COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (17)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • PinG Privacy in Germany (38)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Institut Arbeitskreis Berichterstattung Ifrs Bedeutung internen Instituts Risikomanagement Grundlagen Anforderungen deutsches Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 20 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Sanktionen

    Wie sinnvoll sind Maßnahmen gegen PEPs?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …zwölf iranische Unternehmen und Einzelpersonen im Iran, Belgien und China, welche in Verbindung zu dem Nuklearprogramm des Landes standen. Hierbei wurden… …pauschal als hoch risikobehaftet eingestuft. Des Weiteren werden PEPs auf Listen erfasst, welche eine robuste Prüfung ermöglichen. Für Unternehmen, die ihre… …Diligence sein können. Außerdem muss das Unternehmen mit Reputationsschäden rechnen. 4 Oft wird behauptet, dass finanzielle Sanktionen gegen bestimmte… …autonomen Sanktionen gegen nordkoreanische Einzelpersonen und Unternehmen durch die EU. Diese beinhalten ein Reiseverbot und die Einfrierung von… …Vermögenswerten für die Sanktionierten. Der Grund für die Sanktionierung war, dass die gelisteten Personen und Unternehmen zu Nordkoreas Massenzerstörungsprogrammen… …. Insgesamt wurden 57 Personen von der EU gelistet und die Vermögenswerte von neun Unternehmen eingefroren. Des Weiteren wurden alle relevanten UN Security… …Council Beschlüsse umgesetzt, welche 80 Personen und 75 Unternehmen sanktionieren. Damit sind die Sanktionen der EU gegen Nordkorea die weltweit härtesten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken 245 Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker Anreizsysteme sind ein von Unternehmen gern genutztes Mittel zur… …des Abschlussprüfers 264 Dr. Markus Widmann / Prof. Dr. Matthias Wolz Mit Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO, der Prüfungsgesellschaften und Unternehmen des… …(Teil B) 272 WP Nicolette Behncke / Prof. Dr. Inge Wulf Unternehmen sind bislang in Bezug auf klimabezogene Angaben und die Berichterstattung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Aufsichtsräte in der VUCA-Welt

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …­Diversität/Teilhabe. Auf der Basis des Zwischenfazits, dass das bestehende CG-System deutliche Mängel aufweist und dass das Vertrauen in Unternehmen und Manager gerade…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Wesentliche Risiken im Griff behalten: Compliance, Robotics, Zoll, IT-Projekte und Energiegroßhandel

    Michael Bünis
    …bietet den Prüfleitfaden als Revisionsprogramm von Praktikern für Praktiker an. In zahlreichen Unternehmen stützen sich betriebliche Prozesse auf…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …„Unternehmenssanktionenrecht ante portas: Die Folgen für Unternehmen und Rechtsanwaltschaft“ 33 Stud. iur. Maxi Simon, stud. iur. Sabrina Fornataro, stud. iur. Christoph Bauch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …heraus, dass, wenn beide Unternehmen einen gemeinsamen Prüfer nutzen, die Zeit zum Abschluss der M&A-Transaktion länger dauert, weil die Reputationskosten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung Treiber hierfür sind. Dennoch erwiesen sich die verwendeten Faktoren zur Bestimmung des Ausmaßes als nicht homogen zwischen den Unternehmen… …durch die Unternehmensperformance noch verstärkt, sodass Vorstände besonders dann Fraud begehen, wenn sie unterbezahlt sind und das Unternehmen eine gute… …Audits. Dafür werden italienische Unternehmen analysiert, deren Jahresabschluss von mehreren Wirtschaftsprüfern geprüft worden ist. Dabei wird ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.1.2020 – 31.12.2020

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …Internen Kontrollsystems Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen Revisionsmarketing – von der Idee (Auftrag) zum… …3.11.2020 26.–27.2.2020 23.–24.9.2020 10.–11.3.2020 28.–29.10.2020 12.–13.5.2020 10.–11.11.2020 22.–23.6.2020 14.–15.12.2020 IT-Sicherheit im Unternehmen… …Kontrollsysteme und Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    ZRFC in Kürze

    …Geschäftsprozesse, • mangelhafte Umsetzung in global agierenden Unternehmen, • zu formales CMS, • mangelnde Awareness. Hinweisgebersysteme sind im Rahmen von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …es schaffen können, einen Markt zu erobern, während die etablierten Unternehmen nicht in der Lage sind, den diesen Erfolgen zugrunde liegenden Wandel… …nach dem CSR-RUG berichtspflichtigen Unternehmen wird aufgrund der prinzipienorientierten Ausgestaltung ein hohes Maß an Flexibilität sowohl bei der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Nudging für mehr Datenschutz?

    Frederick Richter
    …(mittels Nichtlesen), um sodann uninformiert einzuwilligen, so ist dem Unternehmen rechtlich kein Vorwurf zu machen, denn es kann niemanden zum Lesen und… …, dass per Regulierung Unternehmen zur Anwendung von Nudging-Methoden verpflichtet werden – nicht etwa, um die Datensubjekte von einer Einwilligung…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück