COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (172)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (47)
  • Risk, Fraud & Compliance (40)
  • PinG Privacy in Germany (33)
  • Zeitschrift Interne Revision (27)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Management Corporate Praxis PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagements Arbeitskreis Controlling Compliance Unternehmen Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    PRO: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW

    Endlich eine Unternehmensstrafbarkeit?
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Deutschland wegen ihres Verhaltens im Wettbewerb unter den Bedingungen der Finanzkrise in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit und Kritik geraten. Die Justiz… …finanzielle Sanktionen verhängt worden, die alle bisherigen historischen Vergleiche sprengen. Insbesondere in Deutschland stellt sich die Frage, ob das geltende… …Verhinderung und Verfolgung von Straftaten, die von juristischen Personen und Personenvereinigungen begangen werden, gibt es in Deutschland seit Jahrzehnten… …: Das alles und noch viel mehr würden wir machen, wenn wir Kanzler von Deutschland wär’n, Frankfurt am Main 2013, S. 165ff. 2 Zu den Leitvorstellungen… …dieses Defizit liegt womöglich auch bei den Implementierungsmängeln des in Deutschland geltenden Unternehmens- und Verbandssanktionsrechts mit hohen… …präventiven Wirksamkeit dieses Gesetzes gibt es nach neueren empirischen Untersuchungen keinen Zweifel. Nun soll also auch in Deutschland in… …„Amerikanisierung“ könne das Institut der Strafe im Ergebnis schwächen. Für Deutschland wird kein Defizit gegenüber anderen Rechtsordnungen erkannt. Die… …Strafverfolgung bewirkt. 13 In Deutschland hatte sich die Debatte über die Verbandsstrafe vor vielen Jahren (wieder einmal) belebt als die Strafbar- 11 So schon… …Einführung einer strafrechtlichen Unternehmenssanktionierung in Deutschland nicht zwingend gebieten. Mit ihrer Einführung eröffne man den „Weg in ein anderes… …Deutschland zwar nicht im Strafrecht, wohl aber im Ordnungswidrigkeitenrecht und vor allem im Verwaltungsrecht zu finden sei. In der Auseinandersetzung über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Schulz/Reinhart/Sahan (Hrsg.): Festschrift für Imme Roxin

    Rechtsanwalt Daniel Amelung
    …269,95, 896 S. Mit Spitzenstrafverteidigerinnen verhält es sich in Deutschland so wie mit Sterne dekorierten Köchinnen in der Spitzengastronomie: Man kann… …sie an zwei Händen abzählen! Nach wie vor trifft man gestandene Strafverteidigerinnen in Deutschland nicht in dem gleichen Proporz zu ihren männlichen… …trägt, als eine der profiliertesten (Wirtschafts-) Strafrechtlerinnen in Deutschland wahrgenommen wird. Einen der Gründe hierfür - wie auch für den Erfolg… …(„Bestechung im geschäftlichen Verkehr im Ausland“) skizziert zunächst die Grenzen sozialadäquaten Verhaltens in Deutschland, um dann in Ansehung des § 299 Abs… …Ausland rechtswidrig erlangte Steuerdaten, die von staatlichen Stellen in Deutschland angekauft wurden!“) greift die mit dem Nichtannahmebeschluss des… …versucht die gegenwärtige Situation im „Durcheinandertal“ der Amts- und Rechtshilfe der Schweiz zur Bundesrepublik Deutschland zu skizzieren. Als einen… …Ermittlungen - rechtliche Fallstricke in Deutschland und Österreich“) untersucht die Vielzahl innerbetrieblicher Ermittlungsmöglichkeiten mit Blick auf ihre… …eingetretenen Teilrechtskraft unterzuordnen habe, ist jedenfalls unbefriedigend. Wird die Verurteilung in Deutschland infolge des Verwendungsverbotes im… …Strafprozessrechtsdogmatik“) und Schöch („Untersuchungshaft und Strafverteidigung“), der Gründe für den Rückgang der Untersuchungshaftzahlen in Deutschland seit 1993 erörtert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …vergangenen Juni bekanntgewordenen Gesetzesentwurf konkretisiert worden. Allerdings existieren in Deutschland kaum belastbare empirische Befunde, die die… …. Daten und Methodik 3.1 Daten Die vorliegende Studie basiert auf Daten von 120 in Deutschland notierten Unternehmen. Alle Unternehmen gehören den… …BGD auf (vgl. Tab. 3 auf S. 251). 5 der 120 Unternehmen kommen nicht aus Deutschland. Von den verbleibenden 115 Firmen haben mehr als 90 % ihren… …Firmensitz in 6 von 16 Bundesländern. Dies weist die Verallgemeinerung der folgenden Ergebnisse für die gesamte Bundesrepublik Deutschland in ihre Schranken… …in den Industrien Bisherige Studien haben gezeigt, dass einige Industrien eine ausgewogenere BGD aufweisen als andere 10 . In Deutschland scheint die… …Geschlechterverhältnisse im Aufsichtsrat haben. Ob ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis für einen besseren Unternehmenserfolg in Deutschland kausal ist, wäre von einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Compliance­ Prävention belohnen

    Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes genügen – ein neues „Verbandssanktionenrecht“ ist kontraproduktiv
    Dr. Christian Schefold
    …Förderung und Weiterentwicklung von Compliance in Deutschland. 1. Einleitung Die Bedenken gegen ein Verbandsstrafrecht sind vielfältig, und es bleibt nach wie… …: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW, in: ZRFC 1 / 2014, S. 18 ff.; Rübenstahl, M.: CONTRA: Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht… …Sprachrohr der Syndikusanwälte und will aktiv an der gesellschaftlichen und politischen Debatte in Deutschland teilnehmen. Bei der Fachgruppe Compliance… …konzentriert seine Forderungen auf angemessene, international übliche Compliance-Anstrengungen. Compliance soll die Wettbewerbsfähigkeit der in Deutschland… …Compliance-Praktiker und Experten gegründet und vereint Mitglieder aus allen Branchen in Deutschland, darunter namhafte DAX-Unternehmen aber auch viele Unternehmen aus… …konsequente und praxisbezogene Förderung und Weiterentwicklung von Compliance in Deutschland zu entwickeln. 20 Compliance-Anreiz-Gesetz – ein Vorschlag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND?

    Stefan Heumann
    …, dass die meisten Zeitungsleser in Deutschland besser über die Spionageprogramme der NSA informiert sind, als über die Aktivitäten deutscher Geheimdienste… …habe, sind wir allerdings zu dem Ergebnis gekommen, dass die Unterschiede zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland viel geringer sind, als… …technischen Fortschritt Schritt gehalten hat: In den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Deutschland stammen die meisten gesetzlichen Grundlagen für… …einzig darauf ausgerichtet, die Rechte der eigenen Bürger zu schützen. Auch in Deutschland unterliegt die Kommunikation von Ausländern im Ausland keinerlei… …Deutschland gefährden würde. Die Kontrolle der Geheimdienste ist intransparent Deutschland und die Vereinigten Staaten sind gar nicht so unterschiedlich, was… …die gesetzliche Kontrolle ihrer Geheimdienste betrifft. In Deutschland gibt es die vom Parlament eingesetzte G10­Kommission, während in den Vereinigten… …nicht vor Landesgrenzen haltmachen, wird Deutschland das Problem nicht alleine lösen können. Aber mit gutem Beispiel voranzugehen, wäre doch auch schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …am 28. und 29. 11. 2013 durchgeführt. Ziel war eine Standortbestimmung der Bilanzierung in Deutschland unter Berücksichtigung aktueller nationaler und… …Bestandsaufnahme der Bilanzierungspraxis in Deutschland Aus der Sicht eines Aufsichtsrats und eines ehemaligen Finanzvorstands nahm Prof. Dr. Klaus Trützschler 2… …eine kritische Bestandsaufnahme der Bilanzierungspraxis in Deutschland vor. Er stellt zunächst die Frage in den Raum, was ein Aufsichtsratsmitglied… …Bilanzierungspraxis in Deutschland auch immer der Aufsichtsrat in seiner Gesamtheit betroffen. Dies erfordert entsprechende grundlegende Rechungslegungskenntnisse, um… …kritische Hinterfragungen vornehmen zu können. In Deutschland besteht – so die Einschätzungen von Trützschler – eine Zwei-Klassen- Bilanzierungslandschaft mit… …internationalem Hintergrund durchgeführt worden und beinhalten daher auch Länder, die nicht wie Deutschland über ein gewachsenes Normensystem verfügen. Auch sie… …doppelt so langen Berichten äußere. Deutschland habe aber den Vorteil, dass ein Lagebericht zu veröffentlichen sei und insoweit schon die Darstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

    …Deutschland ist jedes vierte Unternehmen betroffen Nachricht vom 17.06.2014 Laut einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) bleibt… …Bestechung in ihrem Land an der Tagesordnung ist. In Deutschland sind es laut Studie sechs Prozent. Spitzenreiter sind die drei afrikanischen Länder Ägypten… …aufgedeckter Delikte in Deutschland wertet Stefan Heißner, Leiter Fraud Investigation & Dispute Services EMEIA Central Zone bei EY, allerdings nicht als Zeichen… …in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Viele Unternehmen haben Risikoanalysen zur Korruption durchführen lassen und das Thema… …Richtlinien festgelegt. Die allerdings sind offenbar vor allem in Deutschland ernst gemeint – hier geben 48 Prozent der Unternehmen an, sie auch verhängt zu… …Managements aus 59 Ländern – davon 50 aus Deutschland –, befragt. Die ganze Studie können Sie unter http://www.ey. com/DE/de/Newsroom/News-releases/20140617-EY-… …von Greenpeace Deutschland, Brigitte Behrens. Nach Aussage von Greenpeace ist eine eigenmächtige Devisenabsicherung künftig nicht mehr möglich. Derzeit… …Deutschland finden Sie unter http://www. greenpeace.de/presse/presseerklaerungen/ greenpeace-international-schreibt-millionenverlust. Den Spiegel Bericht können… …na.theiia.org/news/Pages/The-IIA-Releases-New-Anti- Corruption-and-Anti-Bribery-Practice-Guide.aspx. Indien sagt Schwarzgeld den Kampf an: Deutschland ist Vorbild Nachricht vom 11.06.2014 Der indische… …Schwarzgeld zu heben, dass im Ausland gelagert wird. Wir werden energisch mit ausländischen Regierungen zusammenarbeiten.“ Deutschland als Vorbild Erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten vom 02.10.2014 bis 23.12.2014

    …vom 23.12.2014 Deutschland brauche ein Unternehmensstrafrecht, fordert die Antikorruptionsorganisation TI. Denn Korruption ist keine Ordnungswidrigkeit… …Bundesjustizministerium statt. „Haltet den Fahrraddieb!“ Im deutschen Recht existiert ein Missverhältnis. Hierauf weist die Geschäftsführerin von Transparency Deutschland… …Rheinland i-sec, vor allem Lieferanten und Medizin-Geräte. Die Einschätzung basiert auf einer aktuellen Marktanalyse in Deutschland sowie weltweit von… …durch Unternehmen ist nur eine Ordnungswidrigkeit“ Nachricht vom 16.12.2014 Wo steht Deutschland und was kann Deutschland von anderen Ländern in Sachen… …Korruptionsbekämpfung lernen? Antworten auf diese Fragen gibt Dr. Anna-Maija Mertens, Geschäftsführerin von Transparency Deutschland, im Interview mit COMPLIANCEdigital… …. Vor allem bei der Umsetzung internationaler Geldwäschestandards sieht Transparency Deutschland noch Nachholbedarf. Gerade hat die Organisation den… …Expertenbefragungen. COMPLIANCEdigital: Der diesen Monat von Transparency International vorgestellte Korruptionswahrnehmungsindex 2014 stellt Deutschland mit Platz 12… …ein durchwachsenes Zeugnis aus. Warum kann Deutschland damit nicht zufrieden sein? Dr. Anna-Maija Mertens: „Deutschland liegt im europäischen Vergleich… …Schutz scheint hierzulande die Finanzwirtschaft zu genießen. Bei der Umsetzung internationaler Anti-Geldwäschestandards der OECD rangiert Deutschland auf… …. Transparency Deutschland fordert die Bundesregierung auf, sich für eine zeitnahe Verabschiedung der vierten EU-Anti- Geldwäscherichtlinie einzusetzen, um das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …Deutschland nicht mehr umgesetzt wurde. I. Vorgeschichte Auch wer sich nur kurz mit der Vorgeschichte der Vorratsdatenspeicherung 1 in Deutschland beschäftigt… …Deutschen Bundestag vertreten wurde. Zwar wurde in Deutschland von den Innenministern der Länder über den Bundesrat bereits seit dem Jahr 2002 die… …Schutz der persönlichen Daten gemäß Art. 8. Das Urteil schafft endlich Klarheit und entzieht den von der EU– Kommission auch gegen Deutschland wegen… …Zusammenhang die Erkenntnis, „dass im Vergleich der Aufklärungsquoten, die in Deutschland und in der Schweiz im Jahr 2009 erzielt worden sind, sich keine… …unterliegen. 25 In Deutschland kann sich ein Berufsgeheimnisträger strafbar machen, wenn Informationen aus seiner Mandaten-, Patienten- oder Glaubensbeziehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Verhaltensregeln nach § 38a BDSG

    Der Code of Conduct der Versicherungswirtschaft
    Dr. Martina Vomhof
    …als datenschutzkonform bestä- tigt. Soweit ersichtlich, handelt es sich um das einzige in Deutschland erfolgreich abgeschlossene Verfahren nach § 38a… …von keinem anderen in Deutschland erfolgreich abgeschlossenen Fall berichtet. Im europäischen Ausland gibt es durchaus Beispiele, wie etwa den „Code of… …sie selbst, sondern auch andere Datenschutzaufsichtsbehörden. 17 Allerdings wäre eine Einbeziehung allein der zuständigen Behörde in Deutschland zu kurz… …gewährleistet werden. 18 Die Tatsache, dass es in Deutschland vor der Versicherungswirtschaft keiner Branche gelungen ist, Verhaltensregeln nach Art. 38a BDSG zu… …primär für Mitgliedsunternehmen des GDV gedacht. 51 Das ist die ganz überwiegende Zahl der in Deutschland tätigen Versicherer sowie einige deutsche… …Code of Conduct gilt für die Tätigkeit der beigetretenen Unternehmen in Deutschland. Es besteht aber die Möglichkeit der Mitglieder des Verbandes, sich für den… …gesamten Konzern, also auch für Niederlassungen außerhalb Deutschlands, auf den Code of Conduct zu verpflichten. 52 Sollen Daten aus Deutschland an andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück