COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (70)
  • PinG Privacy in Germany (63)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis Management Institut interne Deutschland Fraud Rechnungslegung Corporate Analyse Instituts Arbeitskreis Risikomanagements Controlling Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

291 Treffer, Seite 10 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Schwerpunkt Familienverfassung auf und stellt die Ergebnisse einer eigenen explorativen empirischen Erhebung aus dem Jahr 2017 dar. 1. Einführung Forschung und… …weitestgehend vernachlässigt wurden 1 . Neben den volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Besonderheiten 2 , der Unternehmensführung im Allgemeinen 3… …der Hochschule Aalen im Bereich der Family Governance. 1 Vgl. Priem/Alfano, Setting new directions for the management discipline through family business… …Familienunternehmen, CMR 2013 S. 78 ff. 4 Vgl. Schraml, Finanzierung von Familienunternehmen, 2010, S. 1 ff. 5 Vgl. Weissenberger-Eibl/Spieth, Family Business… …, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB 2008 S. 1 ff.; Papesch, Corporate Governance in Familienunternehmen, 2010, S. 1 ff.; Ulrich, Corporate… …Governance in mittelstän­dischen Familienunternehmen, 2011, S. 1 ff.; Hiebl/ Feldbauer-Durstmüller, Corporate-Governance- Strukturen in Familienunternehmen …… …Aus­gestaltung von Corporate Governance für mittelständische Unternehmen, ZfC 2016 S. 600 ff.; Kormann, Governance des Familienunternehmens, 2017, S. 1 ff. 9 Vgl… …Familienverfassung, ZIP 2016 S. 1509 ff. 11 Vgl. u. a. Schween et al., Die Familienverfassung, 2011, S. 1 ff. 198 • ZCG 5/17 • Management Family Governance c Im… …Eigentum und Leitung n > 1 Person aus der Familie/mehreren Stämmen der Familie beteiligt sind, gibt es multiple Interessenkonflikte zwischen Personen… …. Controlling, Compliance) Rechnungslegung, Haftung, Publizität und Transparenz Familienverfassung Business Governance Family Governance Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …der Diversity im Aufsichtsrat deutscher DAX-30-Unternehmen aus einer theoretischen sowie empirischen Perspektive. 1. Einführung In der aktuellen… …betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis wird kaum ein Thema so kontrovers diskutiert wie das Konstrukt der Diversity 1 . Unter Diversity wird hier zunächst die… …Führungspositionen, das zum 1. 5. 2015 in Kraft getreten ist, müssen sich deutsche börsennotierte Unternehmen mit der Frage des Diversity-Managements nicht nur aus der… …. Der Autor dankt Frau Hanna Grüb für wertvolle Anregungen hinsichtlich des Themas. 1 Vgl. Tinsley/Wade/Main, Gender Diversity on US Boards, ILR Review… …2017 S. 160 ff. 2 Vgl. Gessler, Diversity Management, 2008, S. 37 ff. 3 Vgl. Aretz/Hansen, Diversity und Diversity- Management in Unternehmen, 2002, S. 1… …ff. 4 Vgl. Jeebe, Diversity Management in IT-Projekten, 2010, S. 1 ff. 5 Vgl. Hoisl/Gruber/Conti, R&D team diversity and performance in… …Management, 1984, S. 1 ff. 13 Vgl. Wall/Schröder, Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value, 2009, S. 1 ff. 14 Vgl. Bursee/Wälz, Ziele für… …. 20 Tobin’s q ist definiert als das Verhältnis von Marktwert zu Buchwert eines Unternehmens und auf 1 normiert. Vgl. Chung/Pruitt, A simple… …(RBV). Abb. 1: Argumente-Bilanz zur Diversity im Aufsichtsrat 4. Theoretischer und empirischer Stand zur Diversity in der Literatur Die empirischen… …, dass die 32 Vgl. Loske/Bleischwitz, Zukunftsfähiges Deutschland, 2013, S. 1 ff. 33 Vgl. Elkington, Triple bottom-line reporting: Looking for balance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …. 4. 2017 erfolgte die Transformation der EU-Richtlinie zur Corporate Social Responsibility (CSR-RL, Nr. 2014/95/EU) in nationales Recht 1 . Die neuen… …. Aufsichtsräte haben die Pflicht, die nichtfinanzielle Erklärung inhaltlich zu prüfen (§ 171 Abs. 1 Satz 4 AktG, § 52 Abs. 1 GmbHG i. V. mit § 171 AktG, § 38 Abs… …Aspekte in 1. Einführung Beginnend mit dem Geschäftsjahr 2017 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne ab einer bestimmten Größe 2 eine… …Unternehmens und dessen Geschäftsergebnis und Lage bedeutsam sind (§ 289c Abs. 1, 2 und 3 HGB bzw. § 315c Abs. 1 und 2 HGB). Darüber hinaus haben bestimmte… …Management. 1 Vgl. BGBl I 2017, Nr. 20 v. 18. 4. 2017, S. 802–814. 2 Große (i. S. von § 267 Abs. 3 Satz 1 HGB) kapitalmarktorientierte (i. S. von § 264d HGB)… …nichtfinanziellen Erklärung und zentrale Herausforderungen 2.1 Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung nach 289c HGB In § 289c Abs. 1 HGB bzw. § 315c HGB sind die… …289c Abs. 2 HGB genannten fünf Aspekte einzugehen. Sofern die Aspekte wesentlich sind, fordert § 289c Abs. 3 HGB differenzierte Einzelangaben. Abb. 1… …gibt einen Überblick über die neuen Berichtsanforderungen. Kurze Beschreibung des Geschäftsmodells gem. § 289c Abs. 1 bzw. § 315c Abs. 1 HGB Eingehen auf… …fünf Aspekte unter Berücksichtigung von Einzelangaben Aspekte gem. § 289c Abs. 2 HGB bzw. § 315c Abs. 1 HGB: 1. Umweltbelange, z. B. zu… …(§ 289c Abs. 3 HGB bzw. 315c Abs. 1 und 2 HGB): 1. Beschreibung verfolgter Konzepte einschließlich angewandter Due-Diligence- Prozesse, 2. Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Outsourcing und anwaltliches Berufsgeheimnis: Ein Ende in Sicht?

    Michael Grupp
    …Schriftsatzes; keine Datenbankverwaltung ohne wenigstens theoretische Möglichkeit der Einsichtnahme in Mandantenakten. § 203 Abs. 1 StGB und die… …mit Aufkommen des Outsourcings in den 1990er Jahren meldeten Autoren Regelungsbedarf an. 1 Obwohl seitdem regel­ 1 Lapp, NJW-CoR 1998, 107; Otto, wistra… …III. Der Regelungsvorschlag des BMJV 1. Überblick Datiert auf August 2016 hat das BMJV den Entwurf eines „Gesetzes zur Neuregelung des Schutzes von… …Entwurf Änderungen der Berufsordnungen der in § 203 Abs. 1 Nr. 1-6 StGB in Bezug genommenen Berufsgruppen vor, also der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)… …verabschiedet die am 1. Juli 2015 in Kraft getretene Neufassung; SV-Mat. 40/2014. 13 Kritisch z. B. Hartung, AnwBl. 2015, 648, 649 f. 14 Siegmund, ZRP 2015, 78… …, 79. 15 Siehe z. B. Spatschek, AnwBl. 2012, 478 f. 2. Änderungen in § 203 StGB Nach wie vor macht sich nach § 203 Abs. 1 StGB strafbar, wer ­unbefugt… …einen neuen Absatz 3 hinzu: „Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für Offenbarungen gegenüber Personen, die an der beruflichen oder dienstlichen Tätigkeit der… …. Für den Berufsgeheimnisträger erweitert Abs. 4 StGB-E die Strafbarkeit auf ein Auswahlverschulden: Bestraft wird nach § 203 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 StGB-E… …wurden, werden sie in den Anwendungsbereich des StGB aufgenommen und können sich ebenfalls strafbar ­machen. Der neue § 203 Abs. 4 S. 1 StGB-E bestimmt… …zusätzlichen § 43f BRAO Ein ergänzender § 43f BRAO soll die genauen Voraussetzungen regeln, unter denen die Einbeziehung von Dritten möglich ist: In Absatz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2017

    Nachricht vom 04.07.2017 bis 26.09.2017

    …auch Mitarbeiter einsetzen, die nicht die übliche juristische oder wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung haben. Serie „Compliance anders“ Teil 1… …: Compliance Officer: Fortune müssen sie haben! [1] Teil 2: Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine [2] Teil 3: Wenn der Kollege Marotten… …[1] https://www.compliancedigital.de/ce/ compliance-officer-fortune-muessen-sie-haben/ detail.html [2]… …, lernten die Lehrgang-Teilnehmer an den vier, auch separat buchbaren, Tagen des Lehrgangs. ff In Modul 1 erklärte Prof. Behringer, Präsident der Nordakademie… …und das Erlernte in einem Fallbeispiel erfolgreich anwendet, wird mit einem Abschluss-Zertifikat der School of Governance, Risk & Compliance [1] belohnt… …, Dr. Ingo Minoggio und Prof. Dr. Marko Schuba anschaulich vor. Quellen [1] http://www.school-grc.de/ [2] https://www.compliancedigital.de/978-3-503-… …Risikomanagement-Verantwortlichen von 53 deutschen Unternehmen befragt, deren Umsatz in 83 Prozent der Fälle höher als 1 Milliarde Euro ist. Mehrwert im Risikomanagement Dass das… …Sie hier bestellen [1]. Risikomanagement im Mittelstand Ein professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den unternehmerischen… …Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/17 21 Quellen [1] http://www.deloitte-mail.de/u/register. php?CID=141631293&session_… …, Internes Kontrollsys­tem und Wirtschaftlichkeit in dem Band Systemprüfungen in Kreditinstituten – Neue Prüfungsansätze für die Bankpraxis [1]. Quellen [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Kryptowährungen und Steuerstrafrecht – Erste Fingerzeige zu einer aufkommenden Thematik

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …: Beleidigen, verunglimpfen oder übelnachreden konnte man zum Zeitpunkt des Studiumsabschlusses des Verfassers ganz überwiegend 1 entweder (nur) von Angesicht zu… …besehen ist die Trias im Fall der Kryptowährungen gar ein 1 Von den wenigen und deutlich schwerer zugänglichen damaligen Möglichkeiten von… …Massenverbreitungen wie Funk, Fernsehen oder Printmedien abgesehen. 2 Die BaFin hat Bitcoins in der Tatbestandsalternative der „Rechnungseinheiten“ gemäß § 1 Abs. 11 S… …. 1 KWG rechtlich verbindlich als Finanzinstrumente – nicht als gesetzliches Zahlungsmittel, Devisen oder Sorten – eingestuft. Das gilt gleichermaßen… …aber dabei als Orientierung und Abgrenzungsposten zum hier allein fokussierten „Privatmann“ dienen. 1. Aufsichtsrecht Weil die Bundesanstalt für… …. sicherstellt, dass die Zahlungsvorgänge keine bereits „genutzten“ Bitcoins betreffen. 4 Japan hat Bitcoin zum 1. April 2017 als offizielles Zahlungsmittel… …. Wird der Eigenhandel ohne die notwendige Erlaubnis betrieben, droht gemäß § 54 Abs. 1 Nr. 2 Kreditwesengesetz (KWG) Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren… …Kryptowährungen 1. Gewinne per Mausklick Es spielt sich so unkompliziert, schnell und unaufgeregt ab. Ist in wenigen Sekunden getan und ohne Einbeziehung Dritter zu… …(unabhängig ob mit oder ohne Gewinn) ist privates Veräußerungs- geschäft – auch bekannt unter der Bezeichnung „Spekulationsgeschäft“ – im Sinne des § 23 Abs. 1… …. 1 Nr. 2 EStG. Nicht alle Bitcoins die verkauft werden, wurden jedoch zuvor im Sinne dieser Vorschrift „angeschafft“, da die Verkäufer sie auf anderem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Schweiz

    Rechtsanwältin Dr. Christina Galeazzi
    …Berücksichtigung seiner Stellung im Strafbefehlsverfahren 1 I. Einleitung Insbesondere im Bereich der Wirtschaftskriminalität gibt es regelmäßig am Vermögen… …. Dies sollte sich mit dem Erlass der eidgenössischen Strafprozessordnung, welche für das ganze Gebiet der Schweiz gilt, ändern. Seit dem 1. Januar 2011… …die Parteirechte des Zivil- bzw. Adhäsi- 1 Für die kritische Durchsicht dieses Beitrags und die wertvollen Hinweise danke ich RA Friedrich Frank… …, Art. 196-457 StPO, Art. 1-54 JStPO, 2. Aufl., Basel 2014, Art. 122 N 1; bis zum Erlass der schweizerischen Strafprozessordnung hatte jeder Kanton seine… …Opfer (Art. 116 Abs. 1 StPO). Daher ist jedes Opfer immer auch Geschädigter, umgekehrt ist aber nicht jeder Geschädigte auch Opfer. 8 Die Geschädigten-… …Erst wenn sich die verletzte Person als Privatkläger konstituiert, wird sie Verfahrenspartei (Art. 104 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 118 Abs. 1 StPO). Dabei… …. 118 Abs. 1 StPO). Diese Erklärung hat bis spätestens zum Abschluss des Vorverfahrens 10 zu erfolgen (Art. 118 Abs. 3 StPO). 11 Unter den Begriff… …Beweisantragsrecht ab (Art. 107 Abs. 1 StPO). Indes ist zu beachten, dass Inhalt und Umfang der einzelnen Parteirechte insoweit beschränkt sind, als sie dem… …. 10 Das Vorverfahren besteht aus dem Ermittlungsverfahren der Polizei und der Untersuchung der Staatsanwaltschaft (Art. 299 Abs. 1 StPO). 11 Das… …Vorverfahren endet mit einem Strafbefehl, einer Anklage oder mit einer Einstellung (vgl. Art. 318 Abs. 1 StPO). 12 Jositsch, Grundriss des schweizerischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Österreich: Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 – zwischen Evolution durch die Union und Tradition!

    Dr. Max W. Mosing
    …knapp ein Jahr vor deren Geltung wurde nunmehr ein Entwurf zum österreichischen Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 1 (in der Folge unscharf „(neues)… …­EU-Mitgliedstaaten regelt; Folge könnte sein, dass mehrere, unter Umständen nicht kompatible Datenschutzregelungen anwenbar werden. 1 I. DSG soll DSGVO und DSRL zu… …Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung umsetzen. 1 Der Entwurf und weitere Dokumente sind ­abrufbar… …weiterhin ein Grundrecht auf Datenschutz in angepasster Form im DSG verankert werden. II. Evolution durch die Union 1. Österreichweites neues DSG Derzeit… …einzige nationale Akkreditierungsstelle (i. S. d. Art. 43 Abs. 1 lit. a) DSGVO) eingerichtet werden. Nach dem Entwurf soll die Datenschutzbehörde… …bzw. (ii) zur Videoüberwachung „aufrechtzuerhalten“. 1. Grundrecht auf Datenschutz Das Grundrecht auf Datenschutz mit Drittwirkung – also nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …nahezu unmöglich ist 2 . Speziell aufgrund der gegebenen 1. Einführung Im Rahmen zunehmender Digitalisierung, der Verbreitung von 4.0-Technologien sowie… …wird 1 . Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Beitrags, den Leser in das Konzept der Blockchains einzuführen und unter… …Innovationsmanagement, Organisationsforschung, Unternehmenskooperationen, Wissens- und Technologietransfer sowie Digitalisierung und Industrie 4.0. 1 I.d.R. bestehen… …Cryptocurrency and Blockchain Programming for Beginners, 2017, S. 1 ff.; Wang/Chen/Xu, A Maturity Model for Blockchain Adoption, Financial Innovation 2016 S. 2… …, Financial Innovation 2016 S. 1; Drescher, Blockchain Basics: A Non-Technical Introduction in 25 Steps, 2017, S. 245; Zhu/Zhou, Analysis and Outlook of… …Applications of Blockchain Technology to Equity Crowdfunding in China, Financial Innovation 2016 S. 1. 212 • ZCG 5/17 • Management Einfluss von Blockchains c… …(vgl. Tab. 1) 6 . Unter Corporate Governance werden Steuerungs- und Kontrollprozesse einer Unternehmung verstanden, wobei die Interessengruppen explizit… …CC Soziale Auswirkungen Tab. 1: Zeitliche Einordnung, Entwicklungsstufen und Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie 10 wird nachfolgend anhand… …, Financial Innovation 2016 S. 1; Bheemaiah, The Blockchain Alternative: Rethinking Macroeconomic Policy and Economic Theory, 2017, S. 54; Drescher, Blockchain… …; Reijers/Coeckelbergh, The Blockchain as a Narrative Technology, Philosophy of Technology 2016 S. 1. 7 Vgl. Drescher, Blockchain Basics: A Non- Technical Introduction in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2017

    Nachricht vom 07.04.2017 bis 22.06.2017

    …. Das gesamte Programm der Veranstaltung können Sie hier [1] noch einmal nachlesen. Im nächsten Jahr wird die Veranstaltung am 12./13. Juni 2018 in Berlin… …die betriebliche Praxis [5] vor. Quellen [1] http://www.dico-forum.de/wp-content/ uploads/2017/06/Programm_DICOForum_2017_ FINAL_02.pdf [2]… …37b EStG durch das einladende Unternehmen sollte schon auf der Einladung erfolgen. Das Berliner Compliance Modell können Sie hier [1] ansehen. In Kürze… …der aktuellen Ausgabe der ZRFC [5]. Quellen [1] https://www.rheingau-musik-festival.de/ fileadmin/Sponsoren/Berliner_Compliance_ Modell.pdf [2]… …Prozent). Viele weitere aufschlussreiche Ergebnisse können Sie in der Studie nachlesen, die Sie hier [1] abrufen können. Compliance auf dem Vormarsch In… …, herausgegeben von Prof. Dr. Joachim S. Tanski vor. Quellen [1… …„Compliance anders“ Teil 1: Compliance Officer: Fortune müssen sie haben! [1] Teil 2: Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine [2] Teil 3… …verantwortlich. Quellen [1] https://www.compliancedigital.de/ce/ compliance-officer-fortune-muessen-sie-haben/ detail.html [2]… …im Arbeitsalltag von Compliance- Managern [1] von Prof. Dr. Lothar Bildat und Prof. Dr. Stefan Behringer nachlesen, erschienen in der Ausgabe 6/2016… …Verhaltensorientierte Compliance: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis [6] vor. Quellen [1] https://www.compliancedigital.de/ ZRFC.06.2016.278 [2]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück