COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (162)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Risk, Fraud & Compliance (46)
  • Zeitschrift Interne Revision (27)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (18)
  • PinG Privacy in Germany (17)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling Management Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Berichterstattung Corporate internen Governance deutsches PS 980 Compliance Ifrs Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

162 Treffer, Seite 9 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …, Innovationsfinanzierung durch privates Beteiligungskapital in Deutschland und Großbritannien, 2010, S. 44. Dies betrifft bspw. Erwerb, Veräußerung oder Belastung von… …, Rechtsfragen der Venture-Capital- Finanzierung, 2004, S. 129 ff.; Tal, Innovationsfinanzierung durch privates Beteiligungskapital in Deutschland und… …Insiderposition der Bank mit einem erheblichen Informationsvorteil 39 vielfach in Deutschland vorzufinden ist. In einer solchen Situation werden Eigenkapitalgeber… …Deutschland an einer Investition in Aktien und geringe Eigenkapitalquoten deutscher Unternehmen – wie auch in der Eurozone insgesamt – dar 42 . Die ausgeprägte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wurde von Heinz-Joachim Neubürger 12 darauf hingewiesen, dass in Deutschland ein Unternehmensstrafrecht nicht existent ist und deshalb die Organe in die… …Nachvollziehbarkeit gewährleisten zu können. Kremer wandte sich gegen die in Deutschland z. B. seitens des Landes NRW geforderte Einführung eines… …Jahresabschluss und im Lagebericht hatte. Als Stationen der Umsetzung und Auslegung in Deutschland nannte der Referent u. a. den deutschen Nachhaltigkeitskodex, der… …an, wobei letzteres auch in Deutschland weit verbreitete Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gesetzt hat. Auch außerhalb von Europa ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    GRC-Report: CMS-Kommunikation – ein ganzheitliches Konzept und Analyseraster

    Dr. Anatol Adam
    …Compliance- Kommunikation in Deutschland dominiert aktuell eine „Mitarbeiter-Perspektive“. Der Begriff der Compliance-Kommunikation beschränkt sich dabei auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR

    Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Sicht des Referenten kommt dem bewährten nationalen zweistufigen Enforcement-Verfahren in Deutschland weiterhin Vorbildcharakter auch für andere…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Verbesserung im Sinne IDW PS 980

    Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Arbeitnehmer in Deutschland bei Missständen im Unternehmen an den Betriebsrat. Der Betriebsrat ist dann entweder offen für den Arbeitnehmer eingetreten und hat… …HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG CASPAR VON HAUENSCHILD TRANSPARENCY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND E. V. MICHAEL KLEIN FS ARZNEIMITTEL- INDUSTRIE E. V.; PFIZER… …DEUTSCHLAND GMBH DR. THOMAS LÖSLER ALLIANZ SE DIRK MOHRMANN WORLDCOMPLIANCE KLAUS SAFFENREUTHER LINKLATERS LLP STEFFEN SALVENMOSER DANIELA WEBER-REY PWC AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …. ......................... 5 / 193 Unternehmensstrafrecht für Deutschland? Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 6 / 241 Management Neues Forum für… …PS 980 RA Dr. Christian Schefold. ......................... 2 / 54 Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland Interview mit Dr… …Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …zeigen einen kleinen Ausschnitt möglicher Adressaten und Partner der Revision. 6 Vgl. hierzu ausführlich: Die Interne Revision in Deutschland, Österreich… …und der Schweiz 2011 – Enquete-Studie. Die folgenden Daten beziehen sich auf die Erhebung mit 546 Rückläufen von Revisionsleitern aus Deutschland… …Positionierung und Ausstattung der Internen Revision ist daher eine Grundvoraussetzung. Literatur Eulerich, M. (2011): Die Interne Revision in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Das „ThyssenKrupp-Urteil“

    Arbeitssicherheit als wesentlicher Bestandteil der Compliance in Italien
    RA Mario Prudentino
    …und Preposti verstanden, also leitende Angestellte. Es soll hier nicht auf die erheblichen Unterschiede zu Deutschland in der Definition der leitenden… …Italien denen der vorsätzlichen Verurteilung in Deutschland entspricht: 13 Jahre und 6 Monate in mehreren Fällen und 10 Jahre und 10 Monate in einem anderen… …Themen stehen in Deutschland zugegebenermaßen nicht immer auf der Tagesordnung. Hier ist zu beachten, dass beide Bereiche in Italien gesetzlich geregelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass ein direkter Informationsfluss zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat in Deutschland – anders als z. B. in den USA… …Deutschland eine zunehmend verstärkte Hinwendung von Interner Revision und Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss zu verzeichnen. Dies hat bereits eine im Jahr… …Bereichen Handlungsbedarf besteht, so dass auch für Deutschland in der Zukunft mit Änderungen zu rechnen ist. Letztlich kann die Entwicklung nicht endgültig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Compliance Prophylaxe im Vertrieb

    Joachim Kregel
    …selten angefordert. 8 Siehe hierzu die neueste Studie „Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010, Fokus Mittelstand, von KPMG sowie den Global Fraud… …zwischen Deutschland und Asien, vor allem in China. In der Pharmaindustrie geht der Kampf um den weltweiten Patentschutz eigener Produkte bis zum Schutz der… …eingefordert wird. 3.4 Placement/Marktbearbeitung: Absatzmittler, Vertrieb und Absatzlogistik Generell gilt hier seit einigen Jahren in Deutschland das Verbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück