstsein Risikomanagement Unternehmenskultur Kulturwandel Risikokultur „Soft Skills“ für den Umgang mit… …verpflichtet wurden, werden neue Impulse für das Risikomanagement durch die zunehmende Fokussierung auf das Enterprise Risk Management (ERM) als… …vernachlässigt wurde: Die Risikokultur als Voraussetzung für ein funktionsfähiges Risikomanagement. 3 Es stellt sich somit die Frage, ob nicht ein fehlendes… …und Risikomanagement in der Praxis, in: Der Schweizer Treuhänder 9/2003, S. 687. 4 Vgl. insbesondere Lück, W. (Hrsg.): Risikomanagementsystem und Über… …, Steuern und Prüfung e. V., 2. Aufl., Karlsruhe 2001; Lück, W. (Hrsg.): Risikomanagement in der Unternehmenspraxis – Band 7 der Schriftenreihe des… …Kontroll- und Transparenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, Wiesbaden 1999, S. 142. 8 Vgl. Heinen, E.: Unternehmenskultur als… …Risikomanagements, Saitz, B.; Braun, F. (Hrsg.): Das Kontroll- und Transparenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, Wiesbaden 1999, S. 492… …1997, S. 70. 22 Vgl. KPMG (Hrsg.): Integriertes Risikomanagement, Berlin 1998, S. 9. teils sichtbar, teils unbewußt unsichtbar, meist unbewußt Zur… …Risikomanagement auch auf die unteren Hierarchiestufen des Unternehmens übertragen wird. 25 2.2 Verfahren zur Diagnose der Risikokultur Zur praktischen… …Risikomanagements, in: Saitz, B.; Braun, F. (Hrsg.): Das Kontroll- und Trans parenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, Wiesbaden 1999, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Risikomanagement der Bankenaufsicht (MaRisk BA), des am 7. Juni 2010 ver öffentlichten Rundschreibens „Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) wird auch auf diese fallweise eingegangen. Die Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement in Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) lösten erheblichen Handlungsbedarf bei der Internen Revision aus. Die Aufsicht setzt zukünftig explizit… …Versicherungsunternehmen in seinem Risikomanagement berücksichtigen. Die Risiken eines Outsourcings sind von der Internen Revision im Vorfeld zu bewerten. Einleitung I… …Sinne Mit der Veröffentlichung der aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Versicherungsaufsicht (MaRisk VA) am 22. Januar… …Risikomanagement (MaRisk) für Versi cherungen – Eine einführende Kommentierung. Stuttgart 2009, S. 303. 7 Vgl. IDW PS 321, Tz. 17 und 23. 8 Vgl. Müller-Reichart… …Expertenwissen zum Thema Revision und Risikomanagement sowie umfassende Kompetenzen bezüglich Management und Business mit. Darüber hinaus haben Sie ein… …ausgelagerte Funktionen sind in das Risikomanagement einzubeziehen. 6 · ZIR 1/11 · Regeln MaRisk der Versicherungsaufsicht Revisoren zwingend erforderlich. Neben… …ausgegliederten Funktionen und übertragenen Aufgaben in sein Risikomanagement einzubeziehen (siehe auch Kapitel II 13 ). Ein Unternehmen muss auf Basis einer… …Mitglied der Geschäftsleitung erhält gemäß MaRisk 11 Vgl. Ellenbürger, Frank et al.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    RMA/IRFMintern

    …ZRFG 5/08 196 Service RMAintern Arbeitskreis „Risikomanagement & Controlling“ erfolgreich gestartet Am 8. Juli 2008 fand in München die… …Gründungssitzung des neuen Arbeitskreises „Risikomanagement & Controlling“ statt, den die Risk Management Association und der Internationalen Controllerverein (icv)… …Schweiz diskutierten bei dem Treffen über das Verhältnis von Risikomanagement und Controlling. Dabei wurde deutlich, dass beide Funktionen zwar eine Fülle… …Risikomanagement einerseits und Controlling andererseits vorstellen. Selbstverständlich erhalten alle Mitglieder der RMA rechtzeitig eine Einladung zu dem Treffen… …einheitliches Rahmenwerk zum Risikomanagement verabschiedet. Obwohl der aktuelle Entwurf der Leitlinie bereits weit fortgeschritten ist, weist dieser aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    RMA /IRFMintern

    …Fragestellungen rund um das Risikomanagement beschäftigt. Mit der Aufnahme in die Verbandsliste ist die RMA nun Gesprächspartner des Deutschen Bundestags, wenn es… …um das Thema „Risikomanagement“ geht. RMA gründet Arbeitskreis „Qualitative Faktoren im Risikomanagement“ messen, bewertet und mitei nander verglichen… …qualitativer Faktoren will die Risk Management Association e. V. einen Beitrag zu deren besserer Integration in das Risikomanagement leisten. Zu diesem Zweck hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …ZRFG 3/08 138 ZRFG-News Logistikbranche mit Defiziten beim strategischen Risikomanagement Laut einer aktuellen Studie des… …Logistikunternehmen in Großbri tannien, Frankreich und Deutschland durchgeführt. Dabei gaben neun von zehn Befragten an, dass sie das Risikomanagement als geeignetes… …aktives Risikomanagement mit eindeutigen Schwerpunktsetzungen. Dennoch zeigte sich bei der Mehrzahl der Unternehmen eine Diskrepanz zwischen den im… …Risikomanagement enorme Auswirkungen haben.“ Als typische Defizite im Risikomanagement von Transport- und Logistikunternehmen wurden im Rahmen der Studie die… …folgenden Bereiche identifiziert: Vertragsmanagement: Das Risikomanagement von Logistikunternehmen kennt zumeist nur die großen Verträge des Unternehmens… …strategisch orientiertes Risikomanagement sollte daher die sensiblen Punkte in der Prozesskette kennen und bereits im Vorfeld Alternativen entwickeln… …den Vorständen jetzt Sorgen machen. Die Globalisierung hat das Risikomanagement zu einem strategisch wichtigen Thema gemacht.“ Die zunehmende… …Komplexität des wirtschaftlichen Umfeldes lässt das Risikomanagement zu einem festeren Bestandteil der Unternehmens planung werden, wobei sich die Verantwortung… …Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise hat sich die zunehmende Integration des Pension Risk Managements in das allgemeine Risikomanagement der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Service ZRFG 5/08 239 ZRFG-Büchermarkt Frank Romeike/Matthias Müller- Reichart: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen – Grundlagen, Methoden… …Risikomanagement ergänzt. Hier finden sich im Rahmen der spezifischer auf Versicherungsunternehmen ab gestellten Ausführungen auch schon Hinweise auf den Solvency-… …im neuen VAG schon berücksichtigten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und den Perspektiven zum Einsatz interner Modelle. Die… …des Buchs hat diese Aspekte ebenfalls aktualisiert. Der abschließende vierte Teil mit dem Titel „Integriertes Risikomanagement“ kann in gewisser Weise… …der Balanced Scorecard wird als wichtiges Steuerungsinstrument im integrierten Risikomanagement vorgestellt und ausgiebig erläutert. Sehr hilfreich ist… …auch der Anhang des Buches mit einem umfänglichen Glossar wichtiger Begriffe aus dem Risikomanagement. Der Text dürfte das derzeit beste und aktuellste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …ZRFC 4/10 155 Impulsbeitrag Keywords Compliance Compliance-Kosten Kostensenkung Risikomanagement Compliance im Wandel Herausforderungen an Gestaltung… …Risikomanagement als wesentliche und ­kritische Teile zukünftiger Strukturen der Finanzinstitute hervorgehoben. Die Risiken und ihre Handhabung sowohl als… …Entwicklung der Märkte und Ihrer Teilnehmer beeinflussen. Neu ­definiertes und schrittweise integriertes Compliance- und Risikomanagement kann substantiellen… …verlorengegangenen Vertrauens in die Finanzinstitute und die Branche als Ganzes. 1. Einleitung Die Bereiche Compliance und Risikomanagement sind durch die globale… …, dass eine Vielzahl von Instrumentarien der Compliance-Funktion als auch im Risikomanagement (da speziell Operationale Risiken, Liquiditätsrisiken und… …entsprechend zu beobachtende, konstant exponentiell wachsende Nachfrage nach immer neuer Kapazität für das Risikomanagement und Compliance deuten auf eine… …zu definieren. Die aktuelle Situation zwingt die Finanzinstitutionen dazu, ihre bestehenden Anordnungen zum Risikomanagement und Compliance strukturell… …ihrer Compliance-Strukturen wie auch ihrer Systeme zum Risikomanagement wurde durch die Finanzkrise ein stark erhöhter Bedarf zur Verbesserung und… …einem leistungsfähigen, multidimensionalen Risikomanagement besitzen. Ohne dies sind marktge- Informationssicherheit Funktion Personal Prozesse IT und… …gültige Version der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), welche insbesondere erweiterte Anforderungen an die Durchführung von Stresstests…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Willy-Patric Freund, Dr. Doreen Müller
    …Druck – ist er mittlerweile bei der Pfalzwerke Gruppe angekommen, in der Verantwortung für Compliance, Revision und Risikomanagement. In ihren eigenen… …, Compliance und Risikomanagement – warteten direkt vielfältige Herausforderungen auf mich. Einerseits den unterschiedlichen Disziplinen im gleichen Umfang… …unterschiedlichen Governance- Themen im Unternehmen zu sein. Nach meiner Erfahrung sind alle drei Disziplinen (Compliance, Revision und Risikomanagement) dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Positionspapier zur Zusammenarbeit von Interner Revision und Risikomanagement Wie ist das Überwachungssystem eines Unternehmens ausgestaltet und wie funktioniert… …des Zusammenwirkens von Interner Revision und Risikomanagement geht deshalb nun eine gemeinsame Stellungnahme von DIIR – Deutsches Institut für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …Risikofrüherkennung Prof. Dr. Günther Schuh und Daniel Hein* Zwar gewinnt Risikomanagement in der aktuellen Diskussion zunehmend an Bedeutung, trotzdem existieren… …zum Umgang mit der Krisensituation ableiten ließe. 4. Ein Ansatz zum strategischen Risikomanagement 3 WZL-Studie „Krisen erfolgreich vermeiden“… …, VDMA-Verlag 2006. 100% Insolvenz t Krise nicht erkannt Krise erkannt RMEA als methodischer Rahmen im Risikomanagement. ZRFG 2/06 82 Wahrscheinlichkeit… …werden. 4. Fazit RMEA – Risk Mode and Effects Analysis: Ein Ansatz zum strategischen Risikomanagement Transparenz im Unternehmen Wann werden Sie den… …Unternehmen häufig nicht über geeignete Ansätze und institutionalisierte Prozesse zum Risikomanagement oder betreiben diese lediglich als aufgezwungenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück