COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (172)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (47)
  • Risk, Fraud & Compliance (40)
  • PinG Privacy in Germany (33)
  • Zeitschrift Interne Revision (27)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Praxis PS 980 Governance Analyse Prüfung Management Deutschland Arbeitskreis Rahmen Banken internen Unternehmen Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC in der Gesundheitsbranche

    Am Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses
    Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Maria Ries
    …Beispiel der Pharmaindustrie, in: ZRFC 2009, S. 33. 11 Vgl. Goldschmidt, A. / Hilbert, J.: Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Die Zukunftsbranche… …, Wegscheidt 2009, S. 24f. 12 In Anlehnung an: Goldschmidt, A. / Hilbert, J.: Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Die Zukunftsbranche, Wegscheidt 2009, S. 25… …Gesundheitswirtschaft heute und morgen, in: Goldschmidt, A. / Hilbert, J. (Hrsg.) Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Die Zukunftsbranche, Wegscheidt 2009, S. 237ff. 14… …Zusammenarbeit der Pharma- und Medizinproduktindustrie mit Mitarbeitern und Ärzten in Deutschland durch die nationalen dienst-, sozial-, straf- und… …sicherzustellen, nimmt insbesondere der FSA-Kodex in Deutschland nicht nur für die Mitglieder des Vereins „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie… …Anforderungen und Zielsetzung Rechtliche Anforderungen zur Überprüfung der BP ergeben sich in Deutschland grundlegend aus dem HGB, dem AktG und dem OWiG, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Compliance bei Cryptocurrencies

    Jörg Stefan Haselmeyer
    …: 05. 05. 2014). Compliance bei ­Cryptocurrencies ZRFC 3/14 121 Cryptocurrencies fallen in Deutschland ­unter das Geldwäschegesetz. ten Wallets… …Geldwäschekontrollen 3.1 Deutschland Bitcoins sind laut BaFin als Rechnungseinheiten nach § 1 Abs. 11 Nr. 7 KWG 5 einzustufen. Sie fallen damit unter die… …Cryptocurrencies bisher nicht oder nur unzureichend reguliert. ZRFC 3/14 122 Steuerlich und aufsichtsmäßig reguliert Deutschland, ­Finnland, Singapur, Slowenien, Nur… …anzuwenden ist. 10 Ende Januar 2014 hatte weltweit neben Deutschland nur 3 weitere Staaten Bitcoins sowohl aufsichtsrechtlich als auch steuerlich reguliert… …2004/39/EG. Diese regelt den Betrieb von Märkten für Finanzinstrumente. Allerdings ist bisher, im Gegensatz zu Deutschland, auf Europäischer Ebene nicht… …einem ersten Schritt wäre es z. B. folgerichtig, Bitcoins im Sinne der Geldwäscheregulierung wie Bargeld zu behandeln. In Deutschland würde dies nach § 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2014

    News vom 06.01.2014 bis zum 28.03.2014

    …der Unternehmen verzeichnet Cyberangriffe Nachricht vom 12.03.2014 Nahezu jedes dritte Unternehmen in Deutschland habe in den vergangenen zwei Jahren… …auch für Deutschland ein entschlosseneres Vorgehen. Die ebenfalls geforderte Einführung eines Unternehmensstrafrechts hingegen bleibt nicht unumstritten… …wirkungsvollere Antworten finden, um illegale Finanzströme zu unterbinden. Öffentliche Register ein überfälliger Schritt Handlungsbedarf für Deutschland sehe Müller… …sieht TI Deutschland Handlungsbedarf, sowie bei der Schließung rechtlicher Lücken bei der Geldwäscheregulierung im Nicht-Finanzsektor und bei gesetzlichen… …Zusammenfassung von PwC Deutschland, sei von den Befragten Untreue und Unterschlagung genannt worden (69 Prozent). Mit großem Abstand folgten Betrug in der… …Währungen oder Zinsanstiegen. Laut der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC setzen rund 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland Derivate ein, um Risiken… …Meldungen an die in Deutschland zuständige Aufsichtsbehörde BaFin und hohe Bußgelder. Ab sofort müssen Unternehmen nicht nur eine generelle Meldepflicht bei… …unterstützt haben. Die betroffenen Parteien sind in der Türkei, Spanien, Deutschland, Georgien, Afghanistan, Iran, Liechtenstein und den Arabischen Emiraten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Rechtshilfe in Strafsachen (Teil 1) - Der „ordre-public“ als Rechtshilfehindernis im vertraglichen Rechtshilfeverkehr mit Drittstaaten, insbesondere der USA

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …nationale ordre-public der Bundesrepublik Deutschland sowie aller anderen Vertragsstaaten vorausgesetzt und als Auslieferungshindernis anerkannt wird, soweit… …, Aufzählung Rn. 6. 10 Auslieferungsvertrag vom 20.6.1978 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika (“AuslV D-USA”), Gesetz… …: Erman, BGB, 13. Aufl. 2011, § 6 EGBGB Rn . 1 ff. 15 Vertrag vom 27.6.2001 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Indien über die… …Auslieferung, BGBl. II 2003, 1634; II 2004, 787. 16 Vertrag vom 14.10.2003 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über… …Kraft getreten am 18.10.2009, BGBl. II 2010, 829. 17 Vertrag vom 13.5.2002 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada über die Rechtshilfe in… …Strafsachen (RhV D-Kanada), Gesetz vom 5.7.2004, BGBl. II 2004, 962 f., 1564. 18 Abkommen vom 26.5.2006 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der… …Auffassung gelten daher die Grundrechte uneingeschränkt, wobei jedoch das Interesse der Bundesrepublik Deutschland am internationalen Rechtshilfeverkehr… …nach Art. 25 GG in der Bundesrepublik Deutschland verbindlichen völkerrechtlichen Mindeststandard und mit den unabdingbaren verfassungsrechtlichen… …unabdingbaren Grundsätzen der verfassungsrechtlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland zählen. 42 Dies kann – folgt man der Formel des BVerfG – im Einzelfall… …rechtsstaatlich verfasster Staaten gelten muss, denen die Auslieferung aus Deutschland in einen Drittstaat droht. Im Hinblick auf das Rechtsstaatsprinzip sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Der Referentenentwurf zur Frauenquote

    Kritik und Verbesserungsvorschlag
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Prof. Christian Strenger
    …würde die in Deutschland inzwischen bei großen Börsenunternehmen (u. a. Allianz, BASF, SAP) verbreitete SE von der verpflichtenden Regelung mit einer… …leistbares Problem, das zum „Overboarding“ führt. Zum anderen wurde das gerade in Deutschland intensiv als Quotenbegründung genannte Ziel einer wesentlichen… …, dass zur Einhaltung der Quote bei der Besetzung der Mandate mit Frauen das Qualifikationskriterium außer Acht gelassen wird. 4.1.5 Deutschland Seit 2009… …Siehe: „Quotendebatte: Deutschland sucht die Superfrau“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.10.2014. 29 Siehe: „Frauen in Aufsichtsräten: Keine… …Entscheidungskompetenz, allerdings mit gesteigerten Begründungs- und Transparenzvoraussetzungen. Auch international würde Deutschland mit diesem Vorschlag nicht aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    2013 – das Jahr der Entscheidungen

    Entwicklungen im Bereich Compliance
    RA Dr. Malte Passarge
    …aufweisen. Laut Malmström kostet Korruption die EU-Wirtschaft rund 120 Milliarden € im Jahr. Wie sieht die Kommission die Situation in Deutschland? Gemäß dem… …Bericht belegt Deutschland bei der Korruptionsbekämpfung international einen der oberen Ränge und wird als eines der Länder wahrgenommen, die beständig… …Kontakten zwischen Amtsträgern und Lobbyisten bestehe 3 . Zwar gehört Deutschland zu den Ländern in Europa, die Korruption am wirksamsten bekämpfen. Dennoch… …werden, nicht aber für Bestechung oder Bestechlichkeit in anderer Form. Der Bericht resümiert: „In Deutschland gibt es eine hohe Zahl von gewählten… …Auditierungsverfahren sehr viel stärker als beim IDW 980 an rechtlichen Vorgaben und Aspekten ausgerichtet. 5. Gesetzgebung Bislang gehört die Bundesrepublik Deutschland… …, M.: CONTRA: Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht, ZRFC 2014, Heft 1, 26. 50 Zu dem bereits bestehenden Entwurf der SPD-Fraktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …Deutschland repräsentiert. Dieser Beitrag bietet eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse. Compliance dritter Parteien 206 Thomas Schneider Die… …Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …zur konsequenten und praxisbezogenen Förderung und ­Weiterentwicklung von Compliance in Deutschland. Inhalt/Impressum ZRFC 6/14 243 Law Report Aktuelle… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    INTERVIEW mit Rechtsanwalt Stephan Mayer: Datenschutz und Sicherheit sind zwei Seiten derselben Medaille

    Sebastian Schulz, Rechtsanwalt Stephan Mayer
    …in Deutschland eine lange Diskussion hinter uns. Wir haben uns letztlich gegen solche Sperren entschieden und stattdessen verstärkte Bemühungen im… …Deutschland in einigen Bereichen gute Erfahrungen mit einer Selbstregulierung gemacht. Dies funktioniert aber nur, wenn die entsprechenden Unternehmen auch ein…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …Testfeld Deutschland“) der weltweit größte Feldversuch zur „intelligenten Straße“. Damit soll erforscht werden, inwieweit Daten aus Fahrzeugen im… …heute Realität – auch in Deutschland. Da die potentielle Bedrohung der Privatsphäre die Erfolgsgeschichte des Vernetzten Fahrzeugs maßgeblich bestimmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück