COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (159)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (46)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (43)
  • Risk, Fraud & Compliance (32)
  • PinG Privacy in Germany (18)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Unternehmen Rahmen Banken Prüfung Fraud Risikomanagements Praxis Ifrs Controlling Arbeitskreis Analyse deutschen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

159 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …zeigt dabei, welche Unterschiede zwischen den Prüfungsankündigungen in der Praxis bestehen und ermöglicht damit Revisoren, die Ausgestaltung ihrer eigenen… …stellt sich allerdings die Frage, wie Prüfungsankündigungen in der Praxis überhaupt aussehen. Aktuell gibt es keine Hinweise hierzu seitens des Deutschen… …Monografien thematisiert nur eine das Vorgehen, und nur zwei thematisieren den Anlass der Prüfung. 3. Prüfungsankündigungen in der Praxis Ich habe… …Prüfungsankündigungen von 27 deutschen Unternehmen untersucht, um herauszufinden, wie Prüfungsankündigungen in der Praxis tatsächlich aussehen. 8 Die analysierten… …Benötigte Unterlagen Vorgehen Anlass Abb. 1: Inhalte einer Prüfungsankündigung in der Praxis 06.20 ZIR 283 FORSCHUNG Prüfungsankündigungen Abb. 2: Mithilfe… …, welche Informationen Prüfungsankündigungen in der Praxis enthalten und wie diese formuliert werden. Insgesamt zeigt sich, dass Prüfungsankündigungen in… …in der Praxis der Fall. Revisoren sollten sich entsprechend fragen, inwiefern Sie in Ihrer eigenen Prüfungsankündigung detaillierter werden könnten. In… …and Methods, 6. Auflage, Altamonte Springs. Schmidt, K./Brand, D. (2011): IT-Revision in der Praxis, München. Van Duin, S. R./Dekker, H. C./Wielhouwer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Strafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen

    Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz
    Prof. Dr. Monika Roth
    …, wie sich die Praxis der schweizerischen Bundesanwaltschaft zur strafrechtlichen Haftung von Unternehmen (Art. 102 StGB, eingeführt im Jahr 2003) konkret… …verurteilt. Dies auch mit dem Hinweis auf Tendenzen, die sich im internationalen Vergleich ergeben würden, 10 und die in Ziff. 3.5 zur internationalen Praxis… …Fall und führte dazu unter dem Titel „Weiterentwicklung der Praxis zu Art. 53 StGB“ aus: „Bewertung, Behandlung und Abschluss einer konkreten… …Fallkonstellation im Bereich des Unternehmensstrafrechts zeigten – stellvertretend – die neue Praxis der BA auf, den Straf befreiungsgrund der Wiedergutmachung nach… …ergeben, dass Art. 102 StGB in der Praxis der kantonalen Staatsanwaltschaften kaum eine Rolle spielt. 28 Siehe dazu auch Wohlers, W., Die Straf barkeit des… …schon von der Praxis her anerkannt wäre. Insofern bilden sie nichts Neues und sie sind auch nicht vollständig. So sind Anreizsysteme der BA keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Ist das Grundrecht oder kann das weg?

    Frederick Richter
    …Blick auf eine funktionierende Praxis vieles, denn: Datenschutz muss handhabbar sein. Wenn der Datenschutz mit zu vielen Aufgaben und Schutzgütern…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Kartellrechtliche Compliance-Programme

    Strategische und praktische Herausforderungen in der Umsetzung illustriert am Beispiel Schweiz
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …. Obwohl die Errichtung per se in der Lehre unbestritten ist, sehen sich Unternehmen in der Praxis dann doch mit diversen Umsetzungsschwierigkeiten… …zunehmend an Beliebtheit. 3 Obwohl ein Unternehmen juristisch als eine Person angesehen wird, 4 sind in der Praxis eine Vielzahl von Menschen mit dem Betrieb… …Wettbewerbskommission: Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW, Nr. 2, 2013, S. 204. 3 The International Chambre of Commerce (ICC), Promoting antitrust Compliance: the various… …eines Unternehmens angesehen wird, 8 sehen Compliance Officer sich in der Praxis mit diversen internen wie externen Herausforderungen konfrontiert. 2… …Tóth, A., Recent developments of the national enforcement of EU competition law, 2018, S. 1. 10 Wettbewerbskommission: Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW… …, Nr. 2, 2013, S. 204. 11 Wettbewerbskommission: Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW, Nr. 2, 2013, S. 203 f. 12 BBl 2012 3905, 3959 f. 13 Thépot, F., Can… …Zusätzliche Boni für die Inanspruchnahme des Hinweisgebersystems können zudem als weiter Kontrollmechanismus dienen. Dies könnte sich jedoch in der Praxis… …Verbesserungen sorgt für Aktualität und Effektivität des internen Compliance-Programmes. In der Praxis kann eine Bekämpfung respektive die Erstellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Baustein in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. Sie ist für die Wirksamkeit und Effizienz der Revision von… …betrachtet. 2. Grundlagen und Veränderungen des Planungsprozesses In den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF)… …Flexibilität bei der Identifikation und Definition der Risikobereiche sowie deren Priorisierung. Wir betrachten zunächst vier Annahmen über die Praxis der… …zunehmend als wertschöpfendes und wertvolles Instrument der Corporate Governance ein, ganz im Sinne der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis… …zu berücksichtigen, dass nach der heutigen allgemeinen Auffassung sowohl der betriebswirtschaftlichen Literatur als auch der Praxis des… …, ob er bei der Umsetzung dieser Normen in die tägliche Praxis tatsächlich schon immer auch an das Ergreifen von Chancen denkt! Die Interne Revision… …innovativen oder agilen Planungsansatz. Nicht nur in der Finanzbranche liegt die Vermutung nahe, dass in der Praxis noch der herkömmliche Revisionsansatz… …berufliche Praxis der Internen Revision 2017 – Mission, Grundprinzipien, Definition, Ethikkodex, Standards, Implementierungsleitlinien, deutsche Übersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsicht von und in öffentlichen Unternehmen, die in Praxis und Wissenschaft als einschlägig eingestuft werden, sowie Hinweise auf gesetzliche Vorschriften… …Sonderbericht „Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung – Corporate Social Responsibility“ wird die gegenwärtige Praxis der Aktivitäten zur Wahrnehmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Literatur

    …978-3-503-17770-7 Familienunternehmen sind ein wichtiger Pfeiler in der deutschen Wirtschaft und erfahren daher sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis seit… …der Family Business Governance von entscheidender Bedeutung sind. Mithilfe von vielen Experten aus der Praxis haben Koeberle-Schmid / Fahrion / Witt…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    Rübenstahl/Hahn/Voet van Vormizeele (Hrsg.), Kartell Compliance

    C. F. Müller 2020, 1121 Seiten. ISBN 978-3-8114-5264-0, 198,00 EURO
    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …der Praxis noch immer viel Raum für pragmatische Lösungen lässt. In gewisser Weise nähern sich die verschiedenen Rechtsbereiche, die man dem Oberbegriff… …strafrechtlichen Risiken von Submissionsabsprachen eingegangen. Daneben werden die in der forensischen Praxis bedeutenden Strafbarkeitsrisiken des… …Kartellbußgeldverfahren aus der Sicht der Staatsanwaltschaft. Hier werden in der Praxis zentrale Probleme, wie z.B. der Aktenführung und des Informationsaustauschs weiter… …durch Kartellgeschädigte sind ebenfalls von zentraler strategischer Bedeutung, beeinflussen diese in der Praxis regelmäßig die Frage, ob eine… …versicherungsrechtlichen Aspekten (16. Kapitel). Der dritte Teil adressiert die konkrete Reaktion auf eine Krise in der Praxis und ist insbesondere für Inhouse-Juristen von… …Untersuchung zeitnah durchführen zu können und schnell belastbare Ergebnisse zu erlangen, wird es in der Praxis auf eine umfassende Kooperation der Mitarbeiter… …. In der Beratungspraxis ist die Verzahnung der Rechtsbereiche längst Realität. Dem Handbuch gelingt es, dieses beträchtliche Praxis- und Fachwissen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Homeoffice

    Compliance-Probleme für Arbeitgeber
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Litigation, Compliance und Arbeitsrecht. 1 Müller, S., Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis, 1. Auflage, 2019, Rn. 7. 2 Richter, T., ArbRAktuell, 2019… …Benkert, D., NJW-Spezial, 2019, S. 306. 6 Müller, S., Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis, 1. Auflage, 2019, Rn. 117; Kilian, W. / Borsum, W. /… …Hoffmeister, U., NZA, 1987, S. 401, 406. 7 Oberthür, N., MDR, 2015, S. 1269. 8 Müller, S., Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis, 1. Auflage, 2019, Rn… …. 118. 9 Müller, S., Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis, 1. Auflage, 2019, Rn. 120 ff. 10 Röller, J., in: Küttner, W., Personalbuch 2019, 26… …arbeitsrechtlichen Praxis, 1. Auflage, 2019, Rn. 222; Boemke, B., BB, 2000, S. 147, 150. Homeoffice ZRFC 2/20 69 Daher ist es ratsam, bei einer Homeoffice-Tätigkeit… …Anbindung und Büromaterial, muss der Arbeitgeber zur Verfügung stellen. 21 In der Praxis ist es ratsam, eine Regelung zu treffen, dass der Arbeitgeber die… …Aufwendungsersatzkosten in den AGBs wird indes nicht als zulässig angesehen. 22 14 Müller, S., Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis, 1. Auflage, 2019, Rn. 230 ff. 15… …., Computerrechts-Handbuch, 34. EL, Mai 2018, 70.5., Rn. 22. 18 So: Richter, T., ArbRAktuell, 2019, S. 166, 168; Müller, S., Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis, 1… …Praxis, 1. Auflage, 2019, Rn. 250. 21 Boemke, B., BB, 2000, S. 147, 152. 22 Däubler, W., in: Däubler, W. / Bonin, B. / Deinert, O., AGB-Kontrolle im… …. 23 In der Praxis ist es empfehlenswert, hier einen pauschalierten Aufwendungsersatz vertraglich zu regeln, um eine aufwendige Abrechnung im Einzelfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Editorial

    OStA Raimund Weyand
    …sprichwörtliche „große Wurf“ sind, sei hier dahingestellt. Augenscheinlich wird durch Staatsanwaltschaften und Gerichte durchaus fleißig abgeschöpft – in der Praxis… …Betroffenen führte, würde man die Einziehung weiter betreiben. In der Praxis mehren sich indes die Hinweise, dass schon einem vergeblichen Vollstreckungsversuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück