COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (911)
  • Titel (68)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Corporate Governance und Interne Revision (22)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Handbuch Compliance-Management (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (15)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Compliance kompakt (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Handbuch Integrated Reporting (8)
  • Handbuch Lagebericht (8)
  • IT-Compliance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • Managing Risks in Supply Chains (7)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Interne Revision im Krankenhaus (6)
  • M&A-Transaktionen (6)
  • Management von Risiken in Behörden (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Family Business Governance (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Risikokostenrechnung (5)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (4)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • Smart Risk Assessment (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Business Continuity Management in der Praxis (3)
  • Compliance-Kommunikation (3)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (3)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • IT-Governance (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (21)
  • 2024 (41)
  • 2023 (22)
  • 2022 (39)
  • 2021 (50)
  • 2020 (30)
  • 2019 (36)
  • 2018 (37)
  • 2017 (21)
  • 2016 (31)
  • 2015 (82)
  • 2014 (104)
  • 2013 (70)
  • 2012 (71)
  • 2011 (34)
  • 2010 (68)
  • 2009 (134)
  • 2007 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Governance Praxis Risikomanagements Kreditinstituten Anforderungen Grundlagen Controlling interne Ifrs Fraud Prüfung PS 980 Berichterstattung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

913 Treffer, Seite 3 von 92, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …Jahren gewinnt Risikomanagement immer mehr an Bedeutung, sowohl in Unternehmen und anderen Organisationen als auch durch den Ge- setzgeber. Eine der… …von Risiken abzudecken, wurde das COSO ERM, „Unternehmensweites Risikomanagement – Übergreifendes Rahmen- werk“858 mit Kernprinzipien und -konzepte… …Rahmenwerk“859 entwickelt. COSO ERM definiert das unternehmensweite Risikomanagement als einen Prozess über die gesamte Organisation, der auf jeder Ebene – d.h… …Vorschriften gehören hierzu. Das Risikomanagement bezeichnet alle Tätigkeiten, die darauf ausgerichtet sind, Risiken frühzeitig und systematisch zu… …Risikomanagement und eine interne Revision zu sorgen. Zu beachten ist, dass das Risikofrüherkennungssystem auf bestandsgefähr- dende Entwicklungen ausgerichtet… …Risikomanagement (MaRisk) von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). 861 Vgl. § 53 HGrG. 862 Vgl. §§ 289 und 315 HGB, DRS 20… …. Ein unternehmensweites Risikomanagement ist jedoch kein streng linearer Ablauf, es ist vielmehr ein Wechselspiel zwischen definierten Zielen und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …inhaltlich deutlich weiter­ entwickelt. Neue Anforderungen an das Risikomanagement, wie die Implikationen aus § 93 AktG zur entscheidungsvorbereitenden… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …ergeben, tatsächlich durch das Risikomanagement erkannt werden kön­ nen. DIIR RS Nr. 2 wurde von dem gemeinsamen Arbeitskreis „Revision & Risikomanage­… …Implikationen für das Risikomanagement erge­ ben: Dort wird nämlich gefordert, dass bei der Vorbereitung „unternehmerischer Entscheidungen“ nachweislich… …einhergeht. Dies erfordert ein „entscheidungsorien­ tiertes Risikomanagement“, dessen Risikoanalysen schon bei der Vorbereitung unternehmerischer… …einschließt.“) ■ Erweiterung der Definition von Risikomanagement: „Es gehört auch zu den Auf­ gaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …Risikomanagement genutzten Verfahren (betriebswirtschaftlichen Methoden) im Hinblick auf die Angemessenheit zu er­ folgen hat. ■ Ergänzung des Themas… …deutlich getrennt aufzeigt: 1. Die Prüfung von Organisation und Prozessen im Risikomanagement sowie 2. Die Prüfung der im Risikomanagement eingesetzten… …betriebswirtschaftlichen Methoden (z. B. zur Risikoquantifizierung und Risikoaggregation). Ein in vielen Studien zum Risikomanagement aufgezeigtes Problem besteht bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …11 Thema 1 Interne Revision (IR) und Risikomanagement Wolfgang Lück Anja Unmuth 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems… …Risikomanagement wird zur Zeit lebhaft und kontrovers diskutiert. Die Herausforderungen für die Interne Revision sind nach der Verabschiedung des Gesetzes zur… …Leitungsaufgabe und auch die Sorg- faltspflicht des Vorstands für die Bereiche Risikomanagement und Überwa- chung gesetzlich besonders hervorgehoben worden.1) Der… …ein angemessenes Risikomanagement und für eine angemessene interne Revision zu sorgen, soll verdeutlicht werden. … Zu den Fortbestand gefähr- denden… …, Zukunft. IIR-Forum Band 3. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2003, S. 13. Interne Revision (IR) und Risikomanagement… …„Interne Revision und Risikomanagement“ als das wichtigste Thema für den Berufs- stand der Internen Revisoren eingestuft wurde.6) Auch dieses Ergebnis… …HWd ^gefYWXSZd 5ZS`UW Abb. 1: Systematik des Risikobegriffs Interne Revision (IR) und Risikomanagement IIR_Forum_6.indd 16 11.10.2005 13:13:55… …Unternehmen. Die Interne Revision muß Wissen über das Chancenmanagement aufbauen. Da das Chancenmanagement eng mit dem Risikomanagement verwandt ist, kann die… …Interne Revision auf ihr Wis- sen im Bereich Risikomanagement zurückgreifen. Ein erweitertes Prüffeld der Internen Revision stellt die Integration des… …Chancenmanagements in das bestehende Risikomanagementsystem dar. So- wohl das Risikomanagement als auch das Chancenmanagement müssen in der Unternehmenspraxis in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… …BA .................................... 369� 3.3� Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der MaRisk… …sowohl viele Geschäftsmodelle als auch das Management der Bankrisiken auf den Prüfstand stellt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Risikomanagement… …wurden im Kapitalanlagemanagement und im Risikomanagement der Kreditinstitute und Fonds nicht selten weitgehend ein „vollkommener Marktes“ sowie eine… …. Die Finanz- und Bankenkrise hat außerdem verdeutlicht, dass das beste System für Risikomanagement unwirksam bleibt, wenn es nicht tagtäglich in der… …Überblick über das Risikomanagement in Banken mit einem Schwerpunkt auf der qualitativen Seite. Auch die Bundesan- stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …Rundschreibens zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die Änderungen gehen hierbei insbesondere auf die Umsetzung von Basel… …sowie Romeike 2010. 2 Vgl. Romeike 1995a, S. 19. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 359 – Fristentransformation… …, S. 41–54 sowie Erben/Romeike 2003, S. 13 ff. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 361 Abb. 2: Risikokategorien im… …Einzelrisiken – sowie der Ur- sachen und Wirkungen – ist von besonderer Bedeutung für das Risikomanagement von Banken. Risikokategorien dürfen nicht losgelöst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …81 3. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management… …Die Diskussion von Überwachung und Risikomanagement lief in der Vergan- genheit Gefahr, das bestehende Corporate Governance-Problem „… durch eine… …Optimierung von Überwachung und Risikomanagement zu bewirken und eine Perspektivenerweiterung in Wis- senschaft und Praxis zu unterstützen. Ein Vergleich des… …Begriffe Überwachung sowie Risikomanagement und Chancenmanagement Corporate Governance-gerecht zusammengeführt werden können. Gleichwohl… …für eine ERM- konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement in Form von Supply Risk Management geradezu prädestiniert. Im folgenden… …. Vgl. Wildemann, Horst: Risikomanagement und Rating. München 2006, S. 127. 4 Vgl. für Beschaffungsrisiken ebenda, S. 126. 5 Vgl. u. a. ebenda, S. 123; o… …. V.: Alles unter Kontrolle. Risikomanagement. In: Initiativ- banking 2003. Heft 3, S. 21; Jahns, Christopher in Interview: Vom Einkauf zum Supply… …; Gleißner, Werner: 12-3 Beschaffung und Einkauf. Das Management von Beschaffungsrisiken – eine Einführung. In: Risikomanagement im Unternehmen. Praxisratgeber… …für das Risikomanagement im Derivativgeschäft. Basel 1994, S. 13–19. Methoden des Supply Risk Management 85 – Standortrisiken (z. B… …, Horst: Risikomanagement und Rating. München 2006, S. 126; hierzu auch Pablo, Amy L.: Managerial risk interpretations: does industry make a difference? In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …13 Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG Prof. Dr. Werner Gleißner 1. Einführung und Überblick Mit… …(Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz) für das Risikomanagement deutscher Unternehmen. In Abschnitt 6 wird basierend auf einer empirischen Studie zum Risikomanagement der DAX- und… …. Lediglich in einigen wenigen Aspekten ist nun eine Ergänzung des DIIR RS Nr. 2 empfehlenswert. So sollte nun beispielsweise im Risikomanagement der… …integratives Risikomanagement Mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision liegt erstmalig ein Standard vor, der die… …„entscheidungsorientiertes Risikomanagement“ gefordert (RZ 16): „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der Vor- bereitung… …aufzeigt. Das Risikomanagement soll bei der Vorbereitung unternehme- rischer Entscheidungen mitwirken, was zur Integration in den Prozess der Entschei-… …Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG 3. Neue rechtliche Anforderungen an das Risikomanagementsystem Der DIIR RS Nr. 2 wurde im… …. Im Jahr 2021 wurden die Mindestanforderungen an das Risikomanagement durch zwei Gesetze erweitert: ■ Am 1.1.2021 ist das StaRUG… …, mit dem das AktG insb. § 91 Abs. 3 ergänzt wurde. Die Implikationen beider Gesetze für das Risikomanagement werden nachfolgend knapp zusammengefasst… …an die Krisenfrüherkennung und damit das Risikomanagement formuliert. § 1 StaRUG enthält dazu folgende Regelung: „§ 1 Krisenfrüherkennung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …Unternehmensüberwachung (sog. Corporate Governance205) haben starken Einfluss auf das Risikomanagement eines Unternehmens. Unternehmen müssen Maßnahmen treffen, um ihre… …erlaubten Risikos, so handelt sie pflichtwid- rig und ist der Gesellschaft zum Schadensersatz verpflichtet (vgl. § 93 Abs. 2 AktG). Ein Risikomanagement… …Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG führt der Gesetzgeber aus, dass der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und eine angemessene Interne Revision zu… …Ein- richtung eines Risikomanagement und Überwachungssystems aufgrund der geplanten Ände- rung des AktG auch für den GmbH-Geschäftsführer. In: Der… …Management (ERM) 530 Das Risikomanagementsystem ist umfassend als allgemeines Risikomanagement- system zu verstehen und nicht auf die Rechnungslegung… …Vorstand anhalten, stringente IKS und Informationsabläufe einzurichten, um mögliche Defizite im Risikomanagement zu minimieren und somit eigene… …Berichtsumfangs des Abschlussprüfers betonen die Bedeutung von – IKS, – Interner Revision und – Risikomanagement im Unternehmen. Konkrete Hinweise oder… …21.05.2008, Begründung zu § 171 AktG. 213 Vgl. für einen Überblick zu Standards im Risikomanagement z.B. Winter, Peter: Standards im Risikomanagement. In… …. 4 HGB werden jedoch alle Zielkategorien des unternehmensweiten Risikomanagement betrachtet und nicht nur strategische und operative Risiken. 214 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …130 Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling Sabine Blumthaler und Michael Flachs 1 Einleitung Ein… …einem nebeneinander operie- renden Bereich Controlling sowie Risikomanagement zu vermeiden ist, damit mögli- che positive Effekte z . B . einer… …Informationsgrundlage gibt . 131 Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling Abhängig von der Größe und dem Reifegrad eines… …sich in einem frühen Stadium des Reifegradmodels befinden, ha- ben oftmals kein etabliertes Risikomanagement, jedoch eine Controlling-Abteilung . In… …der Praxis zeigen sich folgende Szenarien: 2.1 Unausgereifte Zusammenarbeit Risikomanagement / Controlling In diesen initialen Stufen des… …Reifegradmodells ist davon auszugehen, dass sich ein Unternehmen dafür entscheidet, ein formales Risikomanagement aufzubauen . Ziel ist die (vermeintliche)… …nügt . Das Risikomanagement wird dann in der Praxis oft einfach nur „mitgemacht“, weil es lediglich als gesetzliche Notwendigkeit angesehen wird . Dem… …werden dabei außer Acht gelassen . Eine standardisierte und formalisierte Zusammenarbeit zwischen Controlling und Risikomanagement z . B . im Rahmen der… …Anzahl und der Umfang der vom Controlling er- hobenen Risiken u . U . geringer als die vom Risikomanagement sind . Erwartungsge- mäß werden im Rahmen der… …Erkenntnis wird aber nicht mit dem Risikomanagement geteilt . In der Praxis geht häufig das Risikomanagement proaktiv auf Controlling zu und stellt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …109 Die Prüfung des Risikomanagement- systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum 1 Das… …darüber zu erhalten, ob bzw. inwieweit das eigene Risikomanagement den insbesondere im Kontroll-und Transparenzgesetz (KonTraG) spezifizierten… …der Prüfung durch den Wirt- schaftsprüfer davon ausgeht, dass tatsächlich das Risikomanagement zumindest alle wesentlichen Anforderungen erfüllt.94 Und… …Risikomanagement, die sich aus § 93 AktG ergeben (z. B. im Hinblick auf entscheidungsvorbereitende Risikoanalysen). Die hier skizzierten Probleme werden… …wird in Abschnitt 3 auf die (auch darüber hinaus- gehenden) Anforderungen an ein auch ökonomisch sinnvolles und Mehrwert stiften- des Risikomanagement… …Anforderungen). 95 Angemessenheit und Wirksamkeit. 111 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit 2… …Risikoaggregation: Die Kernanforderung an das Risikomanagement In Deutschland wurde die Entwicklung des Risikomanagements wesentlich geprägt vom Gesetz zur… …Gleißner/Wolfrum 2019. 113 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit mit fehlen die gesetzlich notwendigen… …fordert zu prüfen, ob das Risikomanagement in die Vorbe- reitung unternehmerischer Entscheidungen adäquat durch die Risikoanalyse ein- bezogen wird… …: Checkliste Risikoaggregation: Regulatorisches Risikomanagement („KonTraG-Risikomanagement“) Im Unternehmen existiert ein durchgängiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …HENRY PFORTE Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 138… …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Herausforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten 150 3.1  Erstanwendung des IFRS 9 151  3.2  Herausforderungen des IFRS 9 - Wertminderung von… …Risikodatenaggregation und Risikoreporting 156  4  Ausblick 156  Literaturhinweise 158  Pforte 139 1 Einleitung Ein optimales Risikomanagement… …Risikomanagementabteilung, welche sich in die Bereiche operatives-, finanzwirtschaftliches- und strategisches Risikomanagement unterteilt. Das Ziel des Risikomanagements… …. Das Risikomanagement soll hierbei die Unternehmensstrategie bestmöglich an sich ändernden rechtlichen-, politischen-, wirtschaftlichen- oder… …Kommunikationstechnologien sowie vor allem neue regula- torische Anforderungen wesentliche Einflussfaktoren sich ändernder Rahmen- parameter.2 Das operative Risikomanagement… …anzuregen und mehr Entscheidungs- und Wahlfreiheiten zu ermöglichen. 2 Vgl. Fleischer, T. (2009): Finanzielles Risikomanagement in Industrieunternehmen, S… …. 11. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 140 können Imageschäden zudem durch unsachgemäße Geschäftspraktiken von Zu-… …Produktbestandteile entstehen. Das finanzwirtschaftliche Risikomanagement umfasst die Messung und Steue- rung aller Risiken des Unternehmens, welche sich aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück