COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (70)
  • PinG Privacy in Germany (63)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Controlling interne internen Management Grundlagen Risikomanagement Arbeitskreis Corporate Praxis PS 980 Ifrs Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

291 Treffer, Seite 11 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden in ausgewählten EU-Staaten – ein aktueller Überblick

    Steffen Weiß
    …Überblick Steffen Weiß ist Repräsentant Internationales bei der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e. V., Bonn 1 Steffen Weiß, LL. M. Der… …Unterschiede bei den eingerichteten Kontrollstellen. Diese ­behördliche Praxis soll im Folgenden anhand eines Vergleichs ausgewählter Mitgliedstaaten 1… …95/46/EG erlassenen einzelstaatlichen Vorschriften in ihrem Hoheitsgebiet zu überwachen. Die im 1 In den durchgeführten Vergleich wurden folgende… …Datenschutzaufsichtsbehörden nehmen, neben dem Kontrollauftrag des § 38 Abs. 1 S. 1 BDSG, Beratungs- und Aufklärungsfunktionen wahr. Sie beraten die Unternehmen und deren… …Datenschutzbeauftragte (vgl. § 38 Abs. 1 S. 2 BDSG), überprüfen vorgelegte Verhaltensregelungen (§ 38a BDSG) und geben Arbeitshilfen und Orientierungshilfen heraus… …Behörden anhand der ausgewählten Kriterien behandelt werden, um einen Vergleichswert für den europäischen Vergleich zu erzeugen. 1. Selbstverständnis der… …mehr, sondern sehen diese im Zentrum ihrer Tätigkeiten im Sinne des § 38 Abs. 1 S. 2 BDSG. 11 Der allgemeine Trend zu einer im Schwerpunkt beratenden… …%20Global%20Data%20Protection%20Enforcement%20Report.pdf (­zuletzt abgerufen am 27. 03. 2017). 7 WP 101, S. 4. 8 WP 101, S. 4. 9 WP 101, S. 1 ff. 10 WP 101, S. 5. 11 LfDI Rheinland-Pfalz, 24… …gegen Formalien des BDSG (vgl. § 43 Abs. 1) und zum anderen gegen inhaltliche Vorgaben des BDSG (vgl. § 43 Abs. 2). Erstere können mit einem Bußgeld bis… …. 33 II. Die Lage in ausgewählten Mitgliedstaaten 1. Vorbemerkungen Für die Einordnung der bereits erhobenen Vergleichswerte in Deutschland ist zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, der zugleich eine Hauptpflichtverletzung darstellt, soll den Tatbestand der Untreue begründen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …den Prüfer dahingehend wahrscheinlich keine wesentlichen Änderungen ergeben. 1. Zielsetzung Die Unternehmensleitung ist für einen ordnungsgemäßen… …dokumentieren. Abb. 1: Leitsätze zur Auswertung personenbezogener Daten dig wachsenden Zahl an Geschäftsvorfällen und wegen des Einsatzes von… …, insbesondere ihrer Kontroll- und Überwachungspflichten, um so Verletzungen dieser Sorgfaltspflichten (insbesondere § 93 Abs. 1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG… …erfolgt nach dem vielfach zitierten Three-Lines-of-Defense-Modell, 1 das die Re- 1 Das Three-Lines-of-Defense-Modell wurde mit Herausgabe eines… …bezüglich der Frage, ob eine Revisionsprüfung durchzuführen ist, nicht in den Anwendungsbereich des § 87 Absatz 1 BetrVG. Andernfalls wäre die Frage zu… …daher diese Lücke zu schließen und über eine klare Positionierung mittels Leitsätzen (vgl. Abbildung 1) eine praktische Hilfestellung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Erfolg in der Compliance-Kommunikation

    Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-Kommunikation
    Katharina Kneisel
    …Neuromarketings unterstützt werden kann, ist im folgenden Beitrag dargestellt. Katharina Kneisel 1 Einleitung Das Neuromarketing befasst sich mit der „Anwendung… …neurowissenschaftlicher Methoden um menschliches Verhalten in Bezug auf Märkte und Marketing Austauschprozesse zu analysieren und zu verstehen“. 1 Insbesondere umfasst es… …Kneisel, B. A., ist Compliance-Manager und absolviert derzeit den MBA mit Schwerpunkt Governance, Risk, Compliance und Fraud an der School GRC. 1 Vgl. Lee… …Neuromarketing das implizite System an (siehe Abbildung 1). Die Übertragung von Erkenntnissen des Neuromarketings auf die Compliance-Kommunikation ermöglicht es… …Tabelle 1: Motivsysteme des Gehirns 5 Wunsch nach Sicherheit, Stabilität, Geborgenheit; Vermeidung von Angst und Unsicherheit Wunsch nach Durchsetzung… …. 133. Neuromarketing „Autopilot“ – Action! (implizites System) Abbildung 1: Wirkung der unterschiedlichen Marketingansätze; eigene Darstellung Stimulanz… …, Gabler, Wiesbaden 2009, S. 133. 10 Vgl. Scheier, C. / Held, D.: Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing, 1. Auflage, Haufe, München 2006, S. 66… …international – zielgruppengerecht, 1. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, S. 55 ff. 14 Vgl. Scheier, C. / Held, D.: Die Neuro-Logik erfolgreicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) stellt der Artikel auf die rechtliche Situation in Deutschland zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ab. 1. Erfolgsfaktoren für eine… …erfolgreiche Prüfung: praktischer Nutzen 1 Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Revisionen zum Thema Betriebsratsaufwand besteht darin, dass alle am Prozess… …Betriebsratstätigkeit frei- 1 „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte… …der in der Regel beschäftigten Wahlberechtigten im Betrieb zum 2 Vgl. hierzu § 40 Abs. 1 BetrVG: „Die durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden… …Betriebsratsmitglieder. 3.2 Anzahl der voll freigestellten Betriebsratsmitglieder Das BetrVG spricht im § 38 (1) lediglich von einer Mindestfreistellung gestaffelt nach… …beeinflussen. Nach §119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft, wer ein Mitglied des Betriebsrates um seiner… …rechtlichen Rahmen überschreiten. 04.17 ZIR 197 BEST PRACTICE Prüfung des Betriebsratsaufwands Abb. 1: Puzzle der Vergütung Kritisch könnten spezielle… …Prüfung zu betrachten sind (vgl. Abb. 1). Die Prüfung der im Gesetz festgeschriebenen Vorgabe einer betriebsüblichen beruflichen Entwicklung, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die bundesweite Blacklist für die öffentliche Auftragsvergabe

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters
    Dr. Christian Scherer-Leydecker
    …Leydecker 1 Aktueller Hintergrund Das Bundeskabinett hat am 29. März 2017 den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters (WRegG-E)… …Verfahren auszuschließen ist oder ausgeschlossen werden kann, regeln die einschlägigen Vorschriften des Vergaberechts. Nach § 122 Abs. 1 GWB dürfen… …Teilnahmewettbewerbs die Eintragungen im Wettbewerbsregister abfragen können. Die übermittelten Daten sind gemäß § 6 Abs. 7 Satz 1 WRegG-E vertraulich und dürfen gemäß §… …Satz 1 WRegG-E entscheidet der Auftraggeber nach Maßgabe der vergaberechtlichen Vorschriften in eigener Verantwortung über den Ausschluss eines… …der Löschfristen aus dem Register gelöscht zu werden, muss das Unternehmen allerdings selbst aktiv werden. Unternehmen können gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1… …Vorgehensweise im Rahmen der Selbstreinigung berechtigt zu der Erwartung, dass das Unternehmen auch in Zukunft keine Verfehlungen mehr begehen wird. 1 Bislang ist… …ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen den gesetzlichen Anforderungen genügen, wird dies im Register vermerkt und 1 Scherer-Leydecker, C. in: Heuvels, K. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    ZCG-Nachrichten

    …dardverfahren „Digitaler Finanzbericht“ voraussichtlich zum 1. 4. 2018 ein, das die Übermittlung von Jahresabschlüssen für die gesetzlich vorgeschriebene… …Bonitätsprüfung vereinfachen soll. Vom 1. 6. 2017 bis 31. 3. 2018 findet in einer Pilotphase die praktische Erprobung der erforderlichen fachlichen, technischen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …2 • ZCG 1/17 • Inhalt Gastkommentar ZCG Management Wird 2017 das Jahr des Integrated Thinking? 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Interne Auswirkungen einer… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mona­ten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich… …höhere Gewalt oder Streik. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2017: Jahresabonnement € (D) 121,80… …Anzeigenpreisliste Nr. 10, gültig ab 1. Januar 2017, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Sicherheiten und § 30 Abs. 1 GmbHG +++ Haftung des Strohmann- Geschäftsführers +++ ZCG Prüfung Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen 166 Dr. Martin von… …einer Frist von 2 Mona­ten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzah­lungsan­sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück