COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (163)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (43)
  • Zeitschrift Interne Revision (38)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (35)
  • Risk, Fraud & Compliance (30)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Prüfung PS 980 Controlling Anforderungen Ifrs Analyse deutsches Compliance Instituts Institut Bedeutung Fraud Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

163 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – 60 Jahre im Dienst der Internen Revision

    Bernd Schartmann
    …die aus den aktuellen Veränderungen des Wertpapierhandelsgesetzes resultierenden Anforderungen an den Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Buchbesprechungen

    Jenny Schmigale
    …Compliance- Anforderungen in Geschäftsprozesse, beschränkt sich dann im detaillierten Beispiel nur auf die Geschäftspartnerprüfung. Kapitel sechs konzentriert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anforderungen vor, der Umfang zur Erfüllung variiert jedoch stark. Vor diesem Hintergrund kommt die Studie hinsichtlich der Verortung zu dem Ergebnis, dass der… …die inhaltlichen Anforderungen des CSR-RLUG zu erfüllen, berichten die analysierten DAX30-Unternehmen in einem unterschiedlichen Umfang. Die Bandbreite… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung von Unternehmen gestiegen. wie beispielsweise Kunden- oder Verbraucherbelange. Aus Sicht des Investor Relation… …Lageberichts. Durch das CSR-RLUG sind die Anforderungen an die Risikoberichterstattung von Unternehmen gestiegen. Da die unternehmerische Verantwortung aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …auch gesellschaftlichen Anforderungen zu genügen 1 . 2. Wesentliche Inhalte des IDW- Positionspapiers 2.1 Zukunft der Berichterstattung: Thesen der… …bestimmten Nachhaltigkeitsaspekten enthalten müsse. Angeregt wird eine grundlegende Analyse, ob in den deutschen Anforderungen an die Berichterstattung über… …großen und auch kleineren Unternehmensvertretern zur Umstellung herkömmlicher Reportingsysteme auf neue Anforderungen zeigten aber, dass sich viele… …vom IFRS-­Endorsement als Schwarz-Weiß-Entscheidung). Weiterhin befasste sich Pellens mit den Anforderungen unterschiedlicher Stakeholder an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO

    Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt, Dr. Tobias Jacquemain
    …Tools zur Reichweitenmessung und zum Tracking stellt sich konkret die Frage, wie das Verhältnis des TMG zur DSGVO ist und welche konkreten Anforderungen… …Verpflichtungen zwischen Privaten entfaltet (keine horizontale unmittelbare Drittwirkung). 13 3. Anforderungen an die Einwilligung bei Nichtanwendbarkeit des TMG… …hinsichtlich der Anforderungen an eine Einwilligung nicht von der ePrivacy-VO verdrängt. Vielmehr verweist die ePrivacy-VO auf die DSGVO zur Konkretisierung der… …unter: https://www.gdd.de/aktuelles/startseite/zulaessigkeit-des-tracking-nach-der-ds-gvo. So auch Keppeler, Anforderungen an Webtracking… …nur nach vorheriger informierter Einwilligung des Nutzers zulässig. c) Anforderungen an die Einwilligung Soweit eine Einwilligung des Nutzers… …erforderlich ist, richten sich die Anforderungen an die Einwilligung nach Art. 4 Nr. 11, Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 und Art. 8 DSGVO. Bei Online-Services ist… …. Das bloße Weitersurfen oder sonstige Aktionen des Nutzers, die bisher als konkludente Einwilligung zu bewerten waren, genügen den Anforderungen an eine… …Anforderungen an eine Einwilligung nach der ­DSGVO lassen sich technisch problemlos umsetzen, indem beispielsweise Tools zur Einholung und Verwaltung von… …Datenschutzsaufsichtbehörden haben sich in einer Entschließung ausdrücklich zur Anwendbarkeit und den Anforderungen an einen zulässigen Einsatz von Tracking-Tools und Tools zur… …. Im Hinblick auf eine rechtssichere Anwendung der neuen datenschutzrechtlichen Anforderungen sind dabei sowohl die Positionierungen auf europäischer als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Standards on Auditing (ISA) für sog. „listed entities“ 1 neue Anforderungen für die Berichterstattung des Abschlussprüfers im Bestätigungsvermerk Anwendung… …fanden, waren in der Prüfungssaison 2017/2018 nun für alle Abschlussprüfungen von PIEs 2 in Deutschland die Anforderungen der EU-Abschlussprüferverordnung… …. 1 der Richtlinie 91/674/EWG. 3 Verordnung (EU) Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen… …27. 5. 2014, S. 77; L 170 vom 11. 6. 2014, S. 66. 4 Die neuen Anforderungen für den Bestätigungsvermerk wurden anhand der ISA und gem. der EU-APrVO in… …umfangreichere Auswertung der neuen Bestätigungsvermerke in Deutschland durchzuführen. Hierzu werden im folgenden Kapitel die wesentlichen neuen Anforderungen und… …Anforderungen für den Bestätigungsvermerk wurden anhand der ISA und gem. der EU-APrVO in der sog. IDW PS- 400er Reihe vom IDW umgesetzt (IDW PS 400 n. F., IDW PS… …Angabe im Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss zu verzichten. 4. Zusammenfassung In der Prüfungssaison 2017/2018 waren die Anforderungen der EU-APrVO… …zum 31. 12. 2017 im DAX-30 oder im MDAX gelisteten Unternehmen weist auf die Best- Practices in dem Umgang mit den neuen Anforderungen hin. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Eine Referenz für die Compliance-Organisation

    Referenzmodell zur IT-gestützten Realisierung von Compliance in der Finanzindustrie
    Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor Stephan, u.a.
    …aufsichtsrechtlichen Anforderungen konfrontiert. 1 Hinzu kommt, dass im Regelfall durch den Regulator ein Ergebniszustand – inhaltlich auf Basis von Sanktionen –… …ausgerichtete Optimierung vermeidet. Studien in diesem Bereich zeigen, dass die Vielzahl an Anforderungen im Zusammenspiel mit kurzen Fristen dazu führen, dass… …regulatorischen Anforderungen und Branchenexperten in einer nachgelagerten Evaluierung ab. Dieses Vorgehen bringt dabei mehrere Vorteile mit sich. So wird… …. Des Weiteren haben Veränderungen der regulatorischen Anforderungen keine grundlegenden Auswirkungen auf die R-CO oder dessen Struktur, was die… …Auswirkungen von regulatorischen Anforderungen an Einzelinstitute zu verorten. Neben dem methodischen Ansatz und dem Referenzmodell sind ein weiterer Beitrag des… …„IT-gestützte Compliance“ wird die R-CO weiterentwickelt. Neben der Integration weiterer Compliance-Bereiche werden aktuell regulatorische Anforderungen explizit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Neuregelung von § 203 StGB

    Endlich Rechtssicherheit für Outsourcing bei Berufsgeheimnisträgern?
    Dr. Michael Kraus
    …Steuerberatung geschaffen. 1. Berufsrechtliche Anforderungen an den Auslagerungsvertrag gemäß § 43e BRAO § 43e BRAO ist die zentrale Vorschrift zur Zulässigkeit… …Geheimhaltungsverpflichtung empfiehlt sich jedoch, soweit praktikabel, die Schriftform. § 43e Abs. 3 S. 2 BRAO legt weitere Anforderungen an den Auslagerungsvertrag fest. Bei… …Pauschalität zutrifft, darf bezweifelt werden. Allerdings muss sich eine straf- und berufsrechtlich ­zulässige Auslagerung auch an den Anforderungen des… …eine Auslagerung ohne Einwilligung des Mandanten – die den strengen Anforderungen von Art. 7 ff. DSGVO genügen müsste – überhaupt möglich ist. Jedenfalls… …Anforderungen beachten, etwa die Sicherstellung der Betroffenenrechte oder die Anforderungen an eine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 ­DSGVO. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …Risikomanagement wird als Prozess verstanden. nahmen einzuführen. 7 Die Anforderungen an das ­Risikomanagement werden somit immer komplexer. 8 Vor diesem Hintergrund… …Anforderungen. Zehn Prozent sehen Schwierigkeiten in der Umsetzung eines ganzheitlichen und funktionierenden Risikomanagementsystems. Weiteren acht Prozent fehlt… …ersten größeren empirischen Erhebungen zu Risiko- nichts anderes als schen Anforderungen. Zehn Prozent sehen Schwiemanagement und Risikocontrolling in… …erhöhten Anforderungen an die Unternehmen, namentplexität und die fehlende Kommunikation stellen lich bezogen auf die Ganzheitlichkeit mit sechs des Ansatzes… …Risikomanagement in der Stichprobe bereits weit auseinanderklaffen. Bezogen auf die zukünftige Relevanz ist von steigenden Kosten, aber auch erhöhten Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren

    Eine kritische Analyse der Auswirkungen des CSR-RUG
    Karsten Rauch, Serafin Geronimo Konstantin Weigt
    …vor dem CSR-RLUG 2.1 Handelsrechtliche Anforderungen gem. § 315 Abs. 3 HGB Der Bedarf einer Stärkung der Berichterstattung über nichtfinanzielle… …Berichterstattung in Form von Leistungsindikatoren zurückblicken. 2.2 Anforderungen des DRS 20 vor dem CSR-RLUG Die Anforderungen an die Berichterstattung der… …23 . 3.1 Handelsrechtliche Anforderungen gem. § 289c Abs. 3 Nr. 5 HGB Gem. § 315c Abs. 1 und 2 HGB i. V. m. § 289c Abs. 3 Nr. 5 HGB haben die… …nichtfinanziellen Leistungsindikatoren einer selbstständigen Darstellung bedürfen 26 . 3.2 Anforderungen des DRS 20 nach dem CSR-RLUG Nichtfinanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück