COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (158)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (44)
  • Zeitschrift Interne Revision (37)
  • Risk, Fraud & Compliance (30)
  • PinG Privacy in Germany (22)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (19)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten deutsches Instituts interne Management Anforderungen Unternehmen Ifrs Governance Deutschland Fraud Compliance Revision Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

158 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Bausteine einer modernen Kreditrevision

    Von der reinen Einzelengagementprüfung zum Drei-Säulen-Modell der Kreditrevision
    Michael Fischl
    …der Kreditrevision Die bisherigen, meist eindimensional ausgerichteten Ansätze der Kreditrevision von Kreditinstituten genügen den Anforderungen an die… …Drei-Säulen-Modell für die Kreditrevision, das die erfolgreichen Erfahrungen aus der bisherigen Prüfungspraxis mit den Anforderungen an die moderne Kreditrevision… …Kontrollen • Personelle Anforderungen nach AT 7.1 Ma- Risk • Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Prozesses Mindestens dreijährig je zugrunde gelegtem Prozess… …der Einzelfallprüfung in der Untersuchung, ob die Kompetenzsysteme und die wirtschaftliche und risikobezogene Kreditentscheidung den Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Anforderungen an Firmenbezeichnungen. 1. Anfechtung wegen Verletzung der Auskunftspflicht in der Hauptversammlung 1.1 Einführung: Dieselskandal und… …. Unzulässige Firmierung 3.1 Einführung: Anforderungen an die Firma einer GmbH Unter § 18 Abs. 2 Satz 1 HGB darf die Firma einer GmbH keine Angaben enthalten, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX

    Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt, Dr. Vanda Heinen, Dr. Alexander Juschus
    …Blickwinkel auf die Corporate Governance. So können beide Seiten zu völlig unterschiedlichen Einschätzungen kommen, inwiefern die Anforderungen des DCGK… …auch offen, dass der DCGK nicht alle – in diesem Fall für Investoren – relevanten Anforderungen vollumfänglich abdeckt. Da die bisher existierenden… …erlauben den Unternehmen, weitergehende Anforderungen zu erfüllen und die Erwartungen auch internationaler Investoren zu adressieren. Gewichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Playing consent

    Dr. Martin Scheurer
    …dessen Anforderungen entsprechen zu ­können. Gamification könnte dabei ein mögliches Mittel zur Forcierung der datenschutzrechtlich ­intendierten… …Einwilligungserklärung bestehen. Soweit bislang Skepsis mit Blick auf die formellen Anforderungen an den Einwilligungsprozess bestanden, kann konstatiert werden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Revision. Die Anforderungen der Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin und EZB) an die Prüfungsplanung unterstreichen die Risikoorientierung und fordern… …darüber hinaus, dass die Planung umfassend ist. In der Vergangenheit hat die Finanzdienstleistungsaufsicht durch diese und andere Anforderungen Maßstäbe für… …prozessabhängigen Kontrollen, zu prüfen und zu beurteilen. Auch hinsichtlich der Anforderungen an die Prüfungsplanung der Internen Revision sowie der Erstellung des… …risikoorientierte Planung zu entwickeln. Müssen Revisoren also Künstler sein, um die aufsichtlichen Anforderungen zu erfüllen? Die Kunst der Revision besteht darin… …, trotz der Anforderung umfassend zu prüfen eine risikoorientierte Planung zu entwickeln. Konkret stellen sich für Revisionseinheiten, die die Anforderungen… …BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung in den Tz. 2 und 3 auf die Aspekte Veränderungen, Überprüfung und Weiterentwicklung ein. Die Anforderungen… …weiterentwickelt werden. Bei den Bemühungen, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu erfüllen und dennoch einen wirksamen Ansatz zur risikoorientierten… …die 7 Vgl. BaFin (2017), MaRisk BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung. 8 Vgl. Hannemann, R. et al. (2019), S. 1590. Umsetzung der Anforderungen an… …systematisch zusammengestellt und der Geschäftsleitung zur Genehmigung vorgelegt. 19. Bei der Planung werden gesetzliche Anforderungen, besondere Anforderungen… …Anforderungen an die Erbringung von Prüfungs- und Beratungsleistungen. 15 Wie bereits ausgeführt, fordert die Implementierungsleitlinie zum Standard 2010, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Enterprise Risk Management in der Schweiz

    Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Anjuli Unruh
    …letztjährigen Umfrage lag der Fokus auf dem Risk Management aus der Perspektive der Unternehmensführung. Es ließ sich feststellen, dass die Anforderungen an eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Berufliche Orientierung von Revisoren

    Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren
    Julia von Salzen
    …bereits häufiger die Anforderungen an die Persönlichkeit eines Revisors untersucht. Auch gibt die Literatur Hinweise zu verschiedenen Revisortypen und der… …der Einflussfaktoren Motive, Zufriedenheit und Commitment erklären? 2. Ausführung 2.1 Anforderungen an Revisoren Für die Anforderungen, die an Revisoren… …gestellt werden, gibt es sowohl die grundlegenden Anforderungen des Berufsstandes und Darstellungen in der Literatur als auch Ergebnisse bisheriger Studien… …. Diese ergaben im Rahmen der Recherche folgende Grundlagen: • IPPF (2019): Diese stellen Anforderungen an Integrität, Objektivität, Vertraulichkeit und… …Rahmen der Unterscheidung von Generalisten und Spezialisten bereits Teamfähigkeit, Flexibilität und Leistungsfähigkeit als generelle Anforderungen an einen… …Stellenausschreibungen ausgewertet und auf gemeinsame Anforderungen untersucht. Die am häufigsten vorkommenden Eigenschaften waren Kommunikationskompetenz (48 Prozent)… …haben im Revisionsumfeld Südafrikas die verschiedenen Anforderungen aus dem CIA-Examen, dem Internal Audit Competency Framework und den IPPF… …Personalpraktikern oft genannten Anforderungen mit Persönlichkeitsbezug. Mit dem Ziel eines ökonomischeren Ansatzes, wurde das Testverfahren BIP-6F entwickelt. 31… …Anforderungen zur Geldwäscheprävention im Nichtfinanzsektor Jetzt sorgenfrei buchen – keine Stornogebühren in 2020 Hier informieren und anmelden… …: 08.05.2020). Brand-Noé, C. (2009): Interner Revisor heute – quo vadis?, in: Lück, W., Anforderungen an die Interne Revision, Berlin, S. 367 – 419. Bünis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020

    Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex
    Sean Needham
    …. weiterführende Empfehlungen zur Ausgestaltung der Vorstandsvergütung und zu den Anforderungen an die Unabhängigkeit von Vertretern der Anteilseigner im… …Grundsätze, CCKonkretisierung der Anforderungen an die Unabhängigkeit von Anteilseignervertretern im Aufsichtsrat, CCNeufassung der Regelungen zur… …Berichterstattung über deren Anwendung die Transparenz in Bezug auf die gelebte CG der Gesellschaft grundsätzlich erhöhen kann. 3. Konkretisierung der Anforderungen… …an die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern An die Mitglieder von Aufsichtsräten sind hohe Anforderungen zu stellen. Neben der fachlichen… …. Mit dem Ziel der weiterführenden Konkretisierung der Anforderungen an die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern erweitert der DCGK (2020) die… …deutlich höhere Anforderungen an die Unabhängigkeit der nicht-exekutiven Direktoren verankert. In diesem Zusammenhang kann neben den einschlägigen… …nicht erreicht ist. Namentlich zu nennen sind in diesem Kontext die Konkretisierung der Anforderungen an die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen

    Vorschläge zur weitergehenden Professionalisierung
    Oliver Scheid, Sean Needham
    …derzeitigen und zukünftigen hohen Anforderungen hinsichtlich ihrer Überwachungsfunktion gerecht zu werden. Dieser Beitrag skizziert zunächst die derzeitigen… …zu berücksichtigen ist. Regelmäßige Selbstbeurteilungen des Aufsichtsrats stellen sicher, dass der Aufsichtsrat die wachsenden Anforderungen weiterhin… …abgestellt. 22 Die Novellierung des Vergütungsrechts spiegelt somit die erweiterten Anforderungen an die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats wider. Die… …Anforderungen an den Aufsichtsrat auch transparent gegenüber allen Kapitalgebern kommuniziert wird. Als zentrales Berichtsformat zur Offenlegung der relevanten… …Anforderungen erfüllt, kann aber insbesondere in den Erläuterungen zum Kompetenzprofil im Sinne der Empfehlung C.1 DCGK (2020) oder in der Beschreibung des… …Aufsichtsratsmitgliedern erfüllt werden. Zudem sollte offengelegt werden, welche Organmitglieder nach Auffassung des Aufsichtsrats die Anforderungen in besonderem Maß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Kryptowerte und Geldwäsche

    Compliance-Pflichten in Bezug auf Krypto-Token
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Michael Born
    …Regulierungsstandards in der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung weitreichende Anforderungen für die Regulierung von Token aufgestellt. 2 Dieser Beitrag… …Wertpapierurkunde ermöglicht werden. 16 Das Gesetz folgt dabei einer grundlegenden Zweiteilung: Es enthält Anforderungen für „elektronische Wertpapiere“ und für… …Geschäftsjahres verhängt werden. 4. Geldwäscherechtliche ­Compliance-Anforderungen für Nicht-Verpflichtete Neben den Anforderungen und Pflichten des GwG, die sich… …, der für jedermann gilt und der die Geldwäsche unter Strafe stellt. 27 Trotz des repressiven Charakters, ergeben sich aus der Norm auch Anforderungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück