COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (2)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (2)
  • PinG Privacy in Germany (1)
  • Risk, Fraud & Compliance (1)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Praxis Institut Bedeutung Revision Deutschland Fraud Unternehmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling deutschen Prüfung Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Computerstrafrecht im Rechtsvergleich – Deutschland, Österreich, Schweiz

    Rechtsanwalt Dr. Daniel Gutman
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Rezensionen 48 Rechtsanwalt Dr. Daniel Gutman LL.M., Berlin Computerstrafrecht im Rechtsvergleich – Deutschland, Österreich… …Deutschland, Österreich und Schweiz. Hierbei werden die jeweils neusten Veränderungen in einer Synopse gegenübergestellt. Weiterhin werden die europäischen und… …Thesenzusammenfassungen im Kapitel I, die weder wissenschaftlichen noch praktischen Mehrwert bieten, auch wenn die Bewertung – Deutschland setzt die Vorgaben der EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    CONTRA: Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht

    Kritische Anmerkungen zum Entwurf eines Verbandsstrafgesetzbuchs
    RA Dr. Markus Rübenstahl
    …ZRFC 1/14 26 Keywords: NRW Unternehmensstrafrecht Verbandsstrafgesetzbuch Verbandssanktion Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht… …Kriminalstrafen. Letzteres würde verfassungsrechtliche Fragen aufwerfen, da das Strafrecht in Deutschland – von Verfassung wegen (Art. 1, 20 Abs. 3 GG) 9 – als… …Geldbuße gegen das Unternehmen gem. § 30 Abs. 1-3 OWiG. 4 Der Anwendungsbereich der Unternehmensgeldbuße in Deutschland ist daher deutlich weitergehend als… …, Information 16 / 127, S. 1ff. („VerbStGB-E“). 9 BVerfG v. 30. 06. 2009 – 2 BvE 1010 / 08, BVerfGE 123, S. 267ff. Deutschland braucht kein (solches)… …Wirtschaftskriminalität 2010, S. 6–10. 20 Nr. 180a Abs. 4 RiStBV. 21 Kutschaty, T.: Deutschland braucht ein Unternehmensstrafrecht, ZRP 3 / 2013, S. 74f. 22 Einführung NRW… …„Unternehmensstraftat“ und ihre Täter Das Unternehmensstrafrecht soll auf so genannte „Verbände“ Anwendung finden, worunter zunächst praktisch alle in Deutschland… …. 273ff. 33 Göhler, E. / Gürtler, F.: OWiG, 16. Auflage (2012), § 30 Rn. 14a, 15 m.w.N. 34 § 2 Abs. 1 NRW VerbStGB-E. Deutschland braucht kein (solches)… …. Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht ZRFC 1/14 31 Es überzeugt nicht, dass nur der leichtfertige Erwerber eines Unternehmens haften soll… …Verbandsstrafgesetzbuchs, WiJ I / 2014, im Erscheinen. Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht ZRFC 1/14 33 Die Einführung des Legalitätsgrundsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Europäische Kommission bestätigt Umsetzung der ePrivacy-Richtlinie in Deutschland

    Adrian Schneider
    …Umsetzung der ePrivacy-Richtlinie in Deutschland Schneider PinG 03.14 115 Europäische Kommission bestätigt Umsetzung der ePrivacy-Richtlinie in… …Deutschland Adrian Schneider Schon als das Europäische Parlament im November 2009 eine Neufassung der ­ePrivacy-Richtlinie (RL 2002/58/EG) beschloss, regte sich… …haben, fehlt es in Deutschland hingegen bis heute an einer formellen Umsetzung der Richtlinie. Und sie wird offenbar auch nicht mehr erfolgen: Die… …durch das Bundeswirtschaftsministerium der Kommission die Rechtslage in Deutschland ­bezüglich Cookies dar und vertrat die ­Auffassung, dass eine… …. Er ist Rechtsreferendar in Köln und wissenschaftlicher ­Mitarbeiter bei Osborne Clarke. Die Umsetzung der ePrivacy- Richtlinie in Deutschland Nach der… …personenbezogener Daten vorbereitet“. 116 PinG 03.14 Schneider Umsetzung der ePrivacy-Richtlinie in Deutschland In der Konsequenz sind nach Ansicht von… …Bundesregierung und Kommission ­sowohl die Hinweispflicht als auch der Einwilligungsvorbehalt aus Art. 5 Abs. 3 RL 2009/136/EG geltendes Recht in Deutschland. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …Revisors in Deutschland Michael Bünis* / Annemarie Maruck** Der Artikel fasst die Ergebnisse einer aktuellen Bachelorarbeit zur Entwicklung des Berufsbildes… …Umfrage unter Revisionsleitern stützen. Daraus werden ein aktuelles Bild sowie Trends für die Zukunft des Berufsbilds in Deutschland abgeleitet. 1… …durch Zertifikate o. Ä. überprüfen zu können. In Deutschland wird der Berufsstand der Internen Revisoren durch das 1958 gegründete DIIR repräsentiert. Für… …Revisoren stellt das DIIR das größte Wissensnetzwerk in Deutschland dar. Fach- und Führungskräfte sollen durch Informationen zur Internen Revision… …Nachweis der kontinuierlichen Weiterbildung verpflichtet. In Deutschland gab es Ende 2013 1.920 CIAs, weltweit sind es über 120 000. Der CIA-Titel ist ein… …beziehen sich auf eine Analyse von insgesamt 122 Stellenausschreibungen für kaufmännische Revisoren in Deutschland aus den Jahren 2003 bis 2013 in der… …Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2011, DIIR e.V., IIRÖ, SVIR (Hrsg.), o. O., 2011 ECIIA: Common Body of Knowledge in Internal… …Auditing: A state of the Art in Europe, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, 2009 Füss, R.: Die Interne Revision in Deutschland, in Österreich und in der… …Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland, 2014 Peemöller, V.: Interner Revisor, in: Förschle, G.; Peemöller, V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Berufsstand · ZIR 4/14 · 163 Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz Herausgestellte Ergebnisse der Enquête 2014 Horst Pohl /… …Revisionsleitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dient seit nahezu 20 Jahren den Stakeholdern der Unternehmen als wertvolle Orientierungshilfe für die… …präsentiert. Insgesamt wurden vom DIIR, dem IIA Austria und dem SVIR 2.450 Revisionsleiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschrieben. Hierbei… …Deutschland wurden 1.893 Fragebögen verschickt, in Österreich 411 und in der Schweiz 146. Die erhobene Stichprobe umfasst 450 Probanden, was einer Rücklaufquote… …von 18,4 % entspricht. Deutschland geht mit 71,3 % (321 Frage bögen), Österreich mit 17,6 % (79 Frage bögen) und die Schweiz mit 11,1 % (50 Fragebögen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 235 Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Chancen und… …explizit auch die der GoB haben Vorrang. Dieser in Deutschland im Allgemeinen gültige Rechtsgrundsatz (lex specialis derogat legi generali) ist in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …von Integrated Reporting in Deutschland Nicolette Behncke / Prof. Dr. Inge Wulf * Mit der Veröffentlichung des -Framework des Integrated Reporting… …(Pilot-)Unternehmen analysiert werden. 3. Anwendungsformen von Integrated Reporting in Deutschland 3.1 Herausforderung von nationaler Regulierung und Integrated… …(Pilot-)Unternehmen 3.2.1 Anwendungsformen des inte­grierten Berichts Am Pilotprogramm des IIRC haben sich aus Deutschland mit SAP, EnBW, Flughafen München und… …Entwicklung der Lageberichterstattung in Deutschland vor dem Hintergrund des Konzepts des „Integrated Reporting“, KoR 2012 S. 461 ff.; Müller/Stawinoga… …in Deutschland vielfach eine Verknüpfung von Lage- und Nachhaltigkeitsbericht zu einem kombinierten Bericht anzutreffen. Dabei wird oft auf den noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück