COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagement Institut Bedeutung Prüfung Anforderungen Analyse interne Unternehmen Grundlagen Governance Fraud Instituts Corporate Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 11 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Unternehmereigenschaft eines geschäftsführenden Kommanditisten. 1. Zeitpunkt der Beendigung einer Aktiengesellschaft 1.1 Einführung: Zivilrechtliche Grundsätze im Rahmen… …: Aktiengesellschaft) und schlussendlichen Auflösung der Gesellschaft ins Leere läuft. Geklärt wurde in diesem Urteil 1 der Zeitpunkt der Beendigung der… …hatte eine Laufzeit vom 1. 7. 2014 bis 30. 6. 2016. In der Folgezeit kam es zur Unterzeichnung eines weiteren Vorstandsdienstvertrags. Eine Einzahlung des… …das Gericht zunächst aus, dass der Beklagte verpflichtet sei, dem Kläger die vereinbarte Vergütung aus dem Vorstandsdienstvertrag vom 1. 7. 2014 zu… …bezahlen. Jedoch sei nur die Vergütung vom Vertragsbeginn am 1. 7. 2014 bis einschließlich Dezember 2014 geschuldet, denn der Vertrag sei nach den… …nachfolgend schwerwiegend geändert, sodass die Geschäftsgrundlage für den Vorstandsdienstvertrag i. S. von § 313 Abs. 1 BGB entfallen sei. In diesem… …(New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 OLG München, Urteil vom 9.8.2017, Az.: 7 U 2663/16. 2 OLG München, Urt.v. 9.8.2017, 7 U 2663/16… …Hintergrund der Haftungsprivilegierung des § 105 Abs. 1 Satz 1 SGB VII. 3.2 Sachverhalt Der Beklagte ist Geschäftsführer der Komplementärgesellschaft einer GmbH… …& Co. KG und zugleich Kommanditist der KG. Er beruft sich auf eine Haftungsprivilegierung unter § 105 Abs. 1 Satz 1 SGB VII in einem Fall, in dem er… …Personengesellschaft i. S. der §§ 161 Abs. 2, 124 Abs. 1 HGB. Dabei stellt das Gericht fest, dass dem Kommanditisten das Ergebnis des Unternehmens gerade nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die Sanktionierungspraxis der Aufsichtsbehörden

    Jana Schönefeld, Dr. Sarah Thomé
    …, die Vorschriften der Verordnung künftig einheitlich und konsequent in der gesamten Union durchzusetzen. 1 1 I. Sanktionsrechtliche Abhilfebefugnisse der… …Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters gegen die Pflicht zur Führung eines Verzeichnisses aller Verarbeitungstätigkeiten bußgeldbewehrt. 5 1 ErwG. 129 und… …. 30 DSGVO. Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung Schönefeld / Thomé PinG 03.17 127 II. Erhöhung des Bußgeldrahmens 1. Bußgeldrahmen Der… …zudem kaum gleichzeitig in Buß- 6 § 43 Abs. 3 BDSG. 7 Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO. 8 Art. 83 Abs. 1 DSGVO. 9 Frenzel, in: Paal/Pauly… …muss. 29 IV. Weitere sanktionsrechtliche Änderungen 1. Pflicht zur Dokumentation von Verstößen und Sanktionen Die Aufsichtsbehörden müssen zukünftig… …Staatsanwaltschaft das Verfahren nur noch mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde, die den Bußgeldbescheid erlassen 24 § 30 Abs. 1 OWiG. 25 Holländer, in: BeckOK DatenSR… …, Rn. 97, 98. 28 § 130 Abs. 1 OWiG. 29 Ständige Rechtsprechung des EuGH: z. B. EuGH, Urt. v. 20. 01. 2011 – C-90/09 P, Slg. 2011, I-1, Rn. 85, 89. 30 Art… …. 57 Abs. 1 lit. u) DSGVO. 31 Art. 70 Abs. 1 lit. e) DSGVO. 32 Art. 70 Abs. 1 lit. k) i. V. m. Art. 58 Abs. 2 und Art. 83 DSGVO. 33 Vgl. ErwG. 129 DSGVO… …, BT-Drs. 18/11325, S. 38. 36 BT-Drs. 18/11325, S. 107. 37 § 41 Abs. 2 S. 1 BDSG-neu (noch nicht verabschiedet) i. V. m. § 69 Abs. 4 S. 1 OWiG, BT-Drs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Arbeitssicherheit 1 2Gruppendruck Ergonomie am Arbeitsplatz Bewusstsein für Ergonomie am Arbeitsplatz Technische Anpassungen Bewusstseinsschulung… …Krankheitstage Produktivität Kreislauf - Wissen über Arbeitssicherheit 1 2 Abbildung 33:Wirkungskreis Arbeitssicherheit Diese Überlegungen beschreiben… …Matrix. Zusammenfassend gilt für den typischen Ablauf einer Wirkungsabfrage: 1. Der Moderator befragt die Gruppe zur Wirkung zwischen zwei… …verwendet: Die Veränderung von Faktor 1 hat: − keine Auswirkung auf Faktor 2. 0 − eine schwache Auswirkung auf Faktor 2. 1 − eine… …Erarbeitung der Wirkungsmatrix folgende Frage: „Wie wirkt sich eine Verbesserung von FAKTOR 1 auf FAKTOR 2 aus?“ Abbildung 37: Skala für die… …, die über dem Investment liegt. Nun muss nur mehr geklärt werden, wie stark (1, 2 oder 3) die Wirkung ist. Gilt die Annahme nicht und wir müssen… …sinnvoll, eine negative Wirkung einzutragen. In diesem Fall könnte also -1 oder auch -2 (auch -3) in der Matrix stehen. Veränderung eines Faktors Wirkung… …auf den anderen Faktor Dämpfung Unter- stützung 0 1 2 3 keine Auswirkung schwache Auswirkung proportionale Auswirkung (1:1) starke /… …überproportionale Auswirkung 0 -1 -2-3 1 23 Skala für die Wirkungsstärke Veränderung eines Faktors Wirkung auf den anderen Faktor Dämpfung Unter-… …stützung 0 1 2 3 keine Auswirkung schwache Auswirkung proportionale Auswirkung (1:1) starke / überproportionale Auswirkung 0 -1 -2-3 1 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …Geldwäscherichtlinie – ____________________________________________________ 1 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wir brauchen mehr Brücken!… …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-629, Telefax (0… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5, vom 1. Januar 2017, die unter… …Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info NL_Recht_Anzeige_184x120_sw.indd 1 20.12.2016 14:30:41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift zum… …vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1 Axel Becker 4 14 26 Inhalt 01.17 Wissenschaft · Forschung Literatur Internationale Organisation der Internen Revision –… …Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 3. bis 31. 12. 2017 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 51 01.17 ZIR 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …gelten ab 1. Oktober 2017: Jahresabonnement v (D) 78,–; Einzelbezug je Heft v (D) 16,50 Mitgliederpreis jährlich v (D) 52,20; Einzelbezug je Heft v (D)… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf… …Veranstaltungen vom 1. 8. bis 31. 12. 2017 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 220 224 04.17 ZIR 175…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …Lewinski / Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Vorrang des europäischen ­Datenschutzrechts gegenüber ­Verbraucherschutzund AGB-Recht Teil 1: Materielles… …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-629, Telefax (0… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5, vom 1. Januar 2017, die unter… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info PinG_eJournal_184x120_4c.indd 1 10.08.2017 08:22:41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und Compliance-Beauftragten

    Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des Compliance-Beauftragten?
    Jenny Schmigale
    …. Jenny Schmigale 1 Einleitung Gesetzlich Beauftragte, wie der Datenschutzbeauftragte, informieren, beraten, überwachen und kümmern sich um die… …Berichterstattung hinsichtlich spezifischer gesetzlicher Vorschriften. 1 Sie vertreten hierbei öffentlich-rechtliche Überwachungspflichten. In anderen Bereichen eines… …NORDAKADEMIE. Kontakt: jenny.schmigale@nordakademie.de. 1 Vgl. Bürkle, J., § 36. Compliance-Beauftragten-System, in: Hauschka, C. / Moosmayer, K. / Lösler, T… …großen Umfang personenbezogenen Daten besonderer Kategorien verarbeitet werden (Erwägungsgrund 97, Art. 37 Abs. 1 ­DSGVO). ffDie Mitgliedsstaaten können… …anonymisierten Übermittlung oder für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung“ verarbeiten (§38 Abs. 1 DSAnpUG-EU). ffUnternehmensgruppen können einen gemeinsamen… …ffDie Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten „Vorhaben der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten“ ist notwendig (§ 4g Abs. 1 BDSG) und er… …personenbezogener Daten eingebunden werden (Art. 38 Abs. 1 DSGVO). ffDas Zugangsrecht zu Informationen wird im DSAnpUG-EU um die Protokolle der automatisierten… …76 Abs. 1 S. 3 DSAnpUG-EU). ffEr unterliegt der Wahrung der Geheimhaltung beziehungsweise der Vertraulichkeit (Art. 38 Abs. 5). Dies erweitert das… …durchführen. Diese Aufgaben umfassen deren Pflichten bezüglich der DSGVO, aber auch sonstiger Datenschutzvorschriften (Art. 39 Abs. 1 (a) DSGVO). ffDie Beratung… …. 38 Abs. 4 DSGVO). ffDie Überwachung der Einhaltung von Datenschutzvorschriften und Datenschutzstrategie (Art. 39 Abs. 1 (b) DSGVO); inkl. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …Unternehmens konnte jedoch nicht festgestellt werden. 1. Einführung Auch wenn der generelle Fokus und die Zielsetzung der Innenrevision über die letzten… …Fokussierung auf Finanzthemen Diversität Risikoorientierte Verknüpfung diverser Prüfungsgebiete Abb. 1: Reifegradmodell der Innenrevision 2. Continuous Auditing… …2.1 CA Grundlagen CA ist seit über 20 Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Erstmalig kam der Begriff 1991 auf. 1 Die 1999 vom Canadian… …Überwachung des Prüfungsgegenstands zulassen, bedarf es sowohl 1 Vgl. Vasarhelyi & Halper (1991). 2 Vgl. CIPA & AICOA (1999). 3 Vgl. Chan & Vasarhelyi (2011). 4… …Umsetzungsgrad von Continuous Auditing 4 3 2,7 2,6 Umsetzungsgrad 2 1,7 2,2 1 0 Continuous Data Assurance Continuous Controls Monitoring Continuous Risk Monitoring… …überwachenden Bereichen, Prozessen oder Systemen Umsetzungsgrad von Continuous Auditing BERUFSSTAND 4 3 Umsetzungsgrad 2 1 0 < 1 Mio. € 1 Mio. €–10 Mio. € 10 Mio… …. €–100 Mio. € 100 Mio. €–1 Mrd. € > 1 Mrd. € Umsetzungsgrad 1,8 2,1 2,3 2,4 3,0 Anzahl Antworten 2 14 26 30 6 Jahresumsatz aufzeigen. Entscheidend hierbei… …Umsetzungsgrad von Continuous Auditing 4 3 Umsetzungsgrad 2 1 0 1–100 101–1.000 1.001–5.000 5.001–10.000 10.001–50.000 50.001–100.000 > 100.000 Umsetzungsgrad 1,9… …2,4 2,6 2,4 2,9 3,1 Anzahl Antworten 19 27 17 12 2 1 0 Anzahl Mitarbeiter Abb. 4: Umsetzungsgrad nach Anzahl der Mitarbeiter überwinden, die mit dieser… …Reifegradmodell im Allgemeinen in folgende Phasen einteilen (vgl. Abb. 1): Phase 1: Traditional In der „traditional“-Phase sind Finanzthemen im primären Fokus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Doppeltes Netz“ im Datenschutz?

    Die Rolle der Verbraucherverbände unter der DSGVO
    Simon Schwichtenberg
    …zumindest partiell auch Verbraucherschutz. 1 Wie im Privatrechtsverkehr im Allgemeinen, so kommt es auch im datenschutzrechtlichen Kontext regelmäßig zu einem… …Aufgaben der Aufsichtsbehörden sind, zu sehen. Daran wird sich künftig auch unter der DSGVO nichts ­ändern. 1 Müller, in: Bäumler/v. Mutius, Datenschutz als… …, ZRP 2016, 190, 191; Bräutigam, MMR 2012, 635, 640. 5 Art. 1 Abs. 1 DSGVO sowie ErwG. 11. 6 Siehe insbesondere ErwG. 32 und 42; siehe auch Krüger, ZRP… …2016, 190, 191. 7 Zu diesem allgemeinen Ziel des Verbraucherschutzes siehe Tamm, in: Tamm/Tonner, Verbraucherrecht, 2. Aufl. 2016, § 1 Rn. 3. 8 Gesetz… …Nebeneinander von Aufsichtsbehörden und Verbraucherverbänden, wodurch das Problem des Vollzugsdefizits nicht behoben werden kann. 1. Erweiterung der Klagebefugnis… …erweitert. Vor der Reform konnten Verbraucherverbände als anspruchsberechtigte Stellen nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 UKlaG lediglich Verwender… …­datenschutzrechtswidriger und damit unwirksamer AGB auf ­Unterlassung gemäß § 1 UKlaG in Anspruch nehmen. 11 Eine weitergehende Klagebefugnis wurde Verbraucherverbänden bis… …geschäftliche Handlung vornimmt, einen Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung gemäß § 8 Abs. 1 UWG geltend machen können. 12 Die Erfolgsaussicht einer Klage… …Reform ergänzten § 2 Abs. 1 Nr. 11 UKlaG wurde die Klagebefugnis der Verbraucherverbände bei Datenschutzverstößen nunmehr über das AGB-Recht und das UWG… …. 2014 − 5 U 42/12 ZD 2014, 412. Siehe darüber hinaus für § 13 Abs. 1 TMG LG Frankfurt a. M., Urt. v. 10. 06. 2016 − 2-03 O 364/15, DuD 2016, 613. Erhebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück