COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Risk, Fraud & Compliance (41)
  • Zeitschrift Interne Revision (40)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • PinG Privacy in Germany (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Arbeitskreis Governance Institut Bedeutung Berichterstattung Rahmen Prüfung Analyse Revision Praxis Banken Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Untreue nach § 266 StGB und das Abzugsverbot nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG

    Rechtsanwalt Raik Brete
    …(§ 266 StGB) von vergleichsweise geringer Bedeutung. Vielmehr galt die aus § 40 AO abgeleitete Wertneutralität des Steuerrechts, wonach Zahlungen von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …gewinnt weltweit an Bedeutung. Länderübergreifend gelten Reputationsrisiken als die gefährlichsten, während intelligente Investitionen in Humankapital als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Festlegung und zur Bedeutung der Teilbereichswesentlichkeit sowie zur Einbindung des Konzernprüfungsteams in die Tätigkeit des Teilbereichsprüfers enthalten.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Bedeutung: Im zweiten Fragenkomplex ging es um die Folgen der vom Gesetzgeber initiierten intensiveren Beschäftigung des Aufsichtsrats mit der… …Unternehmensplanung. Der Befassung damit wird eine hohe bis sehr hohe Bedeutung beigemessen. Insgesamt wird bemängelt, dass die Planung des Vorstands oft nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Teil A

    Erfolg durch verantwortungsvolles Management
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …lateinische Ursprung „sustenere“ (übersetzt mit „aushalten“) hat zugleich eine passive Bedeutung im Sinne des Aushaltens unerwünschter Einwirkungen als auch… …eine aktive Bedeutung im Sinne des Stützens eines erwünschten Zustands. Dabei sind die drei Dimensionen ökonomisch, ökologisch und sozial ausschlaggebend… …ZCG 2/13 • Management Nachhaltige Unternehmensführung c Die Berichterstattung über die CSR-Aktivitäten wird immer wichtiger, da die Bedeutung der… …nur für die bestehende Belegschaft eines Unternehmens von großer Bedeutung, sondern auch für potenzielle Bewerber. Im sog. „War on Talents“ muss sich… …wichtiger, da die Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Kapitalmarkt seit der Finanzkrise spürbar gestiegen ist. Dabei befindet sich die Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …werden von der Verfasserin die Durchsicht der Arbeitspapiere, das Interview, die Berichtskritik und das Feedback genannt. Die besondere Bedeutung des… …die Verfasserin die Bedeutung einer auf Qualitätsbewusstsein sowie auf Stimulierung des Lernens ausgerichteten Führungskultur hervor. Auf der Ebene des… …als empirisch noch nicht ansatzweise ausgeleuchtete Leerstellen identifiziert. Darüber hinaus werden die besondere Bedeutung der kommunikativen… …zwischen Reviewer und Reviewee. Als wichtige Ergebnisse werden von der Verfasserin die im deutschsprachigen Bereich vergleichsweise große Bedeutung der… …abschließend beurteilt werden kann. Von besonderer Bedeutung ist daher die Generierung von Qualitätssidie – wie von der Verfasserin selbst dar- gestellt – nur… …immer größere Bedeutung zukommt, bleibt zu wünschen, dass von dieser Arbeit ein wirkungsvoller Impuls für eine stärkere Auseinandersetzung mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Bedeutung von Fraud mit einem äußerst umfangreichen Dunkelfeld insbesondere auch im öffentlichen Sektor aus, weshalb die Einrichtung spezifischer… …Revision diese Thematik aufgegriffen. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung des Standards für öffentlich-rechtliche Institutionen… …hinaus der besondere Bedeutung des Jahres berichts als flexibles Instrument der Berichterstattung bewusst, kann der Jahresbericht mit Augenmaß zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Internen Revision; Anforderungen an einen Internen Revisor; Soft Skills für einen erfolgreichen Internen Revisor; Personalauswahl; Bedeutung der Ausbildung… …. 2013, S. 36–41. (Aufgaben und Funktion der Internen Revision; Risiken der technologi schen Entwicklung; Bedeutung des „people factor“) Rai, Sajay… …COSO-Bezugsrahmen; 17 Prinzipien des Bezugsrahmens; Bedeutung des Urteils über die Angemessenheit interner Kontrollen; Funktion der Internen Revision bezüglich des… …: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling, Ulrich Bantleon, Berlin, 2012, S. 621–651. (Bedeutung der Internen Revision für die Abschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …Stakeholder in die Führung und Kontrolle von Unternehmen eine zentrale Bedeutung zu. Risikomanagement kann dabei im Kern als der planmäßige Umgang mit der… …, kommuniziert und kontrolliert werden können, ist die Qualität der Risikoidentifikation von zentraler Bedeutung für die folgenden Schritte im Risiko- management… …nach Risiken enthalten, da aufgrund der Umweltdynamik neue Risiken auftreten können oder sich die Bedeutung bereits identifizierter Risiken ändern kann… …Controlling denkbar 15 . 2.2.2 Risikobewertung Zwecks Ermittlung der Bedeutung von Risiken für die Strategie und die Ziele des Unternehmens sowie der… …Art des Betriebsjargons können Fachausdrücke unternehmensindividuell oder sogar abteilungs- und/oder regionalspezifisch eine andere Bedeutung haben, so… …Sachverhalte im Unternehmen kommuniziert werden. Die Risikokultur ist somit unzweifelhaft von elementarer Bedeutung für die Qualität des gesamten… …, welche Bedeutung die Geschäftsführung dem Risikomanagement beimisst. Sie sind so zu formulieren, dass sie bei den Entscheidungsträgern keine… …Controlling und Risikomanagement c Von großer Bedeutung ist die Bereitschaft, schlechte Nachrichten im Unternehmen offen zu kommunizieren. sichern 37 . Dabei… …kommunizieren. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei die Etablierung einer im Unternehmen gesund gelebten Risikokultur, die als zentrales systembildendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Handbuch Gesellschaftliche Streitigkeiten

    Mehrbrey (Hrsg.), 2013, ca. 1250 Seiten, gebunden, 148,00 €, ISBN 978-3-45227600-1
    Rechtsanwalt Johannes Omari
    …Erfahrungswerte aus der Praxis ein. Beispielhaft seien hier die Ausführungen zur rechtstatsächlichen Bedeutung des Auskunftserzwingungsverfahrens nach § 132 AktG (S…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück