COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (176)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (45)
  • Zeitschrift Interne Revision (33)
  • Risk, Fraud & Compliance (32)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (32)
  • PinG Privacy in Germany (31)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Institut deutsches Ifrs interne Controlling Anforderungen PS 980 Management Analyse internen Corporate Instituts Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 11 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Korruptionsregister

    Nationale und internationale Erfahrungen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. B. belegt durch ein Zertifikat. 18 Die praktische Bedeutung der Vergaberegister ist in der Regel sehr begrenzt. Die öffentlich zugängliche Datenlage… …Löschung eines Unternehmens fand im Jahr 2008 statt. 20 Dies deutet auf keinerlei praktische Bedeutung hin. Am anderen Ende der Bedeutungsskala ist das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …Bedeutung einer effektiven Risikoüberwachung im Unternehmen hat in der jüngeren Vergangenheit stetig zugenommen. Diese Entwicklung und die damit verbundenen… …insbesondere auf stark regulierte Bereiche, wie z. B. die Finanzbranche zu. 12 Die Bedeutung der Internen Revision sowie des Risikomanagements im Rahmen der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Innenausgleich maßgebliche Grundsätze Zunächst seien, so der BGH, die einzelnen Tatbeiträge der Gesellschaften von Bedeutung. 30 Grundsätzlich trete die bloße… …Entgegen der Ansicht des OLG München entscheide dieser Gesichtspunkt jedoch nicht allein. Denn von Bedeutung sei, so der BGH, zudem die wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …in Deutschland eine Speicherung gem. § 81g StPO zumindest grundsätzlich nur bei Straftaten von erheblicher Bedeutung oder Straftaten ­gegen die… …ließen gleichwohl nicht unerwähnt, dass die vorliegende Situation von besonderer Bedeutung für unzählige Internetnutzer ist. Derart umfassende Verfügungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …weiteren Aufsichtsratsmandaten 2 -- wobei Begründungen für eine Überschreitung der kritischen Mandatsgrenze zentrale Bedeutung besitzen 3 -- kommen hierbei… …8 . 2.1.2 Angaben zu Elementen der Überwachungs- und Beratungstätigkeit Eng damit verbunden und von zentraler Bedeutung für die Stakeholder sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …(integrated decision making) dokumentieren soll. Dessen hohe Bedeutung spiegelt sich vor allem in der Vision des IIRC wider: Das integrierte Denken soll… …– Bedeutung der Kernbereichslehre in der neueren BGH-Rechtsprechung Prof. Dr. Christian Aders, Dennis Muxfeld und Felix Lill Prof. Dr. Walter Bayer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …an Bedeutung zugunsten einer schonenderen lokalen Beschaffung. 4. Gesellschaftliche Allianzen Der vierte Einflussfaktor sind die weiter zunehmenden… …das Thema Cyber-Security immer mehr an Bedeutung. Allerdings sind viele kleine und mittlere Unternehmen mit der Aufgabe gänzlich überfordert. Zwar… …, Unternehmen und Verbänden eingeflossen sind“, sollen nach Auffassung von Gentz, die „besondere Rolle des Aufsichtsrats und seine Bedeutung für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Corporate Governance in der Energiewirtschaft

    Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der Wettbewerbsdifferenzierung
    Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …Aufsichtsgremium. Mit der Public Corporate Governance werden normative Festlegungen 14 getroffen, die eine dauerhafte Bedeutung für das Unternehmen und seine… …Wirtschaftlichkeit der Handlungen. Für eine Zunahme der Bedeutung eines aktiven Aufsichtsgremiums sprechen nicht nur die zunehmende Unsicherheit in der… …besonderer Bedeutung (vgl. Abb. 5 auf S. 66): 40 Vergleichbar mit Stimmrechtsberatern wie IVOX oder Institutional Shareholder Services. 41 Vgl. Ruhwedel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    IP-Strafrecht – der Schutz geistigen Eigentums

    RA Dirk Petri, RA Dr. Christian Schmitz
    …übergeordneter Bedeutung. Insgesamt ist seit dem Streit um sog. file-Tauschbörsen wie Napster das Thema Urheberrecht und Internet in das Bewusstsein nicht nur… …. Forschungsbericht Nr. 579 des BMWI „Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand“ (Stand 2009) unter… …, ist ebenfalls einheitlich geregelt und von zentraler Bedeutung (vgl. § 111 UrhG, § 144 Abs. 5 MarkenG sowie jeweils Abs. 6 der § 142 PatG, § 25 GebrMG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 1)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Wirksamkeit man auf Plausibilitätsvermutungen und auf Übertragung von Erfahrungen aus anderen Anwendungsgebieten angewiesen ist. Angesichts der Bedeutung von… …untergeordnete Bedeutung: Während ethische Richtlinien oft zu Marketinginstrumenten ohne praktische Relevanz verkommen, mit denen sich Organisationen auf ihren… …von Zeugen oder Mitwissern möglich wird, wird die zentrale Bedeutung informeller sozialer Kontrolle als Ergänzung zu konventionellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück