COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Handbuch Integrated Reporting (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Operational Auditing (3)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (3)
  • Notes (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (2)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (2)
  • Mitarbeiter-Compliance (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (1)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutsches Fraud Controlling Rechnungslegung Instituts Revision Prüfung Anforderungen Compliance Ifrs Rahmen Analyse Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …betriebli- chen Funktion bzw. Institution – dem Risikomanagement – zugeordnet. Das ur- sprünglich aus den USA stammende Risikomanagement bezog sich anfangs nur… …. Die Weiter- entwicklung zum speziellen Risikomanagement beinhaltet zwar eine Erweiterung um systematische Risikoanalysen und um über die Versicherung… …. spekulative Risiken umfasst das generelle Risikomanagement nun sämtliche relevanten Risikoursachen und de- ren eventuelle Auswirkungen auf die Zielerreichung… …gerät, und zu seiner Sicherung und erfolg- reichen Weiterentwicklung beitragen. Damit ist das Risikomanagement kaum von der Unternehmensführung zu… …trennen.5 Aufgabe des Risikomanagement ist es, die im Unternehmen bestehenden und po- tenziellen Risiken so zu steuern, dass das Unternehmensziel positiv… …Effizienz der in den vorangegangenen Phasen durchgeführten Risikomanagement- maßnahmen. Um die Unternehmensexistenz langfristig sichern zu können, ist der… …helfen soll, den nächsten Durchlauf des Risikomanagementprozesses zu optimieren.6 Für das unternehmensübergreifende Risikomanagement in der Supply… …Chain-Ebene existiert neben der Unternehmensebene eine zwei- te Handlungsebene, die eine zusätzliche Dimension für das Risikomanagement eröffnet. –… …. Diese im Vergleich zum unternehmensinternen Risikomanagement besonderen Rahmenbedingungen lassen das Risikomanagement in der Supply Chain somit zu einer… …komplexen Aufgabe werden.7 Obwohl das Interesse am Risikomanagement in der Supply Chain in den letzten Jahren zugenommen hat, wurde dieses Thema den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …. Bölt, U. et al. (2012): S. 135. 3 Vgl. Statistisches Bundesamt (2014): S. 10. 4 Vgl. Mangelsdorf, C. (Risikomanagement): S. 27 ff. 9. Revision… …___________________ 10 Vgl. Bracht, M. (Risikomanagement): S. 122 f. 11 Vgl. Norman, G. u. Eva, K. (Diagnostic error): S 95. 12 Vgl. Norman, G. u. Eva, K… …. 21 Vgl. Ennker, J. et al. (Risikomanagement): S. 86. 22 Vgl. Kahla-Witzsch, H. A. und Platzer, O. (Risikomanagement): S. 90 ff. 9.1… …___________________ 23 Vgl. Bücken, M. u. Anschlag, M. (Risikomanagement): S. 22. 24 Vgl. Hübner, N.-O. (Hygiene): S. 19 ff. 25 Vgl. Sisignano, A… …. Franz, D. (Qualitätsmanagement): S. 16 ff. 29 Vgl. Kahla-Witzsch, H. A. (Risikomanagement im Krankenhaus): S. 41. 9. Revision in Rechts- und… …. de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Gesundheitswesen/20Jahre/Kran kenhausstatistik.pdf?_blob=publication/File, abgerufen am 23.12.2012. S. 135. Bracht, M.: Risikomanagement aus Sicht der Medizin In: Zapp, W… …. [Hrsg.]. Risikomanagement in stationären Gesundheitsunternehmungen. Relevanz und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Heidelberg. Medhochzwei. S. 122 f… …. Stuttgart. Kohlhammer. 2011. Ennker, J. et al.: Risikomanagement in der operativen Medizin. Darmstadt 2007. Graf, V. [Hrsg]: Risk Management im… …: Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. 4. vollständig überarb. und erw. Aufl.. Bern. 2007. Hellmann, W. [Hrsg.]: Praxis des Klinischen Risikomanagement… …. Landsberg/ Lech. 2005. Hellmann, W. u. Ehrenbaum, K. [Hrsg.]: Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Risiken beherrschen und Chancen erkennen. Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Anforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gesamte Risikomanagement darstellt. Es besteht aus den Eignungsanforderungen an das Management („Fit & Proper“), aus dem Risi- komanagementsystem inklusive…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …und Risikomanagement, Hei- delberg u. a.: Müller, 2012, S. 336. 904 Allgemein hierzu Weidenkaff, W.: Palandt, BGB, 73. Auflage, München: Beck, 2014… …: Gercke, B./Kraft, O./ Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidel- berg u. a.: Müller, 2012, S. 341. 909… …: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Hei- delberg u. a.: Müller, 2012, S. 337. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung 332 Minoggio nung immer… …, in: Gercke, B./Kraft, O./Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Hei- delberg u. a.: Müller, 2012, S. 338; sie… …, B./Kraft, O./ Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidel- berg u. a.: Müller, 2012, S. 345. 927 Vgl… …Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidel- berg u. a.: Müller, 2012, S. 345. 931 Weidenkaff, W.: Palandt, BGB… …., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidel- berg u. a.: Müller, 2012, S. 343. 935 Weidenkaff, W.: Palandt, BGB, 73. Auflage, München… …Arbeitsrechtliche Konsequenzen, in: Gercke, B./Kraft, O./ Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidel- berg u. a.: Müller… …Konsequenzen, in: Gercke, B./Kraft, O./ Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidel- berg u. a.: Müller, 2012, S. 351… …, O./Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidelberg u. a.: Müller, 2012, S. 348. 951 Richter in Richter, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …auch der Zusammenhang mit dem Thema Risiko- managementsystem von großer Bedeutung. 4. Zusammenspiel von IKS, Interner Revision und Risikomanagement… …: www.qualitydigest.com. Abbildung 1: Zusam- menhänge zwischen IKS, Risikomanagement und Corporate Governance Quelle: In Anlehnung an COSO (2013), S. 181. Internes… …Kontrollsystem (IKS) Unternehmensweites Risikomanagement Corporate Governance (d. h. Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen) 80 ZIR… …Um setz ung des unternehmensweiten Risikomanagement ist unter Beachtung der unter neh mens spezi fi schen Besonderheiten vorzunehmen. Das… …unternehmensweite Risikomanagement hat vor diesem Hintergrund vier wesentliche Ziel- setz ungen:43 • Bestimmung und Unterstützung der Unter- nehmensstrategie durch… …bewusst weit gefasst:41 „Unternehmensweites Risikomanagement ist ein Prozess, ausgeführt durch Überwachungs- und Leitungsorgane, Führungskräfte und… …, Ver wal tung und 38 Vgl. für einen Überblick zu Standards im Risikomanagement z. B. Winter (2008), S. 71 – 99. 39 Vgl. Merkl (2003), S. 1048… …Öffentlichkeit. 48 Vgl. COSO (2004a), S. 13 – 15. 49 Vgl. COSO (2004a), S. 13 – 15. Das unternehmensweite Risikomanagement besteht nach COSO aus acht in wechsel… …Ereignisidentifikation • Risikobeurteilung • Risikosteuerung • Kontrollaktivitäten • Information und Kommunikation • Überwachung Das unternehmensweite Risikomanagement… …. Ebenso gelten die vier Zielkategorien für jede Kom po nente des unternehmensweiten Risikomanagement. Dabei ist das Risikomanage- 47 Vgl. COSO (2004d), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …Risikomanagement in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat3, greift dieser Ansatz insofern zu kurz, als lie- ferantenbezogene Risiken nur unzureichend… …2.1 Risikobegriff Voraussetzung für ein umfassendes Risikomanagement ist die Kenntnis der Risi- ken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist. Dazu erfolgt… …Um eine geeignete Risikodefinition für das Risikomanagement aufzustellen, empfiehlt es sich, sowohl die kausale als auch die wirkungsbezogene… …Risikomanagement zu stark an eher formalen, quantitati- ven und vergangenheitsorientierten Aspekten ausgerichtet und greift damit zu kurz.12 Gefordert wird vielmehr… …effizientes und effektives Risikomanagement müssen diese Aufgaben als proaktiver Prozess in die Geschäftsprozesse integriert sowie kontinuierlich und vo-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …umgehen soll. Es handelt sich um allgemein an- erkannte Praktiken, sogenannte „Best Practices“. Risikomanagement beinhaltet „Prozesse und Verhaltensweisen… …Organisation ist bewusst, dass sie stets unter Unsicherheit planen, entscheiden, handeln und korrigierend eingreifen muss. Das Risikomanagement ist zentrales… …verlässlicher sind die Ergebnisse. Risikomanagement soll zufällig Schwankungen, die eine Organisation schwer treffen bzw. ihre Ziele beeinträchtigen können… …, vermindern, besonders, wenn sie negativ und schwerwiegend ausfallen. Risikomanagement ist in Deutschland Aufgabe des Vorstands und der Ge- schäftsführer: „Der… …Vorstand sorgt für angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen.“19 „Der Vorstand informiert den Auf- sichtsrat regelmäßig, zeitnah und… …Strategie, die Geschäftsentwicklung, die Risikolage, das Risikomanagement und die Compliance des Unternehmens zu beraten.21 Überdies soll der Aufsichtsrat… …durch Wettbewerb, technologi- sche Neuerungen oder veränderte gesetzliche Grundlagen extern bedingt sein. Risikomanagement lohnt sich. Es senkt die… …Kosten, dient der Prävention und bringt das Unternehmen in eine bessere Verhandlungsposition. Der größte Vor- teil besteht darin, dass das Risikomanagement… …Risiken bewusst macht. Unter- nehmensleiter können nur die Risiken managen, die sie kennen. Deshalb ist das Risikomanagement von zentraler Bedeutung auch… …Boutellier/Barodte/von Pfuhlstein, Harvard Business Manager, Juni 2007, S. 2 (4) 24 Risikomanagement?, www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-621278- druck.html…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schadensersatzansprüche

    Dr. Ingo Minoggio
    ….: (Zivil- und) Arbeitsrechtliche Konsequenzen, in: Gercke, B./ Kraft, O./Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …: Balanced Chance- & Risk-Card, Controlling, 12/2004, S. 703-705. Dobler, Michael: Zur Verbindung von Risikomanagement und Risikopublizität – Prozess… …Steuerung mit Kennzahlen, Zeitschrift für Controlling und Management, 4/2005, S. 282-288. Homburg, Carsten; Stephan, Jörg; Haupt, Michael: Risikomanagement… …, Kaiserslautern 2005, S. 48-78. Volker Lingnau, Andreas Jonen 338 Kajüter, Peter: Instrumente zum Risikomanagement in der Supply Chain, in: Stölzle, W… …eines Risikomanagement- Systems, Controller Magazin, 6/2005, S. 533-538. Meyer, Conrad; Köhle, Ivan: Balanced Scorecard – ein Führungsinstrument für… …Risikomanagement mit der Balanced Scorecard, CM Controller Magazin, 3/2003, S. 229-238. Otto, Andreas: Management und Controlling von Supply Chains – Ein Modell… …, Hampshire 2004, S. 79-96. Pedell, Burkhard; Schwihel, Andre: Integriertes Strategie- und Risikomanagement mit der Balanced Scorecard – Dargestellt am… …der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map 339 Pollanz, Manfred: Ganzheitliches Risikomanagement im Kontext einer wertorientierten Unter-… …Management-Konzept, Logistik Management, 2/3/2001, S. 73-85. Tewald, Claudia: Risikomanagement aus der Isolation im Unternehmen führen – Konzeption und Umsetzung… …erfolgsfaktorbasierter Balanced Scorecards mit integriertem Risikomanagement, Controlling, 4/5/2004, S. 261-264. Weber, Jürgen; Bacher, Andreas; Groll, Marcus: Balanced… …und Risikomanagement nach dem KonTraG, Advanced Controlling, Koblenz 1999. Werner, Hartmut: Die Balanced Scorecard im Supply Chain Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …Koordinationsmechanismen im Supply Chain Management Das Risikomanagement in einer Supply Chain kann entweder in jedem einzelnen Unternehmen selbstständig oder bei… …, Marco Waage 286 bewusst oder bewusst unzureichend mit Informationen versorgt wird. Dezentrales Risikomanagement vollzieht sich vor allem in drei… …Konsequenzen in Form von Gewinnausfällen entstehen. Inwieweit das Risikomanagement eines Supply Chain Partners Maßnahmen der Risikominderung bzw. -behebung… …, das ein solches Risikomanage- ment etabliert. Dezentrales Risikomanagement verlangt, dass jedes Supply Chain Unterneh- men eigenverantwortlich die… …Mitglieder ausgerichtet ist, von vornherein zu prüfen, ob ein zentrales Risikomanagement einzurichten ist, das die Mitglieder nach innen mit den benötigten… …Informationen versorgt und nach außen einen Schutz vor den o. a. Risiken bietet. Ein zentrales Risikomanagement steht vor der Herausforderung, die Interessen… …Risikomanagement nicht wirksam werden. Es müsste deshalb um dezentrale Maß- nahmen ergänzt werden. Allerdings ist der Umfang, in dem eine zentrale Instanz zur… …ein zentrales Risikomanagement in einem Supply Chain System bietet das Konzept des Collaborative Business.9 Die Haupt- komponente im Informationssystem… …. Für ein Risikomanagement in Supply Chains ist ausschlaggebend, welche Data Warehouse Architektur existiert, denn die Architektur bestimmt letztendlich… …Risikomanagement dadurch, dass die Daten nicht nur physisch zusam- men abgelegt werden, sondern auch eine integrierte Datenanalyse durch die Colla- borative Busines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück