COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (17)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • PinG Privacy in Germany (38)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Institut Arbeitskreis Berichterstattung Ifrs Bedeutung internen Instituts Risikomanagement Grundlagen Anforderungen deutsches Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 19 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A

    Einleitung und Umsetzung digitaler Trans formationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Unternehmen oder den Konzern in das Entscheidungskalkül ein- * Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank ist em. Universitätsprofessor und Lehrbeauftragter für das… …vor allem bei börsennotierten Unternehmen neben dem Financial Acounting, Value Reporting, Corporate Governance Reporting und Nachhaltigkeitsreporting… …dargestellt und in das Management Reportingsystem sowie die Corporate Governance börsennotierter Unternehmen eingegliedert. Unter dem Begriff Management… …Reporting wird die zielgerichtete, systematische Informationsvermittlung über Tatsachen, Ereignisse, Zusammenhänge und Vorgänge aus dem Unternehmen und seiner… …Erweiterungsstrategien kommen vor allem Big-Data-Anwendungen in Betracht. Unter dem Begriff Big Data werden ganz allgemein sämtliche Daten verstanden, die ein Unternehmen… …Benchmarking-Datenbanken mit dem Ziel zurückzugreifen, dort die von einer Vielzahl von Unternehmen hinterlegten Daten zu risikoorientierten Controlling- und Finanzprozessen… …methodischer Spezialist auf die Analyse von Big Data zur Verbesserung der Entscheidungen im Unternehmen konzentriert, CCdie Analysen des Controllers erweitert… …das abgebildete Unternehmen mit seinen Bereichen und Prozessen umfassend in seiner Gesamtfunktion und -wirkung aus risikoorientierter Sicht beschreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2019 – 31.12.2019

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 01.–02.04.2019… …Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in… …Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up ➚ Aufbaustufe Projekte… …Hans-Willi Jackmuth 12.11.2019 Hans-Willi Jackmuth 09.–10.07.2019 Hans-Willi Jackmuth 03.–04.12.2019 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen… …27.–28.05.2019 Andreas Kirsch IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des Rechnungswesens in SAP®… …Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe 13.06.2019 Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    9. Herbsttagung WisteV/Bucerius Law School -Tagungsbericht

    Rechtsreferendar Peter-Jan Solka
    …, allerdings bestehe dieser Schutz nur im Verhältnis zwischen Anwalt und dem Unternehmen als Mandant, weswegen auch allein das Unternehmen entscheiden könne, auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …generierte Artikel ausweist. Derzeit sind aber nur 23 % der Unternehmen soweit, die KI bereits einzusetzen. Weltweit liegt Deutschland damit nur im hinteren… …Mittelfeld. Es stellen sich sieben Kernfragen für die Unternehmen, die KI-Anwendungen einführen wollen: CCWorin besteht die KI-Vision, wo wie Anwendungen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Datenschutzsünder an den Pranger?

    Die Veröffentlichung von Bußgeld-Adressaten durch die Landesdatenschutzbeauftragten
    Alexander Kropp
    …Unternehmen verhängt und man möchte durch die § 49b OWiG i. V. m. § 475 Abs. 4 StPO den Adressaten dieses Bußgeldes erfragen, muss zunächst ein berechtigtes… …die Marktbedingungen konkret individualisierter Unternehmen zielten, indem sie die Grundlagen von Konsumentscheidungen zweckgerichtet beeinflussen und… …die Markt- und Wettbewerbssituation zum Nachteil der betroffenen Unternehmen verändern. 51 aa) Eingriff in die Berufsfreiheit In Betracht kommt hier… …negativere Folgen für das Unternehmen entstehen als durch die Höhe des Bußgeldes. Allerdings handelt es sich bei den Veröffentlichungen der LfDI nicht um die… …Warnung vor einem Unternehmen, sondern um ein bloßes Informieren über einen Datenschutzverstoß. Es wird nicht objektiv darauf abgezielt, andere Unternehmen… …, die keine Datenschutzverstöße begangen haben, zu fördern und für das betroffene Unternehmen negative Effekte herbeizuführen. 53 Die Veröffentlichung… …Marktteilnehmer bei Kenntnis des Datenschutzverstoßes in einer für das Unternehmen negativen Weise verhalten, allerdings lenkt sie deren Verhalten nicht. 54 Bei… …versorgen, damit diese Unternehmen am Markt negativ beeinflussen und so einen zusätzlichen Sanktionseffekt herbeizuführen, sondern vielmehr, über einen… …für das Unternehmen entstehen; diese Beeinträchtigung für das Unternehmen folgt ­allerdings lediglich mittelbar und nicht final. 57 Damit liegt zwar… …darauf an, ob ein Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gegeben ist, der Schutz der betroffenen Unternehmen wird vollständig von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Euleric, Benjamin Fligge
    …Unternehmen mit wesentlichen Kontrollschwächen in Bezug auf die Finanzberichterstattung signifikant geringer ist, als in Unternehmen ohne solche Schwächen. Sie… …Weber (2018) beschäftigen sich mit Prüfungen der internen Kontrollen bei kürzlich akquirierten Unternehmen. Derartige Prüfungen werden häufig nicht… …Kommunikation von Cyberattacken. Da Investoren in der Regel nicht in der Lage sind, jede Cyberattacke auf ein bestimmtes Unternehmen in Erfahrung zu bringen, hat… …Unternehmen mit hohen Steuerhinterziehungsrisiken zurückzuführen. Der Anstieg der Steuereinnahmen ist jedoch nur temporär gewesen, da Berichterstattungen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Künstliche Intelligenz im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Tina Gausling
    …. Ob Unternehmen die Notwendigkeit der Implementierung aktualisierter datenschutzrechtlicher Vorgaben frühzeitig erkannt haben 21 Nagel, Immer mehr… …Verarbeitung ­personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung). oder der Stichtag Unternehmen… …der Beträge höher ist. Datenschutzverstöße können Unternehmen bei der Verhängung entsprechender Bußgelder damit empfindlich treffen. Zwar fehlt es… …Hintergrund der Aktualität und wirtschaftlichen Bedeutung der DSGVO und des ebenfalls für Unternehmen als Wirtschaftsfaktor bedeutsamen Einsatzes von KI, die… …zwingend vom Verantwortlichen, d. h. i. d. R. dem KI-generierenden Unternehmen, zu beachten sind und deren Einhaltung von diesem gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO… …Informationsinteressen der von der Datenverarbeitung Betroffenen mit den Schutzinteressen der KI-generierenden Unternehmen in Ausgleich zu bringen, stellen insbesondere… …gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. (a) Einwilligung Damit das datenverarbeitende Unternehmen eine wirksame Einwilligung nachweisen kann (vgl. Art. 7 Abs… …, pseudonymisierte Datenbestände untersuchen und dem verantwortlichen Unternehmen lediglich Treffer mitteilen. 33 (2) Zweckbindung Ein weiterer wesentlicher Grundsatz… …. 2018). 37 Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 259 rev. 01. 38 Borchers, eHealth: Unternehmen fordern weniger Datensparsamkeit, abrufbar unter… …: https://www.heise.de/newsticker/meldung/eHealth-Unternehmenfordern-weniger-Datensparsamkeit-4091321.html (abgerufen 20. 10. 2018). 39 Borchers, eHealth: Unternehmen fordern weniger Datensparsamkeit, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2019 bis 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …und Unternehmen 07.–08.10.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels… …prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up ➚ Aufbaustufe Projekte prüfen aus Sicht der… …Jackmuth 03.–04.12.2019 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP®… …SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe 26.09.2019 Dr. Helga Hornung 17.10.2019 Dr. Helga Hornung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2019 – 31.12.2019

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 07.–08.10.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2)… …Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem – Königsdisziplin… …Roger Odenthal IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP® Berechtigungskonzepts… …Prüfungsprozess Prüfung Interner Kontrollsysteme und Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II)

    Dr. Daniel M. Gajek, Dr. Carolin Raspé, Dr. Julia Schlösser-Rost
    …Mandant Ist der Mandant keine natürliche Person, sondern ein Unternehmen, so handeln dessen Mitarbeiter für das Unternehmen und es stellt sich die Frage… …Mitarbeitern gelten, die dazu ermächtigt sind, für das Unternehmen mit Rechtsanwälten zu kommunizieren. Kommunikationen von sonstigen Mitarbeitern mit Anwälten… …eines Unternehmens dann nicht vom Legal Advice Privilege erfasst, wenn die Mitarbeiter nicht vom Unternehmen beauftragt waren, rechtlichen Rat für das… …Unternehmen einzuholen. 70 In der Folge sind etwa Interviewnotizen zu Interviews im Rahmen interner Untersuchungen, die die interne Rechtsabteilung mit… …Mitarbeitern durchgeführt hat, nicht geschützt, sofern die Mitarbeiter nicht vom Unternehmen zur Einholung rechtlichen Rats autorisiert sind. Die Queen’s Bench… …Division hat hierzu angemerkt, dass sie hiervon abweichen würde, weil dies letztlich zu einer ungleichen Behandlung kleinerer Unternehmen und multinationaler… …großer Konzerne führt: 71 In kleineren Unternehmen werden relevante Informationen häufig der Geschäftsführung vorliegen, die in der Regel immer berechtigt… …sein wird, rechtlichen Rat für das Unternehmen einzuholen. Kommunikation der Geschäftsführung mit internen Rechtsberatern wird daher regelmäßig unter das… …der Hierarchiekette liegen können, die nicht alle zur Einholung von Rechtsrat für das Unternehmen autorisiert sind. Deren Gespräche mit internen… …Rechtsberatern unterfallen folglich nicht dem Legal Advice Privilege. Die Queen’s Bench Division hat kritisiert, dass es große Unternehmen in letzter Konsequenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück