COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (17)
  • Risk, Fraud & Compliance (15)
  • Zeitschrift Interne Revision (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Praxis Corporate Deutschland Unternehmen Revision Management Rechnungslegung deutschen Instituts Prüfung Grundlagen PS 980 Compliance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …internationalen Regelwerken zu nutzen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dies bedingt jedoch, dass sich die Unternehmen und die finanzierenden Banken… …Unterlagen nicht vergleichbar sind, müssen sch die Banken rechtzeitig auf diese neue Situation einstellen, um korrekte Analysen durchführen und Entscheidungen… …die Handelsbilanz gegenüber den Banken wesentlich positiver als bisher darzustellen. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die Unternehmen diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …Wirtschaftskrise, die zu einem Zusammenbruch von zahlreichen Banken (z. B. US-Sparkasse Washington Mutal) führte, handeln die Mitarbeiter in den einzelnen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Kodex speziell für Banken notwendig ist und dass das Aufsichtsrecht gegenüber dem Gesellschafts- und Konzernrecht zu stärken ist. Hinsichtlich der… …Vorschriften für Großkredite (Banken sollen Konzentrationsrisiken besser erfassen können) ISO 26000: Internationaler Leitfaden zur gesellschaftlichen… …Informationen zur Veröffentlichung: www.beuth.de/sc/iso26000). Basel III: Strengere Kapitalvorschriften für Banken Die Zentralbankgouverneure und Leiter der… …Bankaufsichtsbehörden haben am 12.9.2010 höhere Mindestanforderungen an das Eigenkapital der Banken verkündetet (Basel III). Banken müssen danach deutlich mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    GRC-Report – Maßnahmen und Verfahren im Risikomanagement der Investitionsbank Berlin zur Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Falk Cramm
    …Kreditinstituten vergleichsweise zu anderen Branchen extrem hoch. So muss sich die Ausgestaltung aller wesentlichen Prozesse im täglichen Geschäftsbetrieb der Banken… …Banken Risikosteuerungs- und -controllingprozesse installiert. Damit soll eine angemessene Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und… …Kommunikation der wesentlichen Risiken gewährleistet werden. Die Vorgaben gelten dabei nicht nur für die typischen Erfolgsrisiken der Banken, sondern auch für die… …sich eine Reihe von Banken nationaler und internationaler Standards, wie beispielsweise den generischen ISO Normen oder dem COSO-Regelwerk. Für den… …Banken, aber auch die Wirtschaftsprüfer Bezugspunkte zur Einschätzung bezüglich der Wirksamkeit und Qualität der Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen… …Rahmen der Masterthesis wird dargestellt, wie sich durch die damit verbundene Institutionalisierung die Transaktionskosten durch den Wettbewerb der Banken… …Ereigniskategorien. Das Datenkonsortium „DakOR“ ist ein Zusammenschluss von aktuell neun öffentlichen Banken, zum Austausch von anonymisierten Schadensfalldaten aus… …Datenkonsortiums eine hinreichend homogene Gruppe von Banken bilden, lassen sich aus den Ergebnissen Risikozellen mit erhöhtem Risikopotenzial in Bezug auf die… …der Entdeckungswahrscheinlichkeit von wirtschaftskriminellen Handlungen kann aufgrund der enormen Datenmengen in den operativen Systemen der Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Nachrichten

    …an Vergütungssysteme in Banken (Rundschreiben 22/2009) und Versicherungen (Rundschreiben 23/2009) veröffentlicht, die damit zugleich in Kraft getreten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …zu überdenken. Der vorliegende Artikel behandelt Denkansätze hierzu. 2. Status Quo Bei einer Beurteilung des Status Quo in deutschen Banken bezüglich… …Erweiterung der Funktionalität sichtbar. Gemäß einer Erhebung von Deloitte aus dem Jahr 2009 erwarten neunzig Prozent der deutschen Banken mittelfristig eine… …einiger Banken, wie beispielsweise reinen Transaktionsbanken, Abwicklern und Vermögensverwaltern besteht der Großteil des Geschäftsmodells einer… …verwalten, bei Bedarf umzuformen und neu zu verteilen und/oder strukturiert weiterzureichen. Erfolgreiche Banken sollten daher ein originäres Interesse an… …Stichprobe von führenden Banken und Wertpapierunternehmen einen Report mit Beschreibungen zu Beobachtungen von erfolgreichen Praktiken zum Risikomanagement… …, können jedoch meist nicht zugeordnet werden. So konnten 70 Prozent der deutschen Banken laut einer Umfrage von Deloitte aus dem Jahr 2009 die… …dort vom Jahr 2002 zum Jahr 2006 um durchschnittlich 159 Prozent (also circa 32 % p.a.). Für die untersuchten Banken beliefen sich die absoluten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zeitenwenden in der Rechnungslegung und der Unternehmenssteuerung

    Bericht zur 10. Fachtagung: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Familiengesellschafter Banken Bond-Investoren, Rating-Agenturen Sonstige Abb. 1: Adressaten der Haniel-Berichterstattung In die Haniel-Finanzkommunikation mit Banken sind… …Banken. Dazu zähle insbesondere auch der alle zwei Jahre veranstaltete „Haniel Bankers Day“ als spezielle Informationsveranstaltung für Bankenvertreter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit Finanzierungszusagen von Banken hängen maßgeblich von der Fähigkeit der Kreditnehmer ab, zukünftig ausreichende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Nachrichten

    …All-Equity-Deals geben. Problematisch ist, dass auch für viele Banken die Kapitalbeschaffung und damit für Investoren die Finanzierung über Kredithebel schwierig ist…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    …wesentlich tiefer. Der Titel bezieht sich denn auch weniger auf die aktuellen Geschehnisse rund um bekannte Investment Banken, als vielmehr auf einen fatalen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück