COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (13)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Anforderungen Compliance internen Corporate Instituts Kreditinstituten Berichterstattung Banken PS 980 Fraud Bedeutung Praxis Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Geschäfte und Fallstricke in China

    Compliance-Anforderungen an ausländische Investoren im Reich der Mitte
    RA Thomas Weidlich, RA Caroline Tang
    …Investitionsländer und bietet vielfältige Chancen für ausländische ­Unternehmen. Mit diesen Chancen gehen aber auch Risiken einher, die oftmals unterschätzt oder im… …ausländische Unternehmen zu höchst unerfreulichen Ergebnissen führen. Umso wichtiger ist es, sich intensiv und frühzeitig mit Compliance-Anforderungen vertraut… …. Markteintritt Compliance-Anforderungen bestehen bereits beim Eintritt in den chinesischen Markt, denn die Gründung von Unternehmen durch ausländische Investoren… …, wenn dieser für einen Zeitraum von zehn Jahren ununterbrochen im Unternehmen tätig war, sind solche Kettenarbeitsverträge seit knapp zwei Jahren nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …effiziente, effektive und transparente Leitung und Überwachung von Unternehmen unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Stakeholder- und… …Balanced Scorecard erhalten würden, wären sie höchstwahrscheinlich besser und kontinuierlicher über ihre Unternehmen informiert. Der Fokus der Scorecard auf… …Unternehmen. Die daraus resultierenden Zielsetzungen sind jedoch nur erreichbar, wenn die einzelnen Perspektiven der Aufsichtsrats-Scorecard zielkonform und… …Aufgabe hat, das Vertrauen der Stakeholder in die deutschen Unternehmen zu fördern 16 . Durch die genannten strategischen Ziele innerhalb der… …Unternehmen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Einrichtung keine allgemeingültige Lösung darstellt. Zwar kann sie gerade bei börsennotierten… …Unternehmen im Hinblick auf eine gute Corporate Governance als überaus sinnvoll gesehen werden, allerdings ist die Einrichtung von Ausschüssen maßgeblich von… …Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, 2. Aufl. 2009, S. 391-422. Anm.: In diesem… …unterstreichen und konkret messbar zu machen. Auf diese Weise gewinnen Unternehmen eine solide Basis für die positive Außen- Kommunikation einer guten Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …angemessene Erfüllung dieser Vorgaben setzt konsequenterweise insbesondere für Führungspersonal der Internen Revision in international tätigen Unternehmen auch… …nachgewiesenen Vorteile im Anti-Fraud-Kampf ist nach wie vor fest zu halten, dass Unternehmen – insbesondere im Klein- und Mittelstand – Hinweisgebersysteme nur… …überschneidet sich in vielen Unternehmen. Ineffizienz und hoher Abstimmungsaufwand können die Folge sein. Welche Potenziale für eine erfolgreiche Zusammenarbeit… …Unternehmen professionell führen und überwachen: Alles für die Corporate Governance! Jetzt 2 Ausgaben gratis testen: Die Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Die Pflicht des Vorstands zur Information über juristische Risiken

    Enthaftung des Vorstands durch ­Vertrauen auf juristischen Rat
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …Unternehmen immer mehr Pflichten aufzuerlegen, die mit der eigenverantwortlichen Anwendung zahlreicher Gesetze verbunden sind. Vergleichbare Fragen ­werden in… …Ermessensspielraum aber gerade nicht. Unternehmen bzw. Gesellschaften als juristische Personen sind in derselben Weise an die Rechtsordnung gebunden, wie natürliche… …der Gesellschaft gilt. 5 Dr. Rüdiger Werner Es gibt durchaus so etwas wie nützliche Rechtsverstöße, bei denen der Nutzen für das Unternehmen u. U größer… …erfordert. 46 Eine solche Norm ist z. B. § 130 OWiG, der den Vorstand für im Unternehmen durch nachgeordnete Mitarbeiter begangene Rechtsverletzungen… …wohl zukommen. Hier soll es der Vorstand nach sorgfältiger Abwägung von Risiken und Chancen für Unternehmen das Risiko einer haftungsmäßigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …(ISO) legt hierin Richtlinien und Grundsätze fest, nach denen nach Ansicht der ISO Organisationen aller Art, d.h. auch Unternehmen Risiken managen sollen… …Rechnungslegungsbetrug in Unternehmen 3 befasste sich COSO frühzeitig mit den Grundlagen für die Struktur von Management Systemen, die geeignet sind, solch fraudulentes… …Entwicklung der Strategie angewendet wird. Das RMS ist darauf eingerichtet, potentielle Ereignisse zu identifizieren, die das Unternehmen beeinflussen können… …Unternehmensziele zu verschaffen 7 . COSO bezieht das RMS grundsätzlich auf das ganze Unternehmen (Enterprise Risk Management). Zur Berücksichtigung unter- *… …explizit erwähnt. Hierbei kann aber unterstellt werden, dass identifizierte Chancen von jedem verantwortlichen Unternehmen aufgegriffen werden. Die… …potentielle Nichtverwendung solcher Chancen auf Grund fehlender Prozesse stellt wiederum ein Risiko für das Unternehmen dar (z.B. Verlust von Marktanteilen) und… …auch auf außerhalb des Unternehmens anzuordnende Personen oder Gruppen zutreffen, die ein legitimes Interesse am oder im Unternehmen haben. Tatsächlich… …können Auswirkungen auf die Interessen außenstehender Stakeholder sehr wohl erhebliche negative Konsequenzen für das Unternehmen erzeugen. Zu denken ist… …Bedeutung führt dazu, dass die Norm stellenweise schwierig zu lesen und nachzuvollziehen ist. Insgesamt kann Unternehmen nicht zwingend empfohlen werden, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Nachrichten

    …118 • ZCG 3/10 • Management Vorstandsvergütung ZCG-Nachrichten Beteiligungsbranche setzt auf den Mittelstand Immer mehr mittelständische Unternehmen… …finanzieren ihr Wachstum mit Beteiligungskapital. Mit dem Ausbleiben der „Big Deals“ konzentriert sich die Private Equity-Branche auf kleinere Unternehmen… …. Dabei ist sie zunehmend bereit, auf Mehrheitsbeteiligungen zu verzichten. Insbesondere Unternehmen der Branchen IT, Umwelt, Medizintechnik und Biotech… …Gutscheinen unterstützt das BMWi Unternehmen bei der Inanspruchnahme von externer Innovationsberatung. Damit sind 50% der Ausgaben für externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Die EU-Generaldirektion Binnenmarkt hat am 26.10.2010 ein Arbeitspapier zur länderspezifischen Berichterstattung multinationaler Unternehmen… …veröffentlicht. Die Initiative dient der Klärung der Frage, ob den Abschlussadressaten hierdurch von kapitalmarktorientierten Unternehmen weitere… …vorgeschlagen. Zum einen betrifft dies die allgemeine länderspezifische Berichterstattung multinationaler Unternehmen und zum anderen spezifische… …Transparenzverpflichtungen für Unternehmen aus der Rohstoffwirtschaft, die in Drittländern tätig sind. Um die Einschätzungen der Ersteller und Nutzer in den weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance – Prävention statt Strafe

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …„Und immer wieder Wasserpreise und Kartellrecht“ zeigen, spielt der Bereich Kartellrecht in Unternehmen eine überaus wichtige und wachsende Rolle… …. Unternehmen wenden sich heutzutage aus ordnungspolitischen Gründen oder aber auch im eigenen Interesse gegen Wettbewerbsbeschränkungen wie Einfuhrbeschränkungen… …sehr wichtig ist, ist dass Verstöße gegen kartellrechtliche Vorschriften zu einem „existenzbedrohenden Risiko“ für Unternehmen werden können. So… …verhängte die Europäische Kommission allein im Jahr 2007 in nur acht Fällen Geldbußen in einer Rekordhöhe von 3,3 Mrd. EUR gegen insgesamt 45 Unternehmen aus… …verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Im Folgejahr wurde erstmals ein einziges Unternehmen mit einer Rekordgeldbuße von 896 Mio. EUR belegt. Die Gefahr der… …Enttarnung als auch das Risiko von harten Konsequenzen für die Unternehmen sind deutlich durch die Intensivierung der Verfolgungstätigkeit, den erfolgreichen… …Einsatz von Kronzeugenregelungen und die drastischere Sanktionierung von Verstößen gegen das Kartellrecht gestiegen. Somit ist es für Unternehmen… …unerlässlich eine funktionierende Kartellrechts-Compliance zu implementieren. In den meisten Unternehmen ist die Einführung und Pflege einer… …Compliance muss der Unternehmensleitung zeigen, wo die entsprechenden Risiken im eigenen Unternehmen zu finden, wie diese zu bewerten sind und schlussendlich… …Wesentlichen drastische Bußgelder gegen das Unternehmen und damit Wertminderung des Unternehmens, Bußgelder gegen Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Nachrichten

    …stark, dass deutsche Unternehmen steuerlich gefördert werden, wenn sie forschen. Die von der Bundesregierung berufene Expertenkommission Forschung und… …Bundesverband der Deutschen Industrie, dass Unternehmen ihre Forschung immer mehr an ausländische Standorte verlagern. Besonders günstig sind die Bedingungen in… …Frankreich. Dort erhalten Unternehmen seit 2008 eine Steuergutschrift von 30% ihrer Forschungsaufwendungen. Nehmen sie die Regelung erstmals oder nach einer… …material) für den International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen (englisch: IFRS for SMEs). Dieses Begleitmaterial ist für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 4/10 145 Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an… …Wirtschaftskriminalität und für mehr Transparenz implementiert. Dennoch geraten Unternehmen immer stärker unter Druck entsprechende Systeme einzuführen. In den USA hat… …Unternehmen gezwungen wurden, zu reagieren. Die 20 größten US-amerikanischen Finanzdienstleistungsunternehmen verzeichneten zwischen 2002 und 2006 einen Anstieg… …der Compliance-Kosten um ca. 32 % jährlich. Laut eigener Angaben geben die Unternehmen zwischen 200 und 400 Mio. US-Dollar pro Jahr für Compliance und… …achtzig Prozent den größten Kostenfaktor im Bereich Compliance dar. So gilt es für Unternehmen neben der Vergütung der Mitarbeiter der… …externe Schulungssoftware dürfen als Kostenfaktor nicht unterschätzt werden. Prof. Dr. Henning Herzog Was jedoch ein Großteil der deutschen Unternehmen… …Unternehmen verbunden sind. • Cost of Non-Compliance. Dies sind alle Kosten, die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Nichterfüllung interner und… …externer Anforderungen stehen. Die meisten Unternehmen beziehen die Non-Compliance-Kosten bei ihren Berechnungen aller tatsächlichen Kosten nicht ein. So… …neuen gesetzlichen, regulatorischen, politischen und ethischen Anforderungen an ein Unternehmen auch der Aufwand und somit die Kosten der Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück