COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (173)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (49)
  • Zeitschrift Interne Revision (40)
  • Risk, Fraud & Compliance (35)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • PinG Privacy in Germany (12)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Unternehmen Governance Rechnungslegung Rahmen Corporate Institut PS 980 Risikomanagements Grundlagen Revision Banken Arbeitskreis Management Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 10 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

    9., völlig neu bearbeitete Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 Seiten, Gebunden, € 42,60. ISBN 978 3 503 15417 3
    Rechtsanwalt Norman Lenger
    …Autoren mit der Beitragsvorenthaltung nach § 266a StGB in sämtlichen Varianten auseinander. Das siebte Kapitel befasst sich sodann mit der Praxis der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …Compliance-Risiken nicht immer exakt quantifizierbar sind. In der Praxis haben sich die Top-down, Bottom-up oder eine Kombination beider Ansätze zur Identifikation von… …eignen sich für beide Methoden. In der Praxis findet 9 Vgl. Ekkenga, J. / Kramer, A.: Compliance-Risikoanalyse, in: Klein, A. (Hrsg.), Risikomanagement und… …der Bewertung so weit wie möglich mit einzubeziehen. 5. Governance, Risk und ­Compliance (GRC) In der Praxis findet man öfter den Begriff Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …kann in der Praxis mit unterschiedlichen Methoden umgesetzt werden. Die Definition der Anonymisierung in § 3 Abs. 6 BDSG bedient sich des Begriffes des… …Personenbezug aufgelöst wird. Als ein gängiges Beispiel aus der Praxis für eine faktische Anonymisierung kann die Einweg-Verschlüsselung genannt werden. Aber auch… …schreibt das Bundesdatenschutzgesetz in § 3 Abs. 6 Halbs. 2 eine Verhältnismäßigkeitsprüfung vor, die, wie oben gezeigt, in der Praxis mit den bewährten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit

    Über die Bedeutung der Wahl des Kommunikationskanals
    Attila Strauss
    …Zufallsauswahl von zehn DAX-Unternehmen mit Hinweisgebersystem lässt keine klare Präferenz eines bestimmten Kommunikationskanals in der Praxis erkennen. Alle zehn… …organisatorischer Maßnahmen helfen. Da eine vollständige Informationssicherheit in der Regel nur ein „theoretisches“ Konstrukt ist, das in der Praxis nicht zu… …des Archivs (1) Summe: 13 Gemeinkosten: In der Praxis ist eine IT-Infrastruktur schon vorhanden. E-Mails sind wie Postkarten. Sie nehmen den Weg vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Mittelstand

    Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Ausdifferenzierung ökonomisch vorteilhaft sein müsste und somit c.p. die Einrichtung eines Compliance Officer in Vollzeit zu empfehlen wäre. In der Praxis… …, Business & Society Review 2 / 2005, S. 97ff.; Herring, E.-M.: Compliance-Beauftragte in der Verantwortung, in: PIK – Praxis der Informationsverarbeitung und… …Funktionen um dieses knappe Personal. In der Praxis lassen sich immer wieder zwei Hauptfehler diskutieren, die in diesem Kontext gemacht werden: Es wird eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Einbindung US-amerikanischer Dienstleister in die Datenverarbeitung

    Marco Biewald
    …Auftragsdatenverarbeitung eigenständig legitimiert werden muss. Für die Praxis ist bedeutsam, dass die deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz dies in einem aktuellen… …ausreichende Garantien für die Rechte der Betroffenen bestehen. In der Praxis ergeben sich daraus die folgenden Fälle: 1. Der Betroffene hat in die… …verhindern jedoch, dass in der Praxis eine dem EU-Datenschutz vergleichbare Rechtslage geschaffen werden kann. Bei der Entscheidung für den Dienstleister muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …formuliert aufgenommen. Die Reform von PCGK könnte dazu beitragen, Notwendigkeiten und Chancen der Internen Revision in die Praxis zu kommunizieren. Die… …, Berlin 2013, 1132 S., 136 u. Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) hat sich seit über zehn Jahren in der Praxis gut bewährt. Seit der Umsetzung… …Compliance- Management-Systemen in der Praxis Interview mit Meinhard Remberg, WPg 4/2013 S. 160 –161 Die Nichteinhaltung geltender Regeln kann angesichts der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …........... 05/210 Situativ geprägte Corporate Governance in KMU Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen Dr. Patrick Ulrich… …Aufsichtsratsbeschlüsse............................... 02/94 Einrichtung von Compliance-Management-Systemen in der Praxis… …Unternehmenseigenschaften, Governance-Indizes 04/153 Unternehmensführung, mittelständische, Theorie, Praxis 06/245 –, nachhaltige 04/160 –, –, Grundsätze 02/53; 03/101…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision der Bayer AG
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …Praxis ergaben sich folgende gravierende Nachteile: 5 Conto pro Diverse, i. d. R. für Einmalvorgänge je Geschäftspartner genutzte Sammelkonten. Big Data –… …dergestalt zu vereinen, dass die Lösung in der Praxis Akzeptanz und Anwendung findet, war eines der wesentlichen Ziele. Eine technisch einwandfreie Lösung wird… …ihren Nutzen nur dann erbringen, wenn sie in der betrieblichen Praxis von den Kollegen akzeptiert und angewendet wird. 2.3.1 Herausforderungen Big Data –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Lucius Richard Blattner, BLaw Nicolas Leu, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …arglistigen Betruges verneint, relativ selten. 40 Dennoch kommt der Opfermitverantwortung in der Praxis eine grosse Bedeutung zu; sie wird – zumindest von der… …Entwicklung des Arglistmerkmals beim Betrug vgl. auch Bommer/Venetz, Die Anfänge der bundesgerichtlichen Praxis zum Arglistmerkmal beim Betrug, in: Luzerner… …Verwaltungsstrafrecht – Wissenswertes und Ungeklärtes, in: Aktuelle Herausforderungen für die Praxis im Verwaltungsstrafrecht (Tagungsband, erscheint demnächst).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück