COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (148)
  • Titel (11)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (38)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (38)
  • PinG Privacy in Germany (37)
  • Risk, Fraud & Compliance (33)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Management Corporate Praxis PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagements Arbeitskreis Controlling Compliance Unternehmen Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

148 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …Stakeholder an, die Anforderungen an eine IT-Lösungen stellen, um sie ordnungsgemäß betreiben zu können: • die interne IT selbst mit ihren jeweiligen IT-… …einer Anforderung pro Stakeholder bleibt es nicht. Allein für Security kommen (aus guten Gründen) beliebig viele zusätzliche Anforderungen dazu. Ein paar… …, • Vulnerability Management, • Authorization-Konzepte usw. Daraus ergibt sich eine riesige Anzahl an Anforderungen, die eine IT-Lösung erfüllen muss… …Stakeholder hat gute Gründe für die Festlegung dieser Anforderungen, sei es zum Schutz sensibler Daten, zur Minimierung von Risiken oder zur Einhaltung… …gesetzlicher Standards. Die Notwendigkeit, diese Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ist unbestritten und bildet das Rückgrat für die Sicherheit und… …Digitalisierung gestalten können, um diese Anforderungen effizienter zu erfüllen. Statt die bestehenden Vorgaben infrage zu stellen, müssen wir uns darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    …EU-Regulatorik, insbesondere in den Bereichen ESG, Datenschutz, künstliche Intelligenz und Produktsicherheit. Angesichts der umfassenden Anforderungen ist es… …wechselnde Anforderungen und Herausforderungen zu reagieren. Darüber hinaus müssen wir uns intensiv mit der Frage auseinandersetzen, wie unsere Arbeitsweise im… …sicherstellen, dass wir sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Anforderungen gerecht werden. In der Compliance reden wir aktuell intensiv über den Einsatz… …wertvolle Unterstützung bieten und intelligente Risikomanagementlösungen bereitstellen, die dazu beitragen, rechtliche Anforderungen effizienter und… …Kompetenzen herzustellen, um den dynamischen technologischen Anforderungen gerecht zu werden und die Compliance kontinuierlich weiterzuentwickeln. Um im… …Berufsfeld Compliance zu erreichen? Ich empfehle Berufseinsteigern, sich intensiv mit digitaler Kompetenz auseinanderzusetzen, um den Anforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …freien Verkehr solcher Daten zum Ziel. 1 Die umfangreichen Anforderungen gelten jedoch für sämtliche datenverarbeitenden Stellen – unabhängig von ihrer… …über die organisatorischen Kapazitäten noch über spezialisiertes Personal, um den komplexen Anforderungen effektiv nachzukommen. In der Folge entstehen… …rechtzeitig gelöscht werden. Dabei geraten NGOs an ihre Grenzen: Erfahrungen zeigen, dass es NGOs schwerfällt, die Anforderungen der DSGVO effektiv zu erfüllen… …. So kommt es dazu, dass die NGOs aus eigener Kraft versuchen, den Anforderungen der DSGVO zu genügen. Durch Zusammensetzung aus ehrenamtlichen Helfern… …festzuhalten: Die datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO sind umfassend, technisch komplex und mit erheblichem Verwaltungsaufwand verbunden. Vor diesem… …unterschätzen. Natürlich gibt es auch NGOs, die über ausreichende Ressourcen verfügen und datenschutzrechtliche Anforderungen professionell umsetzen können – aber… …fehlt es nicht am Willen zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen, sondern schlicht an Know-how, Zeit und Personal. Staatlich geförderte… …hinaus könnten folgende Ansätze zur weiteren Ausdifferenzierung beitragen: – Vereinfachte Nachweis- und Dokumentationspflichten: Reduzierte Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Editorial

    Iris Phan
    …in einer zunehmend komplexen digitalen Welt zu sichern. Sie ermöglicht flexible, maßgeschneiderte Lösungen, die den unterschiedlichen Anforderungen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Schlaglicht 1: EDSA-Stellungnahme 22/2024 – Europäischer Datenschutzausschuss veröffentlicht Stellungnahme zu Pflichten des Verantwortlichen bei Auftragsverarbeitungsketten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …, die Anforderungen der DSGVO, insbesondere nach Art. 28 Abs. 1 und Abs. 3 DSGVO, zu erfüllen. Darüber hinaus obliegt es dem Verantwortlichen… …Beweislast dafür, dass er seiner Rechenschaftspflicht in ausreichendem Maße nachgekommen ist. Drittens sind hohe Anforderungen an internationale… …. Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglicht Nr. 1 re Bedeutung kommt der Weitergabe der Anforderungen aus dem Haupt-Auftragsverhältnis an Subverarbeiter zu… …nicht ausdrücklich geregelte Pflichten heranziehen und damit die Grenzen der Rechtsfortbildung streifen. Auch die Anforderungen des EDSA an internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Anforderungen, technologische Entwicklungen und steigende Erwartungen an Governance und Risikomanagement fordern ein Umdenken. Die Topical Requirements des IIA… …Fokus und wie ist der Zeitplan des IIA? • Wie können Revisionsabteilungen die Anforderungen effizient umsetzen? • Best Practices und Fallbeispiele aus der… …sowie die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung fördern und damit die Anforderungen der Standards erfüllen. Der flexible Rahmen ermöglicht es jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Produktsicherheit

    Wachsende Bedeutung in der Compliance
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …alle gesetzlichen Vorgaben, die sicherheitsbezogene Anforderungen an Produkte stellen, die auf dem Markt bereitgestellt werden. 1 Es bildet ein komplexes… …Rn. 2. Teilweise normiert das Produktsicherheitsrecht aber auch Anforderungen an Produkte, die ­erstmalig in Betrieb genommen werden, vgl… …unterscheidet. Im harmonisierten Bereich gelten unionsweite Anforderungen. Der Unionsgesetzgeber hat mittlerweile rund 70 solcher Harmonisierungsvorschriften… …Herstellers über die Einhaltung der geltenden Anforderungen der jeweiligen Harmonisierungsvorschriften. 7 Im nicht harmonisierten Bereich gilt ein… …. 2882. 10 Vgl. Erwägungsgründe Nr. (3) ff. GPSD, wonach sie allgemeine Anforderungen für den nichtharmonisierten Produktbereich und ergänzende… …Rechtslage enthält die neue Maschinen-VO zahlreiche zusätzliche und auch neue Anforderungen. Sie trägt dabei insbesondere der technologischen Entwicklung im… …Abgrenzungsschwierigkeiten mit den Anforderungen der KI-Verordnung (VO (EU) 2024/1689) kommen. Beide Harmonisierungsvorschriften sind nebeneinander anwendbar (siehe… …unvollständigen Maschine eine Risikobeurteilung durchführen, um die einschlägigen Anforderungen an das Produkt zu ermitteln. 34 Schließlich nimmt die neue… …die Anforderungen des Produktsicherheitsrechts, 40 was zu einer engeren Verzahnung zwischen öffentlich-rechtlichem Produktsicherheitsrecht und… …„interne Verfahren zur Gewährleistung der Produktsicherheit“ verfügen müssen, um den „einschlägigen“ Anforderungen der GPSR zu entsprechen, vgl. Art. 14, 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …verschärften regulatorischen Anforderungen auf die vertragliche Gestaltung und den Ablauf grenzüberschreitender M&A-Transaktionen auswirken. Das „Recht zur Lüge“… …untersucht, ob ein Ausschluss der Vorsatzhaftung für Erfüllungsgehilfen bei M&A- Transaktionen mit den Grundprinzipien des Vertragsrechts und den Anforderungen… …Prüfungsstandards aufheben und dessen Anwendungsbereich erheblich erweitern. Die Überarbeitung von IDW PS 850 n. F. (01.2022) zielt darauf ab, die Anforderungen und… …Governance-Strukturen auf, die durch die Vorgaben der CSRD und der ESRS auf den Prüfstand gestellt werden. ESRS G1 richtet den Fokus stärker auf die Anforderungen und… …Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung. Diese Anforderungen sind für die untersuchten Unternehmen nicht neu, sondern werden seit Jahren vorangetrieben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD

    Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter Unternehmen
    Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos, Mara Krug
    …Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich. Sie fordert umfassende Angaben zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen unternehmerischen… …vorbereitet zu sein. 3 In dieser Übergangsphase besteht ein hoher Informations- und Orientierungsbedarf: Welche inhaltlichen Anforderungen kommen konkret auf… …wie auch Stakeholder auf die kommenden Herausforderungen der CSRD vorzubereiten. 2. Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung Die Anforderungen an… …entwickelt, die verbindliche Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung formulieren. Sie verlangen eine umfassende Darstellung kurz-, mittel- und… …Sustainability Reporting Standards: Überblick über die Anforderungen und Anpassungen, StuB 2/2023 S. 68 ff. scher Nachhaltigkeit steigt, ebenso der Druck von… …empirische Analyse basiert auf einem eigens entwickelten Evaluationsschema, das ökologische und soziale Dimensionen 10 Vgl. Lautermann et al., Anforderungen an… …Unternehmen erreichen eine volle Erfüllung bei der Offenlegung von Maßnah- 14 Vgl. Lautermann et al., Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichtserstattung… …Gesellschaftliches Engagement und Stakeholder-Integration erfüllen alle Unternehmen weitgehend oder vollständig die Anforderungen zur Maßnahmenoffenlegung. Mit einem… …zentrale Defizite im Hinblick auf die zukünftigen Anforderungen der CSRD. b Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 5/25 • 239 Analog zum ökologischen Bereich… …Hinblick auf die zukünftigen Anforderungen der CSRD. Zwar liegen die Stärken der untersuchten Nachhaltigkeitsberichte in einer umfangreichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …aktuell weltweit an Bedeutung zu und wird oft als Megatrend bezeichnet. Die Anforderungen an die Wirtschaft steigen stetig, da insbesondere seit 2015, dem… …definieren die ESRS die konkreten Anforderungen an diese Berichtspflichten weiter. 5 Ab 2026 unterliegen auch alle kapitalmarktorientierten kleinen und… …genannt, umfasst ESRS 1 und ESRS 2. ESRS 1 definiert die allgemeinen Anforderungen, Strukturen und Konzepte der ESRS, während ESRS 2 die… …für die Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinanderzusetzen und diese proaktiv sicherzustellen. 9 Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, müssen… …-instrumente entwickeln, um die Einhaltung der CSRD- Anforderungen wirksam zu überwachen. Trotz des erhöhten Handlungsbedarfs fehlt es wegen der Neuartigkeit und… …regulatorischen Anforderungen der CSRD und den praktischen Prüfungsanforderungen der Internen Revision zu schließen, wurde im Rahmen der Taskforce… …und zur Umsetzung gesetzlicher Anforderungen. Auf diese Weise ermöglicht er eine umfassende Prüfung der unternehmerischen Umweltpraxis – von der… …Anforderungen. So verlangt der Standard ESRS S1 – Eigene Arbeitskräfte eine detaillierte Berichterstattung über die Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmerrechte… …Unternehmen die hohen Anforderungen an Transparenz, Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung erfüllen können. Die… …länderspezifischen Aspekte zusätzlich in ihre Überprüfung einbeziehen. Nur so kann gewährleistet werden, dass alle relevanten rechtlichen Anforderungen berücksichtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück