COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (172)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (45)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (45)
  • PinG Privacy in Germany (34)
  • Zeitschrift Interne Revision (24)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (19)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Institut Grundlagen Rahmen Instituts Corporate Risikomanagement PS 980 Anforderungen Banken Compliance Management Analyse Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Wirtschaftsvölkerstrafrecht in der europäischen Praxis – und Deutschland?

    Rechtsanwältin Sigrid Mehring-Zier
    …Deutschland? A. Einleitung 1. Die Sanktionen im Überblick Ukraine, der Nahe Osten, Jemen – die Konfliktherde der Welt sind in den letzten Jahren um einiges näher… …erlassen hat 2 und dass Kriegsverbrechen generell wieder in aller Munde sind. Daneben wurde Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof („IGH”) Beihilfe… …, https://www.icc-cpi.int/news/statement-icc-prosecutor-karimaa-khan-kc-applications-arrest-warrants-situation-state 3 Nicaragua warf Deutschland vor, es habe durch die politischem, finanzielle und militärische Unterstützung Israels gegen seine Pflichten aus der… …Risiken für das Unternehmen selbst und/oder die Unternehmer in ihrer betrieblichen Tätigkeit bestehen (können). 6 In Deutschland können juristische Personen… …nicht strafrechtlich belangt werden, da Deutschland kein originäres Verbandsstrafrecht kennt. Denkbar sind aber Konstellationen einer Bebußung nach dem… …. Die aktive Nutzung des Völkerstrafrechts – in Deutschland seit 2002 kodifiziert im Völkerstrafgesetzbuchs (VStGB) – zur Ahndung wirtschaftlicher… …Deutschland vorliegen würden. Die Anklageschriften sind beide nicht öffentlich verfügbar und liegen der Verfasserin nicht vor. Die folgenden Informationen… …Schneiter basiert das Verfahren auf dem Weltrechtsprinzip, das wie auch in Deutschland im schwedischen Strafgesetzbuch verankert ist. 27 Der schwedische… …Völkerstrafrecht in die Code Pénal integriert, in Schweden wurde im Jahr 2014 ein eigenes Gesetz verabschiedet, ähnlich wie in Deutschland. Was aber in beiden… …Verantwortliche inländischer Unternehmen aufzunehmen und sogar anzuklagen. Ob solche Verfahren auch in Deutschland zu erwarten sind, soll im Folgenden betrachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Verteidigung ohne Grenzen? Herausforderungen der Unternehmensverteidigung in staatenübergreifenden Ermittlungsverfahren am Beispiel Deutschland und

    Rechtsanwalt Dr. Florian Neuber
    …in staatenübergreifenden Ermittlungsverfahren am Beispiel Deutschland und den USA 1 A. Einleitung Globalisierung, Digitalisierung und… …Wirtschaftsstrafverfahren zunehmend einen internationalen Bezug aufweisen. Für den in Deutschland tätigen „Unternehmensverteidiger” birgt dieser Umstand die besondere… …zugrunde liegende Verständnis definiert ein staatenübergreifendes Ermittlungsverfahren als solches, das in jedem Fall in Deutschland durch eine Behörde mit… …Internationalität insbesondere bei der Datenerhebung virulent. Dokumente, die sich nicht in den Geschäftsräumen des Unternehmens in Deutschland, sondern zum Beispiel… …in Deutschland durchdacht sein, sondern auch auf die Auswirkungen in anderen Jurisdiktionen hin überprüft werden. I. Kooperation birgt rechtliche… …über die Grenzen der USA hinweg. Im Rahmen der Unternehmensverteidigung in Deutschland sollte der Unternehmensverteidiger es vermeiden, gegenteilige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Wie geht es weiter mit der Datenschutzaufsicht in Deutschland?

    Ansichten und Einschätzungen von Daniela Will und Peter Hense
    …Wie geht es weiter mit der Datenschutzaufsicht in Deutschland? Will / Hense Wie geht es weiter mit der Datenschutzaufsicht in Deutschland? Ansichten… …zu gewährleisten. Dieser Zug ist auch abgefahren. Ein Vergleich mit der Bauaufsicht macht deutlich, was ich meine: In Deutschland wuchern die… …der Datenschutzaufsicht in Deutschland? Nicht-Verlängerung ist das von außen betrachtet schwer zu beurteilen. Entscheidend für die Datenschutzpraxis… …heute nicht die Anforderungen des Europäischen Gerichtshofs aus C-518/07, als die Kommission die Bundesrepublik Deutschland verklagt hatte, umgesetzt. Die… …Klage der Kommission gegen Deutschland gab. Und die Larmoyanz der Verwaltungsgerichte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und deren fehlendes Judiz… …kompetenten Frau geführt wird, die all das angeht, was in Deutschland und Europa so mühsam erscheint: Data Broker werden diszipliniert, der Missbrauch von Daten… …auseinandersetzen muss, all das hat dazu geführt, dass ich zumindest in Deutschland eine geordnete und gesetzmäßige Aufsicht nicht erblicken kann. Bei mir verursacht… …Aufsichtsbehörden angesichts der Fülle der Aufgaben, die sie PinG 3.24 | 163 Wie geht es weiter mit der Datenschutzaufsicht in Deutschland? Will / Hense nach der… …man in einem Rechtsstaat von Gesetzes wegen kaum ausgestattet sein. Und nicht nur Deutschland wurde bereits ermahnt, der EuGH forderte im Verfahren der… …Rechtsverletzer kommen härtere Zeiten zu. PinG: Es scheint eigentlich kaum jemanden zu geben, der mit den Aufsichtsbehörden in Deutschland zufrieden ist. Wieviel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/24 145 Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland Liebe Leserinnen, liebe Leser, das vorliegende Heft ist… …Parlament und der Neubesetzung der Europäischen Kommission verschieben werden. In jedem Fall wird ein Großteil der Compliance-Landschaft in Deutschland und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umsetzung der CSRD in Deutschland

    Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz
    Dr. Josef Baumüller
    …CSRD Rechnungslegung • ZCG 3/24 • 121 Umsetzung der CSRD in Deutschland Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz Dr… …die Hoffnung, dass ein erster RefE zur Umsetzung der CSRD in Deutschland erscheinen würde. Schließlich sollen bestimmte Unternehmen für das… …Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) erarbeitet werden, die auch in Deutschland entsprechend implementiert werden müssen. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …148 • ZCG 3/24 • ZCG-Nachrichten c ZCG-Nachrichten Arbeitskosten in Deutschland um 4,8 Prozent gestiegen Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und… …des Dienstleistungssektors in Deutschland haben im Jahr 2023 durchschnittlich 41,30 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde gezahlt. Wie das Statistische… …Bundesamt mitteilt, waren die Arbeitskosten in Deutschland damit die sechsthöchsten in der Europäischen Union. 1 Die Arbeitskosten je geleisteter Stunde… …Deutschland war der Anstieg mit 4,8 % um 0,5 Prozentpunkte niedriger als im EU-Durchschnitt mit 5,3 %. 1 Statistisches Bundesamt, Eine Arbeitsstunde kostete im… …. Teilzeitbeschäftigung in ­Deutschland nimmt leicht zu Der Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung in Deutschland setzt sich fort. Im Jahr 2023 arbeiteten in Deutschland 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Aufsichtsfreie Räume für Religionen und Weltanschauungen schließen

    Auch nach der DSGVO gibt es „beredtes Schweigen“ in den deutschen Datenschutzgesetzen
    Felix Neumann
    …Deutschland sind für öffentliche und nicht-öffentliche ­Stellen zuständig. Nach alter Lesart sind öffentlich-rechtlich verfasste Religions- und… …Weltanschauungsgemeinschaften aber weder das eine noch das andere. Alle Landes­datenschutzaufsichten in Deutschland sehen sich trotzdem für solche Körperschaften als zuständig an… …Datenschutzaufsichten einzurichten. In Deutschland haben die beiden großen Kirchen schon Ende der 1970er- Jahre eigenes Datenschutzrecht gesetzt auf der Grundlage des… …römisch-katholische Kirche als auch die Evangelische Kirche in Deutschland eigenes Datenschutzrecht gesetzt und eigene spezifische Aufsichten errichtet haben. Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Der transnationale Strafklageverbrauch im europäischen Steuerstrafrecht

    Nils Stahnke ist mit dem vorliegenden Beitrag Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2023
    Wiss.Mit. Nils Stahnke
    …Deutschland begeisterte Sportfans weltweit. Doch das Bild des „Sommermärchens” bröckelt: Durch das Bekanntwerden dubioser Zahlungsflüsse im Zuge der Vergabe und… …Strafverfahrens wegen Betrugs einer Anklage der nämlichen Personen in Deutschland wegen Steuerhinterziehung nicht entgegensteht. Das mediale Interesse an dem Fall… …des DFB eingeleitet, aber wegen Verjährungseintritts endgültig eingestellt. In Deutschland werden die Beteiligten später wegen Steuerhinterziehung… …geltend gemacht werden, sondern auch, wenn den Finanzbehörden Einkünfte verschwiegen werden, die aus Straftaten herrühren. Die in Deutschland unbeschränkt… …Steueraufkommen mit dem Instrument des Strafrechts absichert. Zur Umsetzung der Pflicht aus § 325 Abs. 2 AEUV hat Deutschland den Tatbestand des § 370 Abs. 1 AO… …Betriebsprüfung in der Unternehmenszentrale aufmerksam. U wird in Deutschland wegen Hinterziehung der belgischen Umsatzsteuer gem. § 370 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 6 S. 2… …stünde daher die Verurteilung in Deutschland entgegen. b) „Schmuggelfahrten” Schwieriger zu beantworten ist die Frage nach der Tatidentität bei… …Route u.a. durch Deutschland führt. Hier werden die Zigaretten am 25.10.2022 im Rahmen einer Polizeikontrolle entdeckt. S wird festgenommen und wegen… …„Hauptjob” in Deutschland an; in Österreich gibt er pflichtwidrig gar keine Steuererklärung ab. Gemäß § 1 Abs. 1 S. 1 EStG ist H mit seinem Welteinkommen in… …Deutschland steuerpflichtig. Gleichzeitig ist er mit seinen Einkünften auch (zumindest beschränkt) in Österreich steuerpflichtig. 41 Eine Doppelbesteuerung wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Betrugsfälle mit einem Gesamtschaden von 3,1 Milliarden US- Dollar aus 138 Ländern, darunter 20 Fälle aus Deutschland. Auch wenn Deutschland als viertgrößte… …Bank, GDP (current USD) – Germany, BIP Deutschland 2022: 4,08 Bill. USD, https://data.worldbank. org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD?locations=DE (Stand… …1.921 Betrugsfälle, die von der ACFE geografisch zugeordnet werden konnten. 12 Vgl. ACFE (2024), S. 82–97. Südafrika - - Deutschland 05.24 ZIR 189… …Berufsstandards (IPPF) zu 84,8 Prozent von den befragten Revisionsfunktionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingehalten werden. 22 4.3… …(2023): Enquete 2023 – Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Family Offices in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Felix Stockert
    …Ulrich · Felix Stockert Family Offices stellen in Deutschland aufgrund des hohen Anteils von Familienunternehmen ein interessantes Betätigungsfeld für… …Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und ist zu einem zentralen Aspekt im Management und in der strategischen Ausrichtung dieser… …Unternehmen geworden. 1 Ursprünglich in den USA etabliert, haben Family Offices auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen, wo sie zunehmend als essentielle… …, Wiesbaden 2023, S. 89ff. 9 Die Darstellungen dieses Beitrags basieren auf dem Datensatz der Studie Deloitte, Family Offices in Deutschland, München 2023… …Deutschland existieren ­zwischen 500 und 1.000 Family Offices. b der Family Offices zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Studie sind von besonderer Bedeutung, da… …langfristige Sicherung von Familienvermögen in Deutschland aufzeigen. Ein zentrales Thema, das sich aus der Untersuchung ergibt, ist die Notwendigkeit einer… …verbundenen Vertrauensverlust in Banken, erlebten Family Offices ein weiteres Wachstum. 11 Heute schätzt man, dass in Deutschland zwischen 500 und 1.000 Family… …Industrieunternehmen investiert. b In welche geografische Regionen wird aktuell und zukünfitg investiert? Deutschland Europa (außer Deutschland) Nordamerika Asien… …keine bedeutende Rolle. Geographisch erfolgen die dargestellten Investitionen sowohl aktuell als auch zukünftig hauptsächlich in Deutschland (vgl… …. Deutschland bleibt zwar am stärksten, fällt aber von 84 % auf 58 %. Auch Europa bleibt zweitstärkste Option, sinkt jedoch ebenfalls deutlich von 70 % auf 53 % –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück