COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (17)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • PinG Privacy in Germany (38)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Deutschland Institut Praxis Anforderungen Revision Berichterstattung Rahmen interne Controlling Risikomanagement Risikomanagements Instituts Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 11 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten, in denen ein Unternehmen agiert, unabdingbar. In einem mehrteiligen Beitrag von Prof. Dr. Markus H. Dahm und… …., 39,95 u. Digitalisierung bedeutet oft Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende… …• ZCG 1/19 • Service c ZCG-Zeitschriftenspiegel Stimmrechtsberater in der Corporate Governance – Implikationen für Unternehmen Von Vanda Heinen und… …Frage nach, in welcher Form börsennotierte Unternehmen (,‚Emittenten“) als wichtige Stakeholder Einfluss auf die Abstimmungsempfehlung ausüben können… …– Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen Von Marco Göck und Martin Dresp, WPg 20/2018 S. 1321–1326 Seitdem im Jahr 2015 die Pariser… …Klimaschutzabkommen beschlossen wurden, hat das Thema „Nachhaltigkeit“ deutlich an Dynamik gewonnen. Politik, Unternehmen, Verbraucher und Investoren beschäftigen sich… …vermehrt Nachhaltigkeitskriterien bei der Geldanlage berücksichtigen, nimmt die Regulatorik Unternehmen bei der Berichterstattung stärker in die Pflicht. Wie… …die nachhaltige Berichterstattung deutscher Unternehmen derzeit aufgestellt ist, wird im Beitrag näher beleuchtet. Wer prüft die Corporate Governance?… …. Die Veranstaltung gibt einen Einblick, wie man eine erfolgreiche KI-Strategie für das Unternehmen entwickeln und operative Fragen in diesem Kontext… …Börner), Fax: 0211/88743-4040. MBA in Global Business: Preparing for sustainable international Leaders Global agierende Unternehmen brauchen Führungskräfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Rosenbach, S. 56–63); CCPositionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen (Nicolo Prien u. a., S. 64–70); CCInnovationen und Interne Revision (Prof… …den Mittelstand 22 Unternehmen arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Modells für Innovations- und Digitalisierungsmanagement im Mittelstand. In… …beschäftigen. Fairness als Führungskompetenz Strategie und Leitfaden für Führungskräfte und Unternehmen der Zukunft Von Dr. Ulrich Wiek, Springer Gabler Verlag… …, Berlin 2018, 364 S., 44,99 u. Die Bedeutung gerechter Strukturen in Unternehmen wird angesichts komplexer Veränderungsprozesse durch Digitalisierung und… …unsichere Märkte in Zukunft noch zunehmen. Dieses Buch zeigt, wie sich Fairness in Unternehmen und anderen Organisationen bewusst gestalten und für den… …MitarbeiterInnen konkret darzustellen. Er zeigt, dass sich ein genauer und ehrlicher Blick auf die Folgen von Unfairness in Unternehmen lohnt. Denn die Kosten, die… …erläutern in diesem Buch, welche Advanced- Analytics-­Verfahren Unternehmen zur Verfügung stehen, um aus großen Datenmengen eine Vorhersage über zukünftige… …ausgewertet und analysiert, um auf dieser Basis Empfehlungen zur Ausgestaltung des Vorstandsvergütungssystems auch für andere Unternehmen abzuleiten. Kein Grund… …Risikomanagementsystemen deutscher Unternehmen ein. Die Entwicklung von der formalen Risikofrüherkennung zum progressiven Risikomanagement ist weiterhin im Gange. Der… …Unternehmen und Konzerne zum zweiten Mal eine nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung, in der sie soziale, ökologische und gesellschaftliche Aspekte thematisieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Neues aus der Digitalwirtschaft. Datentransfer nach UK und der Brexit

    Wohin mit den Daten?
    Michael Neuber
    …schließen, das die „Stabilität und das Vertrauen der Unternehmen und Einzelpersonen in der EU ­sowie im Vereinigten Königreich gewährleistet“… …. B. in die USA auf Grundlage des EU-US Privacy Shields nur für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Nun müssen britische Unternehmen darauf… …hoffen, dass US-­ Unternehmen ihre Verpflichtungen explizit auch auf Datenübermittlungen aus dem Vereinigten Königreich erstrecken und ­entsprechend… …kurzfristig aktualisieren. Auf das EU-US Privacy Shield und auf andere Angemessenheitsbeschlüsse, hätten sich britische Unternehmen noch zwei Jahre lang stützen… …Anforderungen an Unternehmen allerdings nicht zu unterschätzen. Ohne Austrittsabkommen müssten Unternehmen kurzfristig geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO… …Übermittlung personenbezogener Daten nach Großbritannien hinweisen. International tätigen Unternehmen sollte das künftige Procedere geläufig sein. Hier… …existieren nicht selten schon verbindliche interne Datenschutzvorschriften. Dass eine vollstände Umstellung für eine Vielzahl von Unternehmen der digitalen… …Unternehmen an, dass sie dafür mindestens 1 Jahr benötigen würden. Für ebenfalls über 60 % ist derzeit unklar, auf welche Rechtsgrundlagen ihre Datentransfers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmensberatung hkp/// group ist die durchschnittliche Vergütung der Aufsichtsratsvorsitzenden in den führenden börsennotierten Unternehmen Deutschlands… …pro Jahr erhöht, liegen aber weiterhin deutlich unter den Vergütungsniveaus der Vorstandsvorsitzenden in den gleichen Unternehmen. Der… …Beiersdorf mit 228.000 u. Angesichts der von den Unternehmen fortgesetzten Umstellung der Aufsichtsratsvergütung auf reine Fixbezüge haben sich die Vergütungen… …, Deutsche Bank, Fresenius und Fresenius Medical Care setzen nur noch fünf Unternehmen auf eine Kombination von fixer und langfristig variabler Vergütung für… …liegen unterhalb des europäischen Durchschnitts (STOXX- Unternehmen). Dieser beträgt nach aktuellem Stand des Ausweises – 51 von 71 Unternehmen aus den… …Indices STOXX Europe 50 und Euro STOXX 50 – rund 913.000 u. Traditionell bilden im europäischen Maßstab die Verwaltungsratspräsidenten von Unternehmen aus… …börsennotierter Unternehmen jährlich mit dem Thema Vergütung auseinandersetzen. Und spätestens im Rahmen des mindestens alle vier Jahre abzustimmenden… …Unternehmens eine wesentliche geschäftliche Beziehung mit der Gesellschaft oder einem von dieser abhängigen Unternehmen unterhält oder unterhalten hat (z. B. als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …, dass Unternehmen und CEOs auf die immer stärker steigende Nachfrage ihrer Kunden nach mehr Nachhaltigkeit, Verantwortung und ethischen Standards… …reagieren: „Gerade Unternehmen, die direkt mit Endkunden in der Kommunikation sind, müssen und werden ihre Standards hier weiter verbessern. Hinzu kommt der… …hat PwC sechs Unternehmen für ihre Berichterstattung zur Nachhaltigkeit ausgewählt: Ausgezeichnet wurden die Deutsche Bahn, EnBW, BASF und SAP sowie der… …Arbeitnehmerbelange sowie Menschenrechte einsetzt und wie der Klimawandel sich auf die Unternehmensleistung auswirken könnte. Unternehmen wie die Deutsche Bahn treiben… …integrierten Steuerung unter Beweis stellen. Hingewiesen wurde aber auch darauf, dass es um die Klimaberichterstattung der Unternehmen noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Relationship Readiness Assessment – Teil A

    Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …Branchen. Um sich in dieser kompetitiven Umgebung behaupten zu können, müssen sich Unternehmen permanent Kompetenz- und Konzeptvorsprünge erarbeiten. Dazu… …Beziehungen zwischen Unternehmen (in diesem Beitrag gleichgesetzt mit Kooperationsbeziehungen) keine neuartige Organisationsform. Dennoch existiert bis heute… …Kooperation – auch wirtschaftlich selbständige Unternehmen.“ 4 Dabei muss die Zusammenarbeit „vertraglich vereinbart, freiwillig zustande gekommen und rechtlich… …1970er-Jahren fokussierten sich Unternehmen stark auf die Effizienz und Qualität in der Produktleistung, sodass Kooperationen den Zugang zu neuen Technologien und… …sich Unternehmen in den 1980er-Jahren gezwungen, ihre Marktposition zu flexibilisieren. Durch eine gemeinsame Ausschöpfung von Skalen- und… …entstanden ist 7 (vgl. Abb. 2): (1) Intraorganisationale Phase: Diese Phase zeichnet sich dadurch aus, dass hier die Unternehmen noch nicht miteinander… …wird der Kooperationsbedarf in einem Unternehmen Interne Anreize – Zugang zu Ressourcen – Skaleneffekte – Risiko- und Kostenteilung – Zugang zu… …Terminierungsphase – Einleitende Auflösungsmaßmahmen – Interne Restrukturierung ausgelöst. Anschließend kann die für das Unternehmen erforderliche… …Technologiekenntnissen, Produktionsanlagen usw. bieten, können sich Unternehmen auf eigene Kernkompetenzen fokussieren. Bsp.: In der Kooperation mit IBM profitiert Apple… …zu dem chinesischen Markt zu erhalten. Kooperationen bieten Unternehmen die Möglichkeit, von dem Partner zu lernen, z.B. hinsichtlich Lean…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    PinG-Jahrestagung 2019

    Datenschutz
    Bernd Preiß
    …zahlreichen Unternehmen ist derzeit noch unklar, was die neuen Datenschutzregeln ihnen abverlangen. Auch den Aufsichtsbehörden erscheint noch vieles unscharf… …. Die Praxis der Aufsicht gegenüber den Unternehmen und eine Auswahl ungeklärter Anwendungsfragen zur DSGVO waren denn auch Gegenstand der Veranstaltung… …deutsche Datenschutzbehörde ein Bußgeld nach der DSGVO verhängt. Für das betroffene Unternehmen habe sich aber dessen Kooperationsbereitschaft positiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    School GRC

    …, als Rechtsanwalt auf die Beraterseite zu wechseln. Heute berät er schwerpunktmäßig Unternehmen der Gesundheitsbranche und branchenübergreifend… …Aufsichtsrat und Certified Anti-Financial Crime Expert (AFC) gehören zum Portfolio. Die notwendige Flexibilität für Schwerpunktinteressierte und Unternehmen… …Service Quelle: rawpixel on Unsplash Sie, wo die Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen liegen, was wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt und wie Sie… …Ihr Unternehmen wirksam schützen können. Das zweitägige Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ ist fachübergreifend ausgerichtet und bezieht alle… …Fraudund Compliance-relevanten Aspekte mit ein. Neben juristischen Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen werden forensische Prüf-… …, Ermittlungs- und Interviewtechniken aber auch taktische Ermittlungsschritte vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in Unternehmen, potenzielle Täter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …Governance-Betrachtung vor. Statt eines ausschließlich auf das Unternehmen bezogenen Governance-Verständnisses, werden auch ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen… …, managementorientierte Perspektive beleuchtet und versucht, die Frage zu beantworten, welches Governance- Verständnis ein Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht… …der Governance. Es werden verhaltensökonomische Aspekte untersucht sowie das Verhältnis von Unternehmen und Markt analysiert. Um sich als Organisation… …letzten zwei bis drei Jahren in diesem Zusammenhang eine leichte Trendumkehr zumindest in größeren Unternehmen feststellbar ist. Hieraus erwächst eine… …hinaus werden die zentralen wirt- schaftsstrafrechtlichen Risiken, die in jedem Unternehmen eine Rolle spielen können, wie zum Beispiel der… …Abschnitt dennoch wertvolle Hinweise für die praktische Tätigkeit der Internen Revision, und zwar insbesondere, wenn in einem Unternehmen die Funktion Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    School GRC

    …behördlichen und privatwirtschaftlichen Ermittlungsarbeit kaum Standards für die Durchführung von Vernehmungen oder investigativen Interviews in Unternehmen gibt… …natürlich viel Know-how dahingehend vorhanden, aber auch die Unternehmen sammeln seit etlichen Jahren wertvolle Erfahrungen. Diese sollen mit weiteren… …School GRC weiterbildete, School GRC ZRFC 4/19 149 berät Einzelpersonen und Unternehmen in allen Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts. Ihr besonderer… …Team betreut er mittelständische Unternehmen mit internationalem Fokus vorwiegend in der Einführung, Verbesserung und Prüfung von… …Monaten wechselte Joachim Stefan in den Compliance-Bereich der berlinovo. Nach 18 Jahren im Konzern kennt er sein Unternehmen, die Prozesse und Beteiligten… …knüpfen Sie in diesen drei Monaten erfolgreich das richtige Netzwerk. Das Programm richtet sich an Unternehmen aus dem Finanzsektor aber auch Güterhändler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück