COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (59)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Rahmen Controlling Grundlagen PS 980 Banken Instituts Praxis Corporate Berichterstattung Compliance Management Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …eigenen Prüfungsaktivitäten liefern. ­Dabei wird an vielen Stellen auch jeweils der Bezug zu den MaRisk hergestellt. 1. Einleitung „Vertraue, aber… …Verpflichtung zur Einrichtung eines internen Kontrollsystems (IKS) ergibt sich u. a. aus § 91 Abs. 2 AktG oder § 25 a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG. Auch der… …. Gemäß § 491 a Abs. 1 BGB in Verbindung mit Art. 247, §§ 3 bis 9 EGBGB sind u. a. folgende Informationen vor Vertragsabschluß in schriftlicher Form zu… …Analyse der Kapitaldienstfähigkeit durch Markt und Marktfolge beurteilt (BTO 1.2 Tz. 1)? Wurde ein Klassifizierungsverfahren durchgeführt? Die… …der Kapitaldienstfähigkeit des Kreditnehmers bzw. des Objektes/Projektes zu analysieren und zu beurteilen“ (vgl. BTO 1.2.1 Ziff. 1 MaRisk). Durch das… …Abs. 1 und 2 des Pfandbriefgesetzes (Beleihungswertermittlungsverordnung – BelWertV)“ hat die BaFin im Jahr 2006 Stellenangeboter… …Ermittlung des Beleihungswerts sind der Ertragswert und der Sachwert (Bau- und Bodenwert) getrennt voneinander zu ermitteln (§ 4 Abs. 1 BelWertV). Die BelWertV… …Betrag von 400.000 Euro nicht übersteigt (§ 24 Abs. 1 BelWertV). Anstelle des Gutachtens ist eine vereinfachte Wertermittlung von einer Person zu erstellen… …, wenn die auf dem Beleihungsobjekt abgesicherte Forderung einen wesentlichen Leistungsrückstand von mindestens 90 Tagen aufweist (§ 26 Abs. 1 BelWertV)… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. 030/25 00 85-226 · Fax 030/25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Behringer_Anzeige_192x116.indd 1 19.07.2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …der Wirksamkeit des MFIA ab. 1. Hintergrund Ein funktionierendes Qualitätsmanagement mit einem standardisierten Programm zur Qualitätssicherung und… …Qualitätsverbesserung stellt einen wichtigen Grundstein für eine ordnungsgemäße Ausgestaltung der Revisionsfunktion dar 1 . In der Konzernrevision der WestLB AG ist die… …Erfüllungsgrades der Bedürfnisse des Senior Managements als wesentlicher Interessengruppe (siehe Abbildung 1). Im Rahmen des MFIA führt der Leiter der Internen… …Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. Amling und Bantleon (2007). 2 Vgl. Praktischer Ratschlag… …. 140 · ZIR 3/11 · Best Practice Management Feedback zur Internen Revision Abb. 1: Zielhierarchie Abb. 2: Etablierung MFIA MFIA – Zielhierarchie Oberziel… …detaillierte Darstellung der Argumente für 4 und gegen 5 eine Zufriedenheitsbefragung zur Internen Revision Etablierung von MFIA in der WestLB AG Phase 1… …wurde zugunsten anderer Ziele verworfen (siehe Abbildung 1). Nach der Auswahl der Fragen wurden im Rahmen der Konzeptionsphase weitere Details der… …(siehe Abbildung 1). Hierzu zählten die Festlegung des Adressatenkreises und die Art der Befragung als Fragebogen, die Skalierung der Antworten, die… …ermöglichen, wurden die Antwortausprägungen wie folgt quantifiziert: „sehr zufrieden“ = 5 → 4 → 3 → 2 → „überhaupt nicht zufrieden“ = 1. Einzelne Fragen ohne… …Darstellung) Abb. 6: Ergebnisdarstellung/ Visualisierung (beispielhafte Darstellung) 8 8 20 % 20 % überhaupt nicht zufrieden (1) 8 20 % 8 20 % 2 3 4 sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …im Laufe des Jahres 2011 verabschiedet und in wesentlichen Teilen zum 1. 1. 2012 in Kraft treten. Der Bundesrat hat am 15. 4. 2011 eine umfangreiche… …setzt die Geschäftsveräußerung nach § 1 Abs. 1a UStG die Übertragung eines Geschäftsbetriebs oder eines selbstständigen Unternehmensteils voraus, der als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …sind ausgenommen. IFRS 13 ist verpflichtend anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. 1. 2013 beginnen, jedoch nur prospektiv. Eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Unternehmensinterne Ermittlungen

    Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments
    RA Dr. Matthias Dann, RA Cord Zülch
    …, dass der Betroffene im Beschäftigungsverhältnis eine Straftat begangen hat (§ 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG). Liegt die Voraussetzung für eine Inhaltskontrolle… …Mitarbeiter trifft eine Mitwirkungspflicht 1. Auswertung von E-Mail-Konten Unternehmensinterne Untersuchungen erfordern regelmäßig die Auswertung des… …verfassungsrechtlichen Persönlichkeitsrechte des Arbeitsnehmers und unter Umständen auch das Fernmeldegeheimnis berühren. 1 Dem Arbeitgeber ist daher kein… …Steuerstrafrecht spezialisierten Sozietät Wessing & Partner in Düsseldorf. 1 Vgl. Mengel, A./Ulrich, T.: Arbeitsrechtliche Aspekte unternehmensinterner… …bis zu den Grenzen, die das Persönlichkeitsrecht des zu Befragenden aus Art. 2 Abs. 1 GG zieht und das in jedem Einzelfall sorgfältig gegen das… …Investigations und Selbstbelastung, in: StV 2011, S. 381 und 385. 20 Vgl. BVerfG v. 13.01.1981 – 1 BvR 116/77, NJW 1981, S. 1431. 21 Vgl. LAG Hamm v. 03.03.2009 –… …, in: StV 2009, S. 41 und 45. 25 Vgl. BGH v. 09.05.1985 – 1 StR 63/85, BGHSt 33, S. 217 und 224; Gleß, S.: in: Löwe- Rosenberg, StPO-Großkommentar, 26… …, BRAK-Stellungnahme-Nr. 35/2010, S. 10 ff. 28 Vgl. BRAK, These 3, Ziffer 4, Punkt 1, a.a.O. 29 Vgl. BAG v. 13.03.2008, 2 AZR 961/06. 30 Vgl. BRAK, These 3, Ziffer 4, Punkt… …442 Abs. 1, 434 Abs. 1 StPO berufen kann (etwa weil ihm die Anordnung des Verfalls droht) und von einem Unternehmensverteidiger vertreten wird, können… …beschlagnahmefähig sind. 36 Ebenso begründet die Möglichkeit einer Unternehmensgeldbuße über die §§ 444 Abs. 2 Satz 2, 434 Abs. 1 StPO den Beschlagnahmeschutz. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"

    Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit
    Ruth Kälin, Martin Strohe
    …die Relevanz von Tax Compliance im Unternehmen besteht. 1. Was bedeutet Tax Compliance? 1.1 Tax Compliance als administrativ-operative Tätigkeit zur… …normgemäßen Erfüllung steuerlicher Pflichten Der Ausdruck Tax Compliance bezeichnet – anknüpfend an den allgemeinen Compliance-Begriff 1 – normenkonformes… …einer Handlung und der Frage nach der Beeinflussbarkeit des Resultats dieser Handlung (siehe Abb. 1). Das Erstellen einer Ertragsteuererklärung erfolgt… …der steuerlichen Normen ein vorhersehbares Resultat bzw. eine entsprechende Steuerforderung einstellen wird (siehe Feld A, Abb. 1). Den Gegenpol hierzu… …bilden die Aktivitäten im Bereich der Steuerplanung (siehe Feld D, Abb. 1). Dabei evaluiert ein Unternehmen verschiedene Varianten für (zukünftige)… …die kritische Durchsicht des Artikels (Kontakt: ulrich.haiss@de.pwc.com). 1 Vgl. Hauschka, C. E.: Einführung, in: Hauschka, C.E. (Hrsg.): Corporate… …Feld B Freiwilliges zusätzliches Reporting, „Tax Compliance- Zertifizierung“ Feld D Steuerplanung Abb. 1: Dimensionen der Tax Compliance 1.2 Tax… …Unternehmens genutzt werden (siehe Feld C, Abb. 1). Beispielsweise sind in der Schweiz Abschreibungen auf Beteiligungen dem steuerbaren Gewinn zuzurechnen… …Feld B, Abb. 1). Dieses Vorgehen zielt in der Regel auf prozessuale Erleichterungen im Umgang mit den Steuerbehörden und allge- mein auf einen rascheren… …missbräuchlichem Einsatz von Steuerplanungsideen im Auge behalten muss (siehe Feld D, Abb. 1). Medienberichte lassen in der Öffentlichkeit gelegentlich Fragen nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …„Fachwissen“ im DIIRnet abrufbar. 1. Einleitung Mit dem „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz – GwG)“ vom 25. 10… …Gefährdungsanalyse der tatsächlichen Risikosituation des Unternehmens entspricht. 1. Gefährdungsanalyse (GFA) 1.1 Erstellung und Aktualisierung Ist eine GFA… …im Leitfaden des GDV zur Erstellung einer GFA für VU verlangt. § 80 d Abs. 1 VAG § 3 Abs. 4 GwG GDV Standard 1 Ziffer 6 und 10 1.2 Dokumentation Ist… …Beantwortung einer Frage mit „nein“ des- Abb. 1: Auszug Prüfungsleitfaden Abb. 2: Auszug Einzelfallprüfungen Vorschläge für mögliche Auswertungen zur Ermittlung… …§ 3 Abs. 1 GwG § 4 Abs. 1 GwG Abb. 3: Auszug Schaubild „Identifizierung Vertragspartner“ Vertragspartner: Feststellung der Identität Überprüfung der… …Identität Feststellung und Überprüfung sind bereits erfüllt bei: 1. § 4 Abs. 2 GwG: Frühere Identifizierung und Aufzeichnung der Angaben 2. § 80 f VAG (nur… …(§ 1 Abs. 6 GwG). Z. B.: VN ist nicht mit Betragszahler identisch Wirtschaftl. Berechtigter Feststellung der Indentität Überprüfung der Identität Keine… …organisierten Markt nach § 2 Abs. 5 Wertpapierhandels-Gesetz notiert ist (z. B. Aktiengesellschaft), entfällt nach § 1 Abs. 6 GwG die Feststellung des… …wirtschaftlich Berechtigten. In der Regel sind bei jur. Personen oder Personengesellschaften nach § 1 Abs. 6 GWG alle nat. Personen, die mehr als 25 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Ausgleichszahlungen an Minderheitsaktionäre sowie die wirksame Bevollmächtigung von Stimmrechtsvertretern an. 1. Schaden bei betrügerischer Kapitalerhöhung 1.1… …Vorzugsaktien ließ der Angeklagte in der Zeit vom 28. 1. 2002 bis 3. 1. 2005 zu jeweils unterschiedlichen Preisen diese Vorzugsaktien durch ein Call-Center… …Anleger werben und stellte erst am 3. 1. 2005 den telefonischen Aktienverkauf ein. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 2. 6. 2005 wurde den… …der Kanzlei Beiten Burkhardt in Düsseldorf tätig. 1 BGH-Beschluss vom 14. 4. 2011 – II StR 616/10, AG 2011 S. 556 ff. 278 • ZCG 6/11 • Recht… …. 2.2 Sachverhalt Am 21. 1. 2011 wurde eine Gesellschafterversammlung der antragstellenden GmbH abgehalten. Im Rahmen dieser Versammlung wurde gegen die… …jährlichen Ausgleich berechtigt, der jeweils am Tag nach der ordentlichen Hauptversammlung der Wella AG für das abgelaufene Geschäftsjahr (1. 7. – 30. 6. des… …Gewinnabführungsvertrag zusteht. Zudem fordern sie einen anteiligen Ausgleich für den Zeitraum vom 1. 7. 2007 bis zum Tag der Eintragung des Übertragungsbeschlusses. 3.3… …AktG Durch Art. 1 ARUG vom 30. 7. 2009 wurde die Vorschrift des § 121 Abs. 3 AktG neu gefasst. Danach führen unzutreffende Angaben zu… …angegriffenen Beschlüsse seien daher gem. § 241 Nr. 1 AktG nichtig. 4.3 Entscheidung des BGH Im Gegensatz zum OLG Frankfurt kann der BGH keinen Verstoß gegen §… …Wortlaut der Regelungen zur Bevollmächtigung und zur Stimmrechtsausübung in §§ 125 Abs. 2 Satz 2, 128 Abs. 1 AktG a. F. Darüber hinaus gebe es auch keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …aufgezeigt und diskutiert. Dies geschieht vor dem Hintergrund unterschiedlicher Adressaten und unter Berücksichtigung verschiedenartiger Unternehmensklassen. 1… …gleichzeitiger Schaffung neuer impliziter Wahlrechte verschoben. Mit der Änderung des § 5 Abs. 1 EStG wird zudem die Maßgeblichkeit der Handels- für die… …. Einzelabschluss 1 , der aus der Bilanz 2 , der GuV 3 und bei Kapitalgesellschaften zusätzlich aus dem Anhang4 besteht. Die Einzelabschlusserstellung folgt dabei… …handelsrechtlichen Generalnormen resultiert in Bezug auf die Ziele der Rechnungslegung zunächst aus der in Tab. 1 auf S. 91 dargestellten Aufteilung. Die §§ 283 und… …Ausschüttung im Interesse der Gläubiger darstellen, analog. Dem Grundsatz der Maßgeblichkeit gem. § 5 Abs. 1 EStG, der die Gewinnfeststellung im Rahmen der… …Helmut-Schmidt- Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. 1 Vgl. Lachnit, Bilanzanalyse, 2004, S. 1 ff. 2 Für eine umfassende… …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Einzelabschluss gem. § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB und unter Beachtung der GoB führt nicht zur Abbildung eines Verbunds… …mehrerer Einzelunternehmen5 . Der gem. § 290 bzw. § 290 i. V. mit. § 264a Abs. 1 HGB etwaig aufzustellende Konzernabschluss berührt die Pflicht zur… …entscheidungsrelevanten Informationen Rechenschaftsfunktion: Versorgung bereits mit dem Unternehmen in Verbindung stehender Abschlussadressaten Tab. 1: Zielsystem des… …(I.IV) ≥ 50; < 150 (I.V) ≥ 150 (1) N x N x N x N x N x N x (1.1) 508 0,9 1,7 81 1,13 1,9 166 0,93 1,65 128 0,73 1,66 93 0,87 1,71 40 0,9 1,63…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …Deutschland, das faktisch zu einer Legalisierung bestehender Schwarzgeldkonten beiträgt, ist diese Thematik wieder hochaktuell. 1. Einleitung Eigenmächtige… …Speichern der Daten auf dem Datenträger, hat der Datenhändler tatbestandlich die Strafnormen des § 202 a Abs. 1 StGB (Ausspähen von Daten) bzw. § 17 Abs. 2 Nr… …. 1 UWG (Betriebsspionage) erfüllt. Allerdings scheidet für dieses Verhalten die Anwendung deutschen Strafrechts aus, weil der „Datendieb“ sich unter… …Überwindung der Zugangssicherung Zugang zu den Daten im Ausland verschafft hat (vgl. § 3 i. V. m. § 9 Abs. 1 Var. 3 StGB). Durch die anschließende Übergabe der… …Geheimnisverrats gemäß § 17 Abs. 1 UWG (wenn er noch bei der Bank beschäftigt war) bzw. der Geheimnisverwertung gemäß § 17 Abs. 2 Nr. 2 UWG (wenn er nicht oder nicht… …Interesse beruhenden Willen des Betriebsinhabers geheim gehalten werden soll. 1 Yvonne Limbach Unstreitig ist, dass es sich um sensible Daten aus dem… …. Allerdings scheitert diese augenscheinlich am fehlenden subjektiven Rechtfer- * Yvonne Limbach ist Dezernentin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. 1… …ausgegangen. Die rechtswidrige Vortat des „Datendiebs“ (vgl. § 11 Abs. 1 Nr. 5 StGB) ist hier mit der Betriebsspionage gemäß § 17 Abs. 2 Nr. 1 UWG und dem… …. zur Geheimnisverwertung gemäß §§ 17 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 UWG, 27 StGB gefördert. Demgegenüber ist eine Strafbarkeit gemäß §§ 17 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 UWG… …. 3.2.2 Verwertungsverbot wegen § 136 a Abs. 1 S. 3 Var. 2 i. V. m. § 69 Abs. 3 StPO (analog) § 136 a Abs. 1 S. 3 Var. 2 StPO spricht ausdrücklich davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück