COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Instituts Praxis Rechnungslegung Analyse Compliance Bedeutung Banken Unternehmen Governance Institut Arbeitskreis Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 23 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Einleitung

    Herbert Fittkau LL. M.
    …der Gesellschaftsvrtrag konkludent geschlossen wird. In der Praxis stellt sich vielfach die Frage, ob und/oder ab wann eine – u.U. ohne ausdrückliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht

    Alexandra Langusch
    …in der Praxis aus verschiedenen Gründen ein- gesetzt, vorwiegend für strukturierte Finanzierungen. So kann z.B. durch Gründung einer… …wirtschaftlichen Betrachtungsweise erfolgt, wird dieses Befreiungs- kriterium in der Praxis keine Anwendung finden.497 Gem. der zweiten Alternative kann auf die… …erhalten sind.498 Auch dieses Kriterium wird in der Praxis nur sehr eingeschränkt anwendbar sein. Denn der Nutzen der Informationen über… …, wenn das Mutterunternehmen die Anteile am Tochterunternehmen lediglich zum Zweck der Weiterveräußerung hält.500 Dieses Kriterium wird in der Praxis… …der Verzicht auf Einbeziehung aus Gründen der Unwesentlichkeit aus § 296 Abs. 2 HGB dürfte in der Praxis auf Zweckgesellschaften anwend- bar sein. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Verträge mit Vertriebsmittlern

    Dr. Lutz Nepomuck
    …implementiert sind. Ein sich in der Praxis hingegen hartnäckig haltendes Problem auch in Unternehmen mit grundsätzlich angemessenen Antikorruptionsmaßnahmen ist… …Dokumenten noch in Ge- sprächen eruiert werden können, wie dies in der Praxis häufig der Fall ist, sind Zweifel an einer tatsächlichen Erbringung der… …Korruptionsindizien in der Praxis ungleich schwer in den Griff zu bekom- men ist, leuchtet ohne weiteres ein. Im Zeitpunkt der Geschäftspartnerprüfung und eines… …Vertragsschlusses mit dem Vertriebsmittler müssen noch keine Leis- tungsnachweise vorliegen. Deren Existenz wird in der Praxis vielmehr erst – zum Teil erheblich –… …wird. Dadurch soll zugleich das in der Praxis häufig zu beobachtende missliche Auseinanderfallen von vertraglichen Leis- tungspflichten und tatsächlich… …wollen. Außerdem ist in der Praxis zu beobachten, dass häufig gerade diejenigen Fälle, die starke Korruptionsindizien aufweisen, Leistungen des… …zweifelsfrei führen zu können. Denn die Praxis kennt zahlreiche Fälle unzureichend dokumentier- ter Leistungen, aber auch Fake-Leistungsdokumentationen, deren… …Auftreten je nach Art der vertraglich vorgeschriebenen Leistungsdokumentation begünstigt werden. In der Praxis verbreitet ist die vertragliche Regelung, dass… …ausführlich sind und pünktlich übermittelt werden, eine zweckgerechte Dokumentation dar. In der Praxis ist jedoch zu beobachten, dass Vertriebsmittler häufig… …schaftlicher Schädigung des Unternehmens in Betracht. In der Praxis sind zum einen erfolgsabhängige Vergütungen, insbesondere Pro- visionen (commissions) für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    M&A-Transaktionen

    …etwaiger Interessenkonflikte auseinandersetzt. Ausgehend von typischen Verfahrensabläufen solcher Transaktionen in der Praxis erläutert der Beitrag… …und gibt Anregungen zu deren Umsetzung in der Praxis. Außerhalb der Betrachtung bleiben die vom Compliance-Beauftragten des Kunden der Investmentbank… …M&A-Transaktionsberatungsgeschäfts auf dem Markt für Unternehmen, Unternehmensteile und Beteiligungen. Dieses folgt in der Praxis einem mehrphasigen Ablauf, der im folgenden Schaubild… …stark vereinfachend wiedergegeben wird. Dabei wer- den den in der Praxis typischerweise anzutreffenden Phasen der Transaktion mögliche Aufgabenfelder des… …von Restriktio- nen 2.2 Mandatsgewinnung 2.2.1 Konfliktklärung In der Praxis des M&A-Geschäfts werden der Compliance-Beauftragte wie auch interne und… …Kenntnis der Mandate erhält, um die sich der Geschäftsbereich aktuell bewirbt (sog. Deal Logging).4 In der Praxis kann der geschilderte Zweck erreicht werden… …Einhaltung zu überwachen. Als eine Basismaßnahme zum Schutz vertraulicher Kundeninformationen hat sich dabei in der Praxis die Bildung mehrerer, voneinander… …strikt separierter Transaktionsteams etabliert (sog. Treeing). In der Praxis hilfreich kann es sein, wenn der Compliance-Beauftragte mittels einer E-Mail… …Mehrkundenvertretung aufgeklärt werden. In der Praxis üblich ist daher, dass etwa beim Angebot von Finanzierungen für mehrere Bieter diese darauf hingewiesen werden… …Mandate erfolgt in der Praxis der M&A-Beratung regelmäßig ein intensivierter Klärungs- und Genehmigungsprozess des Geschäftsbereiches. Aus der Sicht von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und generische Geschäftsprozesse handelt, die in der Praxis stark unternehmens-spezifisch ausgestaltet sind. Sowohl der Gesetz- geber als auch die… …Die PSS-Prozesse der Praxis können dann anhand der Definitionen dem PSS- Modell zugeordnet werden, unabhängig von den in der Praxis uneinheitlichen… …darunter in der Praxis ein Projektoffice innerhalb eines Projektes verstanden, mal das Programmmanagement-Office eines Großpro- grammes, mal eine… …umso wichtiger, zu Beginn in einer Voranalyse die in der Praxis verwende- ten Begriffe den Definitionen des Leitfadens zuzuordnen, bevor die eigentli-… …ist dabei stets, welchen Inhalt der in der Praxis vorgefundene Prozess nach der standardisierten Nomenklatur hat, um im Anschluss an diese Klärung dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schutz der Untersuchungskommunikation

    Dr. Ingo Minoggio
    …Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1190. 858 Wisskirchen, G./Glaser, J… …, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1190. Zwischenberichte und Abschlussbericht der eigenen… …, Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1190. 861 Vgl. hierzu auch Kempf, E./Schilling, H.: § 10 Der Unternehmensanwalt, in… …865 Vgl. Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S… …, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1191 f. 873… …Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1193. 874… …Ebenso Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, 1192; vgl… …: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, 1192. 876 Vgl. hierzu bereits Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2… …878 Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1193… ….: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1193 f.; jetzt auch Bock…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation, in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel I.1, und Zingel/Foshag, Die… …Compliance-Funktion in den MaComp, in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel I.8. Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen 30 Salomon… …teilung, in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel III.1, Rn. 9 ff. Rn. 12, der aufzeigt, dass jedes… …von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilung in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel III.1… …, in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel I.8, Rn. 25. Welsch/Foshag, Internes Kon- trollsystem Compliance, in: Renz/Hense… …(Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel I.4, Rn. 6, verwenden den Begriff „prozessintegriert“. Gegen diesen Begriff Niermann, Die Compliance-… …: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Comp- liance in der Praxis, Kapitel I.4, Rn. 14. 15 Röh, Verhältnis von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und… …Rechtsabteilung in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel III.1, Rn. 27, 29; Birnbaum/ Kütemeier, In der Diskussion – die MaComp, WM… …, Verhältnis von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilung in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel… …, Verhältnis von Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilung in: Renz/Hense (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis, Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Schlussbemerkungen

    Inge Wulf
    …von immate- riellen Werten zum fair value in der Praxis bedeutungslos ist, kommt der Good- will-Bilanzierung eine hohe Praxisrelevanz zu. Als nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Fazit

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Perspektive und in der Praxis diskutierten Leitbilder anschließen und ausschließlich dessen Steuerungs- gedanken folgen kann. Die Ausführungen in diesem Band… …haben verdeutlicht, dass die kommunale Praxis weitaus vielfältiger ist und kommunale Strukturen sowie damit einhergehende Anforderungen einem… …Praxis an- genommen. Diesem Grundverständnis folgend soll den Kommunen ein Konzept angeboten werden, mit dem sie situationsbedingt ausgerichtet auf ihre… …, dass kei- nes der in theoretischer Perspektive und in der Praxis diskutierten Leitbil- der für Verwaltungsreformen für sich allein stehend alle Antworten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Fazit

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …zu deren Zufriedenheit und damit zur Akzeptanz des neuen Instruments beiträgt. Praxis- beispiel…
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück