COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (286)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (68)
  • PinG Privacy in Germany (61)
  • Risk, Fraud & Compliance (57)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (49)
  • Zeitschrift Interne Revision (47)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Management deutschen Compliance Praxis Deutschland Controlling Governance Arbeitskreis Risikomanagement Corporate interne Unternehmen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

286 Treffer, Seite 24 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …E-Mails sodann umgehend vom Empfänger gelöscht. Dem folgten die Richter am BGH indes nicht. Zwar stehe einem Verbraucher nicht der Anspruch gem. § 8 Abs. 1… …UWG zu, da er als solcher gerade nicht gem. § 8 Abs. 3 UWG aktivlegitimiert sei. Der Unterlassungsanspruch ergebe sich jedoch aus § 823 Abs. 1 i. V. m… …. § 1004 Abs. 1 S. 2 BGB. Die gegen den erklärten Willen des Verbrauchers zugesandte Autoreply-E-Mail mit Werbeinhalten stelle einen rechtswidrigen… …Gefolgschaft verwehren. Quelle: justiz.nrw.de ♦VG Saarlouis, Urt. v. 29. 01. 2016 – 1 K 1122/14 – Arbeit­nehmer können wirksam in Videoüber­wachung am… …Datenschutzaufsichtsbehörde war der Ansicht, dass es für die Überwachung des Verkaufsraumes an einer schriftlichen Fixierung der Zweckbestimmung gem. § 6b Abs. 1 BDSG fehle… …zugänglichen Teils der Apotheke sei nicht durch § 6b Abs. 1 Nr. 2 oder Nr. 3 BDSG gerechtfertigt. Eine Wahrnehmung berechtigter Interessen könne nicht angenommen… …„Like-Buttons“ in der ­vorliegenden Weise unlauter im Sinne des § 3a UWG i. V. m. 13 Abs. 1 TMG. Der Betreiber des Telemediendienstes hätte den Nutzer bei Beginn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Gossens ist akkreditierter Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 14 ZIR 01.16 1. Einleitung Auf den ersten… …weiterentwickelt. Heute beschäftigen sich verschiedene Funktionen in den Organisationen mit dem Management von Risiken. Für die Interne Revision gibt es das IPPF 1… …Sonderprüfung als „Exotin der Revisionsprüfungen“ diese Entwick- 1 International Professional Practices Framework (IPPF). 2 Institute of Internal Auditors (IIA)… …PA 2030 – 1, Tz. 3 innerhalb des IPPF ableiten: „Die Ressourcen der Internen Revision müssen ausreichend sein, um die Aktivitäten vom Umfang, vom… …. Abb. 1) definiert. Demnach sind die Special Audits ein Konglomerat verschiedenster Tätigkeiten, wie sie von der Internen Revision durchgeführt werden… …ZIR 15 BEST PRACTICE Sonderprüfungen in der Internen Revision Abb. 1: Revisionspyramide nach Bauer 12 Special Audits Standard Audits Self Assessments in… …in der Internen Revision 5 4 3 2 Abb. 3: Zuständigkeit bei der Aufklärung doloser Handlungen, nach Enquête 2008, 2011, 2014. 1… …Tz. 1: „Die Interne Revision hat ihre Aufgaben selbständig und unabhängig wahrzunehmen. Insbesondere ist zu gewährleisten, dass sie bei der… …. 1: „Über jede Prüfung muss von der Internen Revision zeitnah ein schriftlicher Bericht angefertigt und grundsätzlich den fachlich zuständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance

    Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Verbundgruppen und Franchise-Systemen geleistet werden. 1. Einleitung Corporate Governance bewegt seit Jahren die Unternehmenswelt und die betriebswirtschaftliche… …Ordnungsrahmen zur guten Führung, Kontrolle und Überwachung von Unternehmen“ 1 sehr vielfältig. Deutlich geringer dagegen ist der Forschungsumfang, der innerhalb… …Duisburg- Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Interne Revision, Corporate Governance, strategisches Management und Mergers & Acquisitions. 1… …Unternehmensnetzwerke organisationsbezogene Problemfelder geringe Börsen- und Kapitalmarktorientierung wenig Transparenz komplexe Organisationsstruktur Abb. 1… …Franchise-Systemen Problemfelder Konflikte Risiken personenbezogene Problemfelder In Abb. 1 sind die wesentlichen Herausforderungen der Network Governance dargestellt… …Governance in Verbundgruppen und Franchise-Systemen liegt aber nicht nur in der notwendigen Aussteuerung der zahlreichen, in Abb. 1 dargestellten… …ordnungsgemäßer Geschäftsleitung gem. §§ 93 Abs. 1, 116 AktG herangezogen haben. Vgl. Arndt, Sinn und Unsinn von Soft Law, 2011, S. 67. Überdies fungiert der… …operative Kontrollen (1. Verteidigungslinie), Risikomanagement und Compliance (2.) und Interne Revision (3.) als hintereinander gesetzte Kontrollkomponenten… …Schwachstellen in der Network Governance resultieren können. 4.2.2 Konsequenzen im Einzelnen (1) Fehlende oder schwache Risikomanagementsysteme stellen vermutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Friedrich Frank, Patrick Iliev
    …des ersten Teils der Empfehlungen der Groupe d'action financière (GAFI) am 1. Juli 2015 die Änderungen des schweizerischen Gesellschaftsrechts in Kraft… …informiert. 1 Inzwischen wurden die neuen Gesetzesbestimmungen auf Verordnungsstufe konkretisiert. Diese Ausführungsbestimmungen werden eine Vielzahl von neuen… …werden soll. 1 Vgl. Frank/Kummer/Weilenmann, Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht, WiJ 2015, S. 161ff. mit weiteren Hinweisen (abrufbar… …Gesetzesvorhaben 1. Ausführungsbestimmungen zum revidierten Geldwäschereigesetz Am 1. Januar 2016 tritt im Rahmen der Umsetzung des zweiten Teils der Empfehlungen… …Kontrollinhabers gelten grundsätzlich nur für Geschäftsbeziehungen, welche nach dem 1. Januar 2016 neu eingegangen werden. Auf Geschäftsbeziehungen, welche an diesem… …Tätigkeit in der Schweiz (Art. 2 Abs. 1 lit. a GwV). Damit muss bei Finanzintermediären mit Wohnsitz oder Sitz im Ausland jeweils abgeklärt werden, ob ihre… …Strafverfolgung ausgenommen werden. 28 III. Neues aus der wirtschaftsstrafrechtlichen Rechtsprechung 1. Entscheid des Bundesgerichts 6B_508/2014 vom 25. Februar… …unrechtmässig erlangten Vermögensvorteils von rund CHF 390'000.-- gestützt auf Art. 71 Abs. 1 und Abs. 2 StGB auf eine reduzierte staatliche Ersatzforderung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …, Fachgruppe des Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 1. Vorbemerkungen Die Generierung… …unternehmenseigene Verkaufsstellen 6,24 % Onlineshop 0,10 % Handyticket 0,21 % Abb. 1: Prozentuale Umsatzverteilung am Beispiel eines Verkehrsunternehmens Neue… …in der Gruppe vertretenen Unternehmens in Abb. 1 kann jedoch entnommen werden, dass die klassischen Vertriebswege immer noch den Großteil ausmachen… …Allgemein • Arbeitsanweisung – EBE-Kulanz – 1. Level Kundenservice – Prüfung der Zahlungsflüsse – Umgang Erstattung • Personalschulung (Fahrer u… …zwischen VU und Dritten • Fehldruck • Fehlkauf Allgemein • Arbeitsanweisung – EBE-Kulanz – 1. Level Kundenservice – Prüfung der Zahlungsflüsse – Umgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann

    Offenlegungsempfehlungen auf der Basis des RIC-Modells
    Prof. Dr. Henning Zülch, Johannes Hottmann
    …eine eigenständige Definition transparenter Kapitalmarktkommunikation dar und ist gleichermaßen Grundlage für die Empfehlungen. 1. Einleitung Aufgrund… …Kosten-Nutzen-Verhältnis entgegenkommt. Das RIC-Modell 1 stellt hierbei einen neuen ganzheitlichen Ansatz zur Messung effektiver Kapitalmarktkommunikation dar und kann somit… …, Johannes Hottmann, M.Sc., sind Inhaber bzw. Mitarbeiter am Chair of Accounting and Auditing an der HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig. 1 Vgl… …auch das RIC-Akronym: Reporting, Investor Relations und Capital Markets (die erwähnte Kapitalmarktreaktion). Abb. 1 veranschaulicht schließlich das… …Reporting mittels einer umfangreichen Inhaltsanalyse des RIC-RADAR Informationskonsistenz Reporting Abb. 1: Das RIC-Radar und seine drei Dimensionen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Der größte Lump im ganzen Land…

    …das ist und bleibt der Denunziant!?
    Thomas Schneider
    …bei einer Meldung relevanter Sachverhalte eine Denunziation – bzw. der Vorwurf, dass es sich um eine Denunziation handelt – ausgeschlossen werden? 1 Ist… …. Abbildung 1 erläutert die Merkmale der Denunziation. Kriterium Formale Zuständigkeit Unternehmensvorteil Persönlicher Vorteil des Eingreifenden… …Sanktionserwartung Ansprechpartner Denunzieren Nein Gering Hoch Hoch Abbildung 1: Merkmale der Denunziation Vorgesetzter, Compliance Im Rahmen der später…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Regulierung auf dem Prüfstand

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2015 vom 23. / 24.9.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, wird auch auf das Thema der Cyber Security eingegangen. 1. Einführung Im Zentrum des DBT 2015 standen die Auswirkungen der Regulierung auf globalisierte… …des Eröffnungsprogramms Felix Hufeld 1 die Frage, was unter einer „guten Regulierung“ zu verstehen sei. Aus seiner Sicht trägt eine solche gute… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Haftung der AG in dieser Konstellation ab und folgt dabei den Argumenten der AG 1 . Demnach stellt nach Auffassung der Richter § 266 StGB in der Tat kein… …vorliegen müssen, was die Kläger jedoch nicht dargelegt hätten. 1. Haftung der AG gegenüber Aktionären für Handlungen des Vorstands 1.1 Einführung: Strenge… …als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Jones Day, Düsseldorf, tätig. 1 LG Wiesbaden, Urteil v. 13. 8. 2015 – 9 O 286/14, ZIP 2015 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Internetauftritt thematisiert. 1. Vorstandsvergütung in der Insolvenz 1.1 Einführung: Festsetzung der Vergütung durch den Aufsichtsrat Der Vorstand ist gem. § 87… …Entscheidung zunächst mit der Wirksamkeit des Aufsichtsratsbeschlusses 1 . Im Gegensatz zum OLG kann der Senat keine Unwirksamkeitsgründe erkennen. Insoweit sei… …die Billigkeit erfordert. * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Jones Day, Düsseldorf, tätig. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück