COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (59)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Fraud Bedeutung PS 980 Analyse Grundlagen Praxis Unternehmen Ifrs internen Rechnungslegung Controlling Deutschland Instituts Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 6 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    IT‑Compliance benötigt ein Rahmenwerk

    IT‑Compliance-Anforderungen ­effektiv bewältigen
    Markus Gaulke
    …gleichzeitig eine langfristige Wertschöpfung erreicht werden kann. 1. Der IT‑Compliance-Prozess Wer sich mit Compliance im IT‑Bereich ernsthaft auseinandersetzen… …Review-Prozesses, um die Compliance in der IT mit gesetzlichen, regulatorischen und vertraglichen Anforderungen sicherzustellen. 1 Dieser Review-Prozess umfasst die… …Stellungnahme zur Rechnungslegung „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie (IDW RS FAIT 1)“ 4 sowie durch den IDW… …Unterlagen Neben den Vorschriften des Handelsgesetzbuches wurde in Deutschland mit Wirkung zum 1. Januar 2002 durch das Steu- * Markus Gaulke ist bei der KPMG… …Control Association (ISACA)“ und Verfasser des Fachbuches „Praxiswissen COBIT, Val IT, Risk IT“. Kontakt: mgaulke@kpmg.com. 1 Vgl. Gaulke, M.: Praxiswissen… …ordnungsmäßiger ­DV‑gestützter Buchführungssysteme (GoBS), in: Bundessteuerblatt 1995, Teil 1, Nr. 18, S. 738 ff. 4 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): IDW… …Stellungnahme zur Rechnungslegung: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie (IDW RS FAIT 1), 24.09.2002. 5 Vgl. Institut der… …des IT‑Compliance-Rahmenwerks umfasst folgende Teilschritte: 1. Analyse der vorhandenen IT‑Compliance-Anforderungen, 2. Aufbau eines… …IT‑Compliance-Anforderungen identifiziert und den vorhandenen Richtlinien, Verfahren und Standards gegenübergestellt werden. Diese Analyse zeigt nicht nur auf, welche Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Analytische Prüfungshandlungen für ein Krankenhausinformationssystem (KIS) am Beispiel SAP IS-H/IS-H*MED

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …214 · ZIR 4/11 · Arbeitshilfen Analytische Prüfungshandlungen für ein Krankenhausinformationssystem 1 (KIS) am Beispiel SAP IS-H/ IS-H*MED 2… …konkretisieren (siehe hierzu auch Abb. 1). Vorgaben und Auslegungen im Hinblick auf die Bedeutung und die Anwendung analytischer Prüfungshandlungen finden sich u… …den jeweiligen Teilbereichen werden bei der Analyse betrachtet. 1. Patientenaufnahme (ambulant/stationär) mit Fokus auf: a) Stammdaten b)… …Stendal & Partner GbR Rüdnitz. 1 Ein Krankenhausinformationssystem ist das zentrale IT-System eines Krankenhauses und umfasst i. d. R. die Bereiche… …IS-H/IS-H*MED der SAP AG konzipiert, kann inhaltlich aber auch auf andere Krankenhausinformationssysteme übertragen werden. 1. Patientenaufnahme… …& Partner GmbH) – chefarzt aktuell Nr. 1/03. Abb. 1: Abgrenzung der betrachteten Prüfungsansätze Prozess- vs. analytische Prüfung Die vollständige… …. nach erfasst werden. Diskrepanz dort z. B. max. 1 Tag. Tabellen NFAL (Ermittung der relevanten Fallnummern) Feld FALNR = Fallnummer NCIR… …. Report Tabelle RFDOPO10 Über das SAP-Modul FI kann ein Report aller offenen ­Posten generiert werden NFAL (Fälle) – Feld ERDAT = Erfassungsdatum 1. Ausgabe… …Risikofaktorkennzeichen NFAL (Fälle) – Verknüpfung Fallnummer zu Patientennummer NDIA = Diagnosen, Feld DKEY_REF = Diagnoseverschlüsselung (ICD-Codes) 1. Auswahl… …NDIA) Tabellen N1IFG = Infektionskennzeichen Feld IFG = Kennzeichen N1CORDER (Klinischer Auftrag) - Feld IFG = Infektionskennzeichen 1. Überprüfung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Bilanzierungsstandards ändern wird, sich jedoch keine völlig andersartigen prüferischen Fragestellungen ergeben werden. 1. Einführung Der breite Anwendungsbereich des IAS… …39 impliziert, dass der größte Teil der Bilanzsumme eines Kreditinstituts von den Regelungen des IAS 39 betroffen ist. Tab. 1 macht dies deutlich. Der… …Grundlagen des IAS 39 wird seitens der Autoren bewusst verzichtet, da diese den Rahmen dieses Beitrags sprengen würden. 1 2. Vorgehen im Rahmen der… …Kreditinstitut - nahezu unmöglich. Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten, an die Prüfung heranzugehen: 1. Produktbezogener Prüfungsansatz Beim produktbezogenen… …Kreditinstitute“ mit Unterstützung von Frau Simone Krines (Commerzbank AG) erarbeitet. 1 Wir verweisen diesbezüglich auf http://www.ifrs.org/Home.htm. Bei der… …Bilanzsumme) Barreserve 1 % Bilanz der Beispiel-Bank AG Passiva (in % der Bilanzsumme) Verbindlichkeiten gegenüber Kunden und Kreditinstituten 47 % Forderungen… …an Kunden und Kreditinstitute 51 % Verbriefte Verbindlichkeiten 20 % Wertpapiere aus Fair Value-Hedges 1 % Wertanpassungen aus Fair Value-Hedges 2 %… …Positive Marktwerte aus derivativen Sicherungsinstrumenten 2 % Handelsaktiva 24 % Handelspassiva 23 % Finanzanlagen 15 % Rückstellungen 1 % Negative… …Marktwerte aus derivativen Sicherungsinstrumenten 1 % Immaterielle Anlagewerte 1 % Ertragssteuerschulden 0 % Sachanlagen 1 % Sonstige Passiva 1 %… …Ertragssteueransprüche 1 % Nachrangkapital 1 % Sonstige Aktiva 2 % Hybridkapital 1 % Anteil der Finanzinstrumente ca. 97 % 96 % Finanzinstrumente (Summe insgesamt 99 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Entwicklung der Internen Revision für Deutschland. 1. Einleitung Nicht nur in der Internen Revision haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen… …verbesserte Ausrichtung der Revisionsabteilungen ermöglichen. Insgesamt betrachtet die CBOK-Studie hierzu drei Kernfragen: 1. Welche Veränderungen werden sich… …regulatorischen Vorgaben ab. 62 % der Verbleibenden werden innerhalb der nächsten 5 Jahre einen solchen Kodex erfüllen. Abb. 1 fasst diese Ergebnisse zusammen… …Corporate Governance Code 64 % 62 % Abb. 1: Rechtliche und regulatorische Herausforderungen der Internen Revision („Einführung bis 2015“ beschreibt den Anteil… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Fax 030/25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZIRStellenmarkt_192x90.indd 1 17.11.2011 08:57:52… …Weltweit Platz Computer assisted audit techniques (CAAT) 35 % 1. Electronic Workpapers 35 % 2. Data Mining 33 % 4. Control Self-Assessment 30 % 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …beachtende Prüfungsgebiete ab. 1. Einleitung Seit der Finanzkrise hat das Risikomanagement der Institute eine starke Aufwertung erfahren. Im Mittelpunkt der… …2010 vorliegen. Im Mittelpunkt der Neuerungen stehen dabei die Liquiditätsrisiken, die zwar seit der Erstfassung der Mindestanforderungen 1 dort… …gesorgt. Nach den Erläuterungen zu BTR 3.2 Tz. 1 gilt für diese Zuordnung § 264 d HGB * Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Inhaber der Professur… …ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. BaFin (2005); detailliert zu den Liquiditätsrisiken Angermüller, Niels / Eichhorn, Michael / Ramke, Thomas… …Kapitalgesellschaft dann kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG durch von ihr begebene Wertpapiere i. S. des § 2 Abs. 1 S… …. 1 WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel beantragt hat. Zu derartigen Wertpapieren zählen grundsätzlich alle… …legen sind. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen gibt es deutlich erhöhte Anforderungen in den Tz. 1 bzw. 3 BTR 3.2 MaRisk (vgl. nächstes Kapitel). 2.2… …, dass diese Kapitalmarktorientierung nicht für die „Masse der Institute“ gilt 10 . Neu aufgenommen wurde die Regelung des BTR 3.2 Tz. 1 MaRisk, wonach das… …durch institutionelle Anleger 13 mindestens innerhalb der ersten Woche des Stressszenarios Abzug eines Teils von Privatkundeneinlagen Tab. 1… …Liquiditätsreserven gemäß Tz. 1 zu bemessen sind. Im Rahmen der Stresstests sind zum einen Stressszenarien zu betrachten, die auf institutseigenen Ursachen beruhen. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …international bleibt, aber auch nationale Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. 1. IFRS-Rechnungslegung und Corporate Governance Rechnungslegung als die… …Rechnungslegung bildet einen zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen 1 . Es verwundert daher nicht, dass die Begriffe Corporate… …. Christian Zwirner ist Geschäftsführer bei der Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG mit Sitz in München. Weitere Informationen unter www.kleeberg.de. 1 Vgl… …(0,0 %) 50 (100,0 %) Tec-DAX 0 (0,0 %) 29 (96,7 %) 1 (3,3 %) 30 (100,0 %) Summe 0 (0,0 %) 157 (98,1 %) 3 (1,9 %) 160 (100,0 %) Tab. 1: In den… …2 1 0 0 3 Prime Finan. Services 1 4 11 0 16 Prime Insurance 2 1 0 0 3 Summe 5 6 11 0 22 Tab. 2: Unternehmen der vier Auswahlindizes, die den… …und damit auf die primäre Rechnungslegungssprache der Unternehmen Bezug genommen (vgl. Tab. 1). Bei den drei US-GAAP-Bilanzierern aus der betrachteten… …Ergebnisse aus Tab. 1 und 3), kann es als zulässig erachtet werden, im Folgenden allein auf die Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und… …0 (0 %) 39 (100 %) Tec-DAX 0 (0 %) 28 (97 %) 1 (3 %) 29 (100 %) Summe 0 (0 %) 134 (98 %) 3 (2 %) 137 (100 %) Tab. 3: Angewandte… …dar. Abb. 1 visualisiert die Entwicklung der Anwendung der Rechnungslegungsnormen und die damit einhergehende zunehmende Rezeption der IFRS bei der hier… …US-GAAP Abb. 1: Internationalisierung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt am Beispiel des derivativen Untersuchungssamples maßgebend sind. Andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2011 109 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR –… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei… …Paosostraße 7, 81243 München Telefon (0 89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …Internen Revision 175 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011 178… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1. Januar 2011, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011 237 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne ­Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung… …Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1. Januar 2011, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011 295 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und… …7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1… …. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne ­Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück