COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (173)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (49)
  • Zeitschrift Interne Revision (40)
  • Risk, Fraud & Compliance (35)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • PinG Privacy in Germany (12)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rahmen Risikomanagements Fraud Controlling Bedeutung Rechnungslegung Praxis Grundlagen Revision Compliance interne Arbeitskreis PS 980 Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aufsichtsratswahlen: Erweiterte Praxisanforderungen

    Vorbereitung und Durchführung vor dem Hintergrund der neuen DCGK-Regelungen
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …eilt die Theorie allerdings der Praxis voraus, da bislang die Wahl von Ersatzmitgliedern zumindest in börsennotierten Gesellschaften des DAX 30 absolut… …Vorlauf als in der Vergangenheit. Zur Offenlegung gegenüber der Hauptversammlung haben sich jedenfalls für die sog. „Fehlanzeige“ bereits eine eigene Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Auswirkungen des AWG-Novelle auf die Praxis der Strafverteidigung in Außenwirtschaftsstrafsachen und -ordnungswidrigkeiten

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …am Main Auswirkungen des AWG–Novelle auf die Praxis der Strafverteidigung in Außenwirtschaftsstrafsachen und -ordnungswidrigkeiten Am 08. Februar 2013…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen?

    Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele für die Weiterentwicklung von Unternehmen
    Dr. Nikolaus Bubner, Andrea Vogel
    …geführt wird, liegt der Schwerpunkt auf „gemanagtem“ Change. Anhand von Beispielen wird illustriert, wie dies mit unterschiedlichem Erfolg in der Praxis… …selbst innewohnende Komplexität hervor sowie die Tatsache, dass Vertrauen selbst neue Komplexität erzeugt, und erforschen die Praxis des Umgangs damit 13… …Relations, 1974, S. 362. 10 Vgl. Kunath/Unger, Vertrauen stärken – Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten, 3. Symposium Wissenschaft und Praxis, TU Chemnitz… …: 17.02.2013. 12 Vgl. Luhmann, Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 4. Aufl. 2000, S. 117. 13 Vgl. Hartmann, Die Praxis des Vertrauens… …häufiger Eingang in wissenschaftliche Untersuchungen – in der Praxis hingegen wird seine Rolle bisher offensichtlich zu wenig berücksichtigt. 4.2… …Veränderungsprozessen, in: Brandenburg/Thielsch (Hrsg.), Praxis der Wirtschaftspsychologie, 2009, S. 224 –225. 19 Robinson, Trust and breach of the psychological contract… …. Administrative Science Quarterly 1996 S. 574 –599, zitiert von Brandenburg, Vertrauen in Veränderungsprozessen, in: Brandenburg/Thielsch (Hrsg.), Praxis der… …. Brandenburg, Vertrauen in Veränderungsprozessen, in: Brandenburg/Thielsch (Hrsg.), Praxis der Wirtschaftspsychologie, 2009, S. 224–225. 27 Brandenburg, ebenda…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen

    Ein von Praxiserfahrungen getragenes Plädoyer für die Umsetzung einer Wertestrategie als Königsweg strategischer Unternehmensführung
    Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel
    …Manager – Ein Leitfaden für die Praxis, 2007. 102 • ZCG 3/13 • Management Werteorientierte Unternehmensführung c Werteorientierung bedeutet, sich in einem… …Werteorientierung auch in der Bilanzpolitik und externen Rechnungslegung eines Unternehmens eine große Rolle spielt, ist aus der Praxis bekannt. Es fehlt aber… …Kraftfeld vergleichen, das durch mathematische Vektoren beschrieben wird. Werte „ziehen“ an, auch bei defizitärer Praxis. Geltung und Wahrnehmung von Werten… …, anspruchsvolles Werteprofil in den Betrieb mitnimmt, dann kann es durchaus sein, dass dieser in der Praxis sehr werteorientierte Betrieb keine ausgefeilte und… …nämlich zumindest anfänglich erleben, dass die bisherige Praxis fortgesetzt wird, ohne dass er bei jedem Verstoß den betreffenden Mitarbeiter entlassen… …wesentlich ist die mühevolle Arbeit daran, welcher Wert denn tatsächlich die zentrale Orientierung geben soll. Ethische Werte haben, wenn sie in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/13 • 245 Situativ geprägte Corporate Governance in KMU Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen Dr… …. Einführung Während sich die Corporate-Governance- Forschung und -praxis früher nur auf den Betriebstyp Großunternehmen konzentrierte, da man hier eine… …. Mittelständische Unternehmen – die in Forschung und Praxis irrtümlicherweise häufig rein über Größenklassen definiert werden – charakterisieren sich im Vergleich zum… …Erkenntnisse 3.1 Charakterisierung von Erhebung und Stichprobe Auf dem geschilderten Wissensstand in Theorie und Praxis aufbauend, wurde die Notwendigkeit einer… …der Praxis mittelständischer Unternehmen, ZfB Sonderheft 2/2008 S. 21 ff.; Reinemann, Corporate Governance im Mittelstand, WISU 2008 S. 705 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …auf einer idealisierten theoretischen Unterscheidung von Eigen- und Fremdfinanzierung, die in der Praxis so typischerweise nicht anzutreffen ist. Der… …vergleichenden Analyse, um Implikationen sowohl für die unternehmerische Praxis als auch für die Corporate-Governance-Forschung abzuleiten. Ebene ausführlicher… …als residuale Risikonehmer diejenigen sein sollten und in der Praxis i. d. R. auch sind, die die wesentlichen Mitwirkungs- und Kontrollrechte ausüben… …sich ergebenden Problemfelder für die unternehmerische Praxis diskutiert. Hierbei werden drei Fälle unterschieden: (1) Die Fremdkapitalgeber haben mehr… …Fremdfinanzierungsverträgen, woraufhin in Abschn. 4 die Implikationen sowohl für die Corporate-Governance-Forschung als auch für die unternehmerische Praxis erörtert werden. 2… …Unternehmenspraxis und Corporate- Governance-Forschung 4.1 Überblick Ausgehend von dem Spektrum möglicher Vertragsausgestaltungen lassen sich für die Praxis drei… …, aber auch -Praxis, inkl. der Berücksichtigung der Herausforderung für die Entscheidungsträger in Unternehmen, die verschiedenen Interessen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …Praxis und Forschung betonen hier insbesondere Lern- und Synergieeffekte zwischen Managementsystemen, vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Rezension: Stefan Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand

    Erich Schmidt Verlag, Berlin, September 2012, 272 Seiten, 29,95 Euro.
    Rechtsanwältin Laura Görtz
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …einer internen Befragung die aktuelle Praxis zur Durchführung des Follow-up erhoben. Die wichtigsten Themenfelder werden an den Anforderungen der MaRisk… …und gepflegt) dar. Vor dem Hintergrund teilweise unterschiedlicher Ausprägungen des Follow-up-Prozes ses in der Praxis wurde von den Mitgliedern des… …runden die Darstellungen ab und geben ein Bild von der aktuellen Praxis des Follow-up in den Internen Revisionen deutscher Kreditinstitute. Die Ergebnisse… …werden konkrete Maßnahmen definiert und risikoadäquate Umsetzungstermine festgelegt. In der Praxis werden die erforderlichen Maßnahmen und Termine… …Revisionsbereichs angesiedelt und reichen in wenigen Fällen auch bis in die Vorstandsebene. In der Praxis kommt es auch vor, dass Interne Revisionen ausdrücklich… …fristgerechten Maßnahmen umsetzung wird in den Internen Revisionen regel mäßig durch ein IT-basiertes Follow-up-System unterstützt. Dabei wird in der Praxis… …tomatisch. Daneben wird durch die Standardsoftware in der Praxis häufig auch eine selbständige Überwachung durch die zuständige Einheit ermöglicht. Die… …kann entsprechend der Komplexität und dem Risikogehalt erst nach entsprechender Validierung durch die Interne Revision erfolgen. In der Praxis obliegt… …Prozessgestaltung bzw. eine Qualitätsverbesserung. Es ist nicht erforderlich, Handlungsempfehlungen in das Follow-up aufzunehmen. Dennoch geschieht dies in der Praxis… …festgelegt werden sollten. In der Praxis der Revisionsarbeit stellt – auch bei längeren Fristen – die Vereinbarung von Meilensteinen oder Zwischenmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Interessenintelligenz im Aufsichtsrat

    Das Ende der Kompromisse im Board?
    Julius Seebach
    …Diskussionen zur Professionalisierung deutscher Aufsichtsräte sind sehr wichtig. Dennoch bieten sie in vielen Fällen wenig Nutzen für die überwiegende Praxis der… …bedient. Sie beugt damit dem Feilschen um Positionen vor, das meistens nur zu unnötigen Kompromissen führt. Die Praxis zeigt, dass sich die meisten…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück