COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (160)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (53)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (50)
  • Risk, Fraud & Compliance (43)
  • PinG Privacy in Germany (6)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (6)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud PS 980 Compliance Ifrs Grundlagen Berichterstattung Institut Banken Analyse Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen Risikomanagement Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

163 Treffer, Seite 14 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …. Prozesse zur Nutzung multipler Endgeräte, Backup. (De-)Activation Management Ausgliederung Mitarbeiter im Unternehmen legen aus vielfältigen Gründen (langer… …prüfende Teile Incident & Problem Management Das klassische Incident-Management wird durch die schwierige Rechtslage in Bezug auf Eigentum und Datentrennung… …Teile Change & Release Management Neben dem klassischen Release-Management sind für BYOD vor allem die Heterogenität, also die Vielfalt der eingesetzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    2013 – das Jahr der Entscheidungen

    Entwicklungen im Bereich Compliance
    RA Dr. Malte Passarge
    …: Withus, K-H. / Hein, O.: Prüfung oder Zertifizierung eines Compliance Management Systems – Voraussetzungen und mögliche Rechtsfolgen; CCZ 2011, Heft 4, S… …angeboten 37 . Auch die Immobilienwirtschaft bietet ein Zertifizierungsverfahren zum „Compliance Management in der Immobilienwirtschaft“ an 38 . Viel… …. / Hein, O.: Der IDW PS 980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System, CCZ 2012, Heft 1, S. 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Reporting. Über die stärkere Verankerung des sog. Management Approach 13 hinaus gilt dies 6 Vgl. Kajüter/Hannen, Integrated Reporting nach dem Rahmenkonzept… …. Darüber hinaus hat DRS 20 auch Ausstrahlungswirkung auf den Lagebericht nach § 289 HGB. 13 Management Approach bedeutet in diesem Zusammenhang die stärkere… …Lagebericht dar. Mit der Stärkung des Management Approach im Rahmen der Kommunikation von (finanziellen und nichtfinanziellen) Leistungsindikatoren wie auch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten

    Vorstandsbriefe und Aktienkursdarstellungen auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Hanno Drews, Jessica Piening
    …. 1. 16 Taschner, Management Reporting, 2013, S. 205. 17 Kahneman/Tversky, Choices, Values and Frames, 2009, S. 4 f. 18 Vgl. Taschner, Management… …französischer Geschäftsberichte, 2004, S. 238. 33 Vgl. Taschner, Management Reporting, 2013, S. 205. 34 Vgl. Botthof, Die 12 häufigsten Fehler im Reporting, 2012…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Seminar CCSA Control Self Assessment (CSA) Workshop Seminar CRMA Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Seminare Interner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Management Assurance (CRMA) 29.– 30. 10. 2014 Dr. U. Hahn 08.– 09. 09. 2014 Dr. U. Hahn Seminare Soft Skills Grundstufe Psychologie kompakt für Revisoren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Zuwendungen

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …Management im Gesundheitswesen) • Mind. 3 Jahre Erfahrung in der Internen Revision • Erfahrungen im Gesundheits- und Sozialwesen oder in der Sozialwirtschaft •… …wurden (Asset Management, Vermögensverwaltung, Financial Markets etc.). Hier ist neben den Vorgaben des § 31d WpHG möglicherweise auch eine sachgerechte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Urteile: Vermögenstransfer im Konzern: Strafbarkeitsrisiko Untreue

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …, die Libro Management, ein. Die Umstrukturierung gab ihnen gem. § 202 Abs. 1 öUGB (österreichisches Unternehmensgesetzbuch) die Möglichkeit zur… …restlichen 93.034.000 ATS verbuchten sie auf ihre Beteiligung an der Libro Management einen Buchgewinn, obwohl es sich laut OGH um ein reines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …vornehmlich Aufsichtsrat) und dem Management (in Deutschland vornehmlich Vorstand bzw. Geschäftsführung) zu. Dabei regelt ISA 260 – der deutschen Übersetzung… …, der zusätzliche Mitteilungspflichten gegenüber dem Aufsichtsorgan sowie dem Management bezüglich identic ZCG-Büchermarkt ZCG-Zeitschriftenspiegel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    § 25a Absatz 1 Satz 6 Nr. 3 Kreditwesengesetz

    Rechtsanwalt Dr. Gerd Eidam
    …, welche den Fortbestand des Unternehmens substanziell gefährden bzw. unmöglich machen könnten. Systeme wie Risikomanagement und Compliance Management haben… …beauftragte Sicherheitsfirmen sein oder im Catering oder Facility Management bestehen.“ 30 Doch auch nach der Aufnahme der betrieblichen Organisationspflicht… …Kanal an das Leitungsorgan (‚management body‘) heranzutragen sind; und dass dies unter Wahrung der Vertraulichkeit für den hinweisgebenden Mitarbeiter zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück