COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (28)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (55)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (38)
  • Zeitschrift Interne Revision (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen Praxis PS 980 deutsches Grundlagen Deutschland Bedeutung Banken Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Risikomanagement Prüfung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …ZRFC 4/10 155 Impulsbeitrag Keywords Compliance Compliance-Kosten Kostensenkung Risikomanagement Compliance im Wandel Herausforderungen an Gestaltung… …Umbruch. Erfolgreiche Geschäftsmodelle der Vergangenheit werden in Frage ­gestellt. Die Finanzmarktkrise hat dabei die Themen ­Compliance und… …Entwicklung der Märkte und Ihrer Teilnehmer beeinflussen. Neu ­definiertes und schrittweise integriertes Compliance- und Risikomanagement kann substantiellen… …verlorengegangenen Vertrauens in die Finanzinstitute und die Branche als Ganzes. 1. Einleitung Die Bereiche Compliance und Risikomanagement sind durch die globale… …entsprechend zu beobachtende, konstant exponentiell wachsende Nachfrage nach immer neuer Kapazität für das Risikomanagement und Compliance deuten auf eine… …Dringlichkeit hin, einen alternativen Management-Ansatz statt des derzeit genutzten Herangehens an die Funktionen Risikomanage- Matthias Rode ment und Compliance… …zu definieren. Die aktuelle Situation zwingt die Finanzinstitutionen dazu, ihre bestehenden Anordnungen zum Risikomanagement und Compliance strukturell… …drastische Ausweitung der Komplexität der Funktion Compliance als auch eine Zunahme der Anforderungen an Qualität und Funktionalität. Diese Aussage begründet… …Advisory, Kontakt: MaRode@Deloitte.de Durch neue Regularien steigt der Aufwand und auch die Kosten von Compliance. ZRFC 4/10 156 Traditionelle Strukturen… …Ineffizienz durch das Erstellen von immer neuen Ebenen von Compliance Anforderungen, Redundanzen, Prozessen und Auflagen vielfach ohne die relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 3/10 100 c GCR intern Ankauf der Steuer-CD sorgt für Diskussionsstoff Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) veranstaltete am… …Aspekten von Hinweisgebersystemen, Datenschutz und Compliance ist das Thema, so Galley, hoch aktuell. Neben der politischen Diskussion wurde auch über die… …Governance, Risk, Compliance und Fraud Management ein Stipendium in Höhe von 14.500 Euro aus. Dazu Kenan Tur, Gründer und Vorstand der Business Keeper AG: „Mit… …richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit dem Thema Compliance im Unternehmen beschäftigen und sich mit Kontakt zur Presse konfrontiert sehen… …Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie unter www.fraud-seminare.de. Service ZRFC 3/10 101 c Interview BVC Der Bundesverband Compliance e.V. (BVC) wurde am… …Ende des vergangenen Jahres in Berlin gegründet und ist in allen Belangen erste Anlaufstelle auf dem Gebiet der Compliance. Im Rahmen des Globalen… …Keunecke: Compliance ist nicht zuletzt seit den jüngsten Haftungsprozessen wegen Compliance-Verstößen großer Unternehmen ein Thema, da auf der Agenda der… …Unternehmen steht. Allerdings wird Umgang und Verständnis von Compliance Aspekte sehr unterschiedlich gehandhabt. Vor diesem Hintergrund entstand die… …Bundesverbandes Compliance war geboren. An wen richtet sich der Bundesverband Compliance? Keunecke: Als fach- und branchenübergreifende Netzwerkorganisation richtet… …der Compliance für die einschlägigen Industriezweige und Fachbereiche zu entwickeln und fortzuschreiben. Die betreffenden Marktteilnehmer können sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    GRC-Report: Compliance in der Energiewirtschaft

    Compliance-Pflicht und Compliance- ­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der
    Christian Plate
    …steigende ökologische Bewusstsein stellen die Energieversorgungsc GRC-Report Compliance in der Energiewirtschaft Compliance-Pflicht und Compliance… …Compliance-System. Dieses Compliance-System mit einer entsprechenden Compliance-Organisation ermöglicht der Energiewirtschaft, Compliance als Chance zu verstehen, um… …und Vertrieb sowie Dienstleistungen wettbewerbliche Strukturen herausgebildet. 3. Compliance in der Energiewirtschaft 3.1 Pflicht zur Einführung von… …­Compliance-Systemen In der 2007 aktualisierten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde erstmals Compliance 1 Vgl. T.A. Cook & Partner Consultants… …, dass Compliance als eine Rechtspflicht für den Vorstand einer börsennotierten Aktiengesellschaft angesehen wird. 6 Von den rund 7.600… …, dass das Unternehmen nicht überfordert wird. Die Ausgestaltung der Compliance- Organisation bewegt sich somit im Spannungsfeld zwischen Normenkonformität… …. Juni 2007, Ziffer 4.1.3, S. 6. 6 Vgl. Bürkle, J.: Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex… ….: Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung, in: ZIP, 2003, S. 645 ff. 11 Vgl. Schmidt, B.: Vertrauen ist gut, Compliance ist besser!, in: BB, 2009, S. 1295… …4.1.3, S. 6. 13 Vgl. Partsch, Ch. J.: Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen, in: ZRFC… …, 01/2009, S.24 ff. 14 Vgl. Bürkle, J.: Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: BB, 2007, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung
    RA Dr. Philipp Voet von Vormizeele
    …ZRFC 3/10 102 Impulsbeitrag Keywords Kartellrecht Prävention Kartellverstöße Kartellrechtliche ­Risikobereiche Kartellrechtliche Compliance… …praktischen Umsetzung näher beleuchtet ­werden. ­1. Begriff der kartellrechtlichen Compliance Dr. Philipp Voet van Vormizeele Der Begriff „Compliance“ ist der… …. Sinngemäß bedeutet Compliance damit, dass sich die Unternehmen und ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß, d.h. insbesondere gesetzeskonform, verhalten sollen. Obwohl… …vor große Herausforderungen. Effektive Compliance setzt nämlich – wie noch darzustellen sein wird – die Einrichtung umfassender Organisationsstrukturen… …hinzuwirken habe und definiert das durch den Klammerzusatz Compliance. 5 Insbesondere auf dem Gebiet des Kartellrechts sind die bereits genannten… …Herausforderungen, denen sich die Unternehmensleitung bei ihren Bemühungen um kartellrechtliche Compliance zu stellen hat, enorm. Dies liegt vor allem an den… …Präventionsmaßnahmen in Unternehmen, in: Wistra 03/2008, S. 88 ff. 4 Vgl. Bergmoser, U./Theusinger, I./Gushorst, K.-P.: Corporate Compliance – Grundlagen und Umsetzung… …, in: BB 05/2008, S. 2. 5 Vgl. Kort, M.: Verhaltensstandardisierung durch Corporate Compliance, in: NZG 2008, S. 81ff.; Ringleb, H.-M.: Vorstand, in… …: Ringleb, H.-M./Kremer, T./Lutter, M. /von Werder, A. (Hrsg.): Deutscher Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, Rn. 615 ff. Kartellrechtliche Compliance… …Geschäftsleitung und den Mitarbeitern getragen wird. 11 Als Grundvoraussetzung hierfür bedarf es eines Bekenntnisses der Geschäftsleitung zu Compliance und im Falle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen

    RA Dr. Ines Zenke, RA Dr. Ralf Schäfer
    …ZRFC 5/10 216 Impulsbeitrag Keywords: Compliance C-Organisation Kommunale EVU's Risikomanagement- Funktion Compliance in kommunalen… …(Energie)Versorgungsunternehmen besonders hohe Ansprüche an Regeleinhaltung und Gesetzestreue. Compliance ist deshalb auch und gerade für diese Unternehmen eine unverzichtbare… …Unternehmen und seine Angehörigen aufgrund von Regelverletzungen weitestgehend reduziert werden. 1 1. Einleitung Compliance ist ein Thema, dem sich mittlerweile… …soll nachfolgend zunächst kurz der Begriff „Compliance“ erläutert und dargestellt werden, welche der vielfältigen Facetten dieses Begriffes gerade für… …. Begriff/Relevanz/Verpflichtung 2.1 Compliance-Begriff Der Begriff „Compliance“ leitet sich vom englischen „to comply with“ ab, was wörtlich übersetzt so viel wie „Befolgung“… …organisatorischen Vorkehrungen, die die Regeleinhaltung faktisch sicherstellen sollen. Im Ergebnis meint Compliance daher die Implementierung einer einheitlichen und… …, Köln (ralf.schaefer@bbh-online.de). Beide beraten insbesondere Energieversorger rund um Compliance. 1 Zenke, I./Schäfer, R./Brocke, H.: Compliance in… …. Hauschka, C. E.: Compliance am Beispiel der Korruptionsbekämpfung, in: ZIP 2004, S. 877 ff. 6 Vgl. Schneider, U. H./Schneider, S. H.: Konzern-Compliance als… …Aufgabe der Konzernleitung, in: ZIP 2007, 2061 ff.; Kiethe, K: Vermeidung der Haftung von geschäftsführenden Organen durch Corporate Compliance, in: GmbHR… …2007, S. 393 ff. Compliance in kommunalen EVU’s ZRFC 5/10 217 2.2 Relevanz für kommunale (Energie)Versorger Die Implementierung einer effektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Wann ist eine Compliance- Prüfung nach dem neuen Standard IDW EPS 980 zweckmäßig? – Zur Integration von Compliance in interne Kontroll- und

    Christoph Balk, Dr. Franz Schulte, Dr. Frank Westphal
    …242 • ZCG 5/10 • Prüfung Wann ist eine Compliance- Prüfung nach dem neuen Standard IDW EPS 980 ­zweckmäßig? Zur Integration von Compliance in interne… …Auseinandersetzung mit Compliance (nur) mit Kosten verbunden und stellen zu Recht die Frage: Was bringt das? Der neue IDW-Prüfungsstandard, dessen Entwurfsfassung EPS… …Analyse des EPS 980 mit dem Ziel, Antworten darauf zu geben, ob und inwieweit in Unternehmen Maßnahmen zur Compliance erforderlich oder sinnvoll sind und… …Gründen, sich mit Compliance zu beschäftigen und zumindest seine bisher wahrgenommene Positionierung zur Compliance zu bedenken. Dabei ist es egal, ob es… …seine Position zur Compliance explizit formuliert hat oder ob sie durch Tradition im Unternehmen eingespielt ist. Verweise auf ein Umfeld, in dem z. B… …die Bedeutung der Compliance über die Vermeidung von Korruption hinaus auch auf weitere Rechtsfelder. Die jüngere Rechtsprechung über die grundlegenden… …Ausgestaltung von Compliance-­ Management-Systemen (CMS). Nachfolgend wird deshalb der EPS 980 gedanklich zunächst in seine wesentlichen Ausführungen zum CMS als… …Inhalte 2.1 Überblick Der EPS 980 über die Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance- Management-Systemen (CMS) beinhaltet die eigentlichen Fragen… …Wesentliche Inhalte über mögliche Maßnahmen zur Compliance Für Unternehmen, die sich mit Maßnahmen zur Compliance beschäftigen, sind die Abschnitte… …Ergebnisse Bericht zu erstatten hat. Die Begriffsbestimmungen in Abschn. 2 legen fest, wie die im Standard verwendeten Begriffe (z. B. Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Wertpapiergeschäftes“* Mit den zum 7. 6. 2010 veröffentlichten Mindestanforderungen an Compliance liegen regulatorische Vorgaben vor, die durch die Konkretisierung der… …die beteiligten europäischen Staaten war eine umfassende Aufgabenerweiterung in Bezug auf „Compliance“ sowohl in der deutschen als auch europäischen… …Finanzwirtschaft verbunden. „Compliance“ wurde in Deutschland im Finanzdienstleistungsbereich bis dahin im Wesentlichen mit dem Insiderrecht, der Vermeidung von… …Interessenkonflikten und der Überwachung von Mitarbeitereigengeschäften verbunden. Aktuell wird unter dem erweiterten Begriff „Compliance“ eher der Begriff… …(Stichwort Beratungsprotokoll). Seit dem 07. 06. 2010 liegen nun die von der BaFin veröffent lichten Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …wahrzunehmenden Rollendiskussion zwischen IR und COF liefern. 2. Abgrenzung der Aufgaben von Interner Revision und Compliance hinsichtlich der Umsetzung… …Compliance und den Prüfungstätigkeiten der IR durch die vorgesehenen Regelungen nicht sichergestellt ist. Eine hinreichende Konkretisierung seitens der BaFin… …vornimmt (Kernbereich Compliance). Diese aufsichtsrechtliche Forderung ist jedoch nicht eindeutig formuliert. So ist eine Spezifizierung, was die BaFin als… …„Kernbereich Compliance“ zugeordnet und somit als typische Vor-Ort-Prüfung aufgeführt ist. Insofern kann eine Interpretation dahingehend erfolgen, als der… …Compliance“ zugeordnet wird. Die Durchführung dieser „Vor-Ort-Prüfungen“ sollte aus Effizienzgründen weitestgehend automatisiert erfolgen. Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

    Ein praxisorientierter Überblick
    Christof Sturm, Dorit Möller
    …Recht • ZCG 4/10 • 177 Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) Ein praxisorientierter… …dieser Bestimmungen erlassenen Verordnungen sicherstellen. Dies hat die BaFin veranlasst, ein Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an Compliance und… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die durch die Veröffentlichung der MaComp absehbar sind. 2. Stellung der Compliance- ­Funktion Schon das Finanzmarkt-Richtlinie-Umsetzungsgesetz… …sorgen hat und auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hinwirkt … (Compliance)“. Die MaComp greifen an dieser Stelle somit die wesentlichen… …gelingen wird, der Compliance- Funktion mehr Bedeutung zukommen zu lassen und sie somit zu stärken, was zweifelsohne dem Ziel der Risikominimierung zu Gute… …, dass der Compliance- Beauftragte tatsächlich Entscheidungen – zumindest im Rahmen seiner Aufgabenzuständigkeit (siehe MaComp BT 1.2) – zu treffen hat bzw… …Compliance- Funktion vorgeschrieben. Diese Begriffe wurden bislang nicht näher konkretisiert, was durch die MaComp nunmehr nachgeholt wird. Vor allem… …Ausübung der Aufgaben als auch für die Akzeptanz der mit der Wahrnehmung der Compliance- Funktion im Institut beauftragten Mitarbeiter von besonderer… …Bedeutung. Gleichermaßen von besonderer Bedeutung ist es, dass sich die sachliche und personelle Ausstattung der Compliance- Funktion mit denen ihr… …ebenfalls eine Aussage zum Budgetprozess für die Compliance- Funktion enthalten – zumindest, soweit diese als selbstständige Organisationseinheit agiert. Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale

    Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen berechtigtem Interesse, informationellem Selbstbestimmungsrecht unterschiedlich Betroffener und Meinungsfreiheit.
    Prof. Dr. Felicitas G. Albers
    …ZRFC 1/10 24 Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen… …Compliance des Betreibens und / oder betrieblichen Einsatzes von Bewertungsportalen auf. Dabei zu berücksichtigende Interessenlagen betreffen die im Wettbewerb… …unternehmensinternen Richtlinien ist Gegenstand der Compliance. 16 Damit sind die Fragen von Legalität (Entsprechung externer Normen) und Legitimität (Entsprechung… …Compliance verstanden, der die ‚Einhaltung von gesetzlichen und vertraglichen Regelungen, von Richtlinien sowie von Berechtigungskonzepten‘ beim IT-Einsatz… …gewährleistet. 17 Die Frage der Compliance von Bewertungsportalen ist aus der Sicht der Portalbetreiber zu beantworten, da diese ihr damit verbundenes… …. zur zweckentsprechenden Nutzung des Portals, einzuhalten. ZRFC 1/10 27 2.1 Externe Normen der Compliance Für den Betrieb personenbezogener… …Legitimierung (gehörst Du zur Gruppe der Zugriffsberechtigten?) der Nutzer außer Acht. 2.2 Interne Normen der Compliance Die Anwendung von Grundsätzen der… …Compliance beim Einsatz von Bewertungsportalen intendiert, dass neben der Berücksichtigung externer Normen portalspezifische interne Normen entwickelt werden… …Compliance personenbezogener Bewertungsportale ergibt sich aus der Beachtung relevanter externer und interner Normen. Die vom Betreiber zu entwickelnden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Thesen aus der Praxis der mittelständischen Beratung
    RA Dr. Jörg Reichelsdorfer
    …ZRFC 3/10 118 Impulsbeitrag Keywords Kartellrechtsverstöße Geldbußen Schadensersatz Kartellrechtliche Compliance Thesen aus der Praxis der… …Wirtschaftspresse, zeigt sich, dass gerade im Falle der kartellrechtlichen Compliance auch in Deutschland vielerorts noch Wüstenlandschaft vorherrscht. Hätte man doch… …hätte (siehe das Beispiel Siemens) eine funktionierende kartellrechtliche Compliance Organisation das Bußgeld verhindern können. Hätten alle Unternehmen… …eine funktionierende Compliance Organisation implementiert, wäre es gar nicht zu den Verstößen und somit auch nicht zu den Verfahren gekommen. 2… …für Logistikrecht an der FH Würzburg-Schweinfurt. Kontakt: info@reichelsdorfer.pro Kartellrechtliche Compliance 2.2 Marktaufteilung Nahezu genauso… …Verbandstreffen besteht hier eine große Gefahr. So ist es nicht verwunderlich, dass in vielen kartellrechtlichen Compliance Vorschriften von internationalen… …auch nur in deren Tätigkeit zu behindern. 3. Nutzen kartellrechtlicher ­Compliance Der generelle Nutzen von Compliance Maßnahmen und einer Compliance… …: Aufteilen der Kunden und Märkte und Missbrauch von Marktmacht. Nutzen von kartellrechtlicher Compliance: Prävention. ZRFC 3/10 120 noch Diskussion darüber… …und darin anschließende Einführung eines Compliance-Systems im Unternehmens zu verschließen. 3.1 Prävention Kartellrechtliche Compliance dient vor allem… …kartellrechtlicher Compliance. 3.1.1 Vermeidung von Geldbußen Das nach wie vor drastischste und in der jüngsten Vergangenheit auch zunehmend massiv eingesetzte Mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück