COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (920)
  • Titel (73)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Accounting Fraud (15)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (12)
  • Handbuch MaRisk (12)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (11)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (8)
  • IT-Governance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • WpPG (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (6)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (5)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (5)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (5)
  • Vorträge für das WP-Examen (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Tax Compliance (4)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (4)
  • Unternehmensnachfolge (4)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (3)
  • Compliance-Kommunikation (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (28)
  • 2023 (22)
  • 2022 (27)
  • 2021 (47)
  • 2020 (22)
  • 2019 (38)
  • 2018 (38)
  • 2017 (16)
  • 2016 (44)
  • 2015 (92)
  • 2014 (71)
  • 2013 (89)
  • 2012 (56)
  • 2011 (44)
  • 2010 (91)
  • 2009 (118)
  • 2007 (39)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Instituts Corporate Fraud deutschen Arbeitskreis PS 980 Berichterstattung Risikomanagements Rahmen Ifrs Praxis Analyse Rechnungslegung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

920 Treffer, Seite 23 von 92, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Conclusion and further steps

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …Corporate Governance discussion. There- fore a survey within the European countries was conducted which offers in- sight into the current role as well as to… …properly organised and well working Internal Audit Function can deliver in order to meet the objective of having good Corporate Governance within European… …proposals given in chapter 4 will need to be discussed with the most important European institutions with respect to Corporate Governance, the European… …Corporate Governance Forum and the European Corporate Gov- ernance Institute. The objective is to establish the need for a strong Internal Audit Function…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee?

    Uwe Nadler
    …Nadler 70 Inhaltsverzeichnis 1 Die Bedeutung von Information Governance im Data Lake 2 Das Information Governance Modell 3 Ausrichtung der… …Information Governance auf die Unternehmensziele 4 Die Kerndisziplinen einer Information Governance 5 Treiber von Information Governance-Vorhaben 6 Die… …Hilfsdisziplinen 7 Protokollierung & Berichte 8 Die Umsetzung von Information Governance im Data Lake Konzept 9 Am Data Lake beteiligte Rollen 10 Die… …Governance im Data Lake Menge und Variabilität der Daten, die für Analytics zur Verfügung stehen, nehmen seit Jahren massiv zu. Gleichzeitig steigt der… …Mit solchen und ähnlichen Fragestellungen befasst sich – auch schon vor der Etab- lierung von ‚Big Data‘ – seit vielen Jahren die Information Governance… …LinkedIn oder XING ihre Tätigkeit oder ihre Erfahrung mit Begriffen wie Data Steward oder In- formation Governance beschreiben, in den letzten Jahren… …Chief Data Officer in ihrer Organisation etabliert haben werden3. Eine etablierte Information Governance ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Da-… …ta Lake Projekt. 2 Das Information Governance Modell Gemeinsam mit ca. 40 weiteren Unternehmen hat die IBM im Jahr 2004 das Infor- mation… …Governance Council gegründet. Eine der ersten Aufgaben des Councils war es, den Begriff der Information Governance zu beschreiben. Dabei wurde Informa- tion… …Governance als „Orchestrierung von Personen, Prozessen und Technologien, die eine Organisation befähigt, Information wie ein Wirtschaftsgut zu nutzen“ defi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Kontrolle und Beratung“

    Bettina Würth
    …Koeberle-Schmid: Frau Würth, S ie beschreiben im Governancebericht Ihres Geschäftsberichtes die große Bedeutung der Governance in Ihrem Familienunter- nehmen… …. Warum ist Corporate Governance so wichtig? Bettina Würth: Zum einen sind Corporate Governance und Transparenz in den Entscheidungen schon immer ein… …und duale Entscheidungswege wie typische Publikumsgesellschaften . Eine zentrale Stellung in der Governance nimmt der Beirat ein. Warum brauchen… …Mal im Jahr Bericht er- statten lassen . II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 62 Gibt es besondere Mechanismen, um den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Die Werte der Familie müssen sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln“

    Dr. Peter-Alexander Wacker
    …denjenigen Corporate Governance Regeln, die aus unserer Sicht sinnvoll sind . Bei einigen Regelungen, die nicht zielführend für uns sind, weichen wir davon… …Fall die Familie initiieren . Eine auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittene Business Governance stellt sicher, dass die Familie nach defi nierten… …Regeln in die Entscheidungsprozesse des Unternehmens eingebunden ist und den II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 116… …Familie steht, in der Unternehmenspolitik wiederfinden . Wer das schafft, hat eine wichtige Aufgabe von Business Governance erfüllt . Welches… …Instrumente ständig verbessern und verfeinern . Ich glaube aber, es ist wichtiger, bei der Umsetzung von Business Governance die Besonderheiten des jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Introduction

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …of the European Confedera- tion of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) has conducted a survey on the status of Corporate Governance in Europe with… …give an overview about the most important regulations with respect to Corporate Governance in the European countries 1 See definition chapter 2.1. •… …enhanced role of Internal Audit in the whole Corporate Governance discussion in Europe. The ECIIA and its affiliates in the European countries see a… …current need for the above as the awareness about the value Internal Audit can deliver in or- der to realise good Corporate Governance could be… …Management and the Board of Directors in reaching its objectives with respect to good Corporate Governance and on the other hand help the statutory auditor… …made proposals for an enhanced role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe. As the Position Paper aims to cover general aspects of… …Internal Audit in Corpo- rate Governance, it would go beyond the scope to deal with specific indus- tries or lines of business, e. g. companies in the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Abschlussprüfer ist ein Werkzeug“

    Karl Haeusgen
    …Governance in Ihrem Familienunternehmen? Karl Haeusgen: Corporate Governance kommt aus der Welt der börsennotierten Unternehmen und ist entstanden als… …von dem, was die typische Corporate Governance regelt, ist in Familienunternehmen selbstverständlich und nicht regelungsbedürftig . Wie ist die… …Governance in Ihrem Unternehmen konkret ausgestaltet? Bereits als GmbH & Co . KG haben wir einen mit familienfremden Mitgliedern be- setzten Beirat installiert… …repräsentiert . Welche Elemente einer guten Governance erachten Sie für besonders wichtig? Um das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Organen zu gewährleisten… …Familienunternehmen ist er „Motor der Professionalisierung“ aller ab- schlussrelevanter Prozesse . II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 98… …Wie beurteilen Sie die Rolle des Wirtschaftsprüfers als Abschlussprüfer im Zusammen- hang mit der Governance in Ihrem Unternehmen? Der Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Anforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ORSA-Ergebnisse, � Enge Verzahnung mit Geschäfts- und Risikostrategie. ORSA ist somit ein zentraler Teil des sog. „System of Governance“, das den Rahmen für das… …ebenso am 27. 09. 2013 veröffentlichten „Guidelines of the System of Governance“ bzw. ihre deutsche Übersetzung (EIOPA-CP-13/ 08 DE – Leitlinien sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …Gliederungspunkt 2.2 sind.6 Die Interne Revision ist Bestandteil der Corporate Governance, die – nach einem weiten Be- griffsverständnis7 – das Rahmenkonzept der… …ermöglichen, werden in Gliederungspunkt 2.3 die wesentlichen Entwicklungen sowie der Status quo der Corporate Governance skizziert.8 Darauf aufbauend erfolgt… …mensüberwachung in Deutschland beschrieben. Die Interne Revision ist im weiteren Sinne Bestandteil der Corporate Governance sowie im engeren Sinne ein wesentlicher… …zu sinnvollen Aussagen hinsichtlich einer Leistungsmessung für die Interne Revision zu ge- langen. 2.3 Corporate Governance als Rahmenkonzept der… …Thema ‚Corporate Governance’ immer wieder in den Fokus der Literatur und Öffentlichkeit gerückt haben. Dies mag insofern überraschen, als es sich dabei… …im Grunde um kein neues, gerade erst aufgetretenes Phänomen handelt. Die Kernfragen, die sich bspw. eine AG im Umgang mit Corporate Governance stellt… …der Corporate Governance verstanden werden kann und auch wird. Zwar kristallisiert sich als Kern des Problems die Frage nach guter Unternehmensführung… …, was sie unter Corporate Governance verstehen, verfol- gen. Hinzu kommt noch, dass als ein zentrales Argument immer wieder finanzielle Vorteile für die… …Unternehmen, die sich durch gute Corporate Governance auszeichnen, angeführt wer- den.63 Damit lässt sich zumindest ein grundsätzliches Interesse seitens der… …; MCKINSEY & COMPANY (Survey 2002), S. 6; BRADLEY, NICK (Measurement 2003), S. 695 ff. Zur Bedeutung von Corporate Governance für die Anlageentscheidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Problembereiche der Motivation genau dieser Schlüsselakteure auf. 1.2 Public Corporate Governance als Antwort auf die Steuerungsproblematik 1.2.1 Corporate… …Governance Als Folge einiger spektakulärer Unternehmensskandale um die Jahrtausend- wende – genannt werden hier typischerweise immer wieder die Skandale um die… …Diskurs über die Probleme der Trennung von Eigentum und Kontrolle in Unternehmen unter dem Schlagwort Corporate Governance entbrannt.36 Wie Abb.2 anhand der… …Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Thema Corporate Governance eindrucksvoll illustriert, scheint sich die Intensität die- 0 500 1000… …Corporate Governance gar zu einem „schillernden Begriff“37 wurde, weisen Autoren verschiedentlich darauf hin, dass es bis dato an einem einheit- lichen… …übergeordnete, weite Definition des Corporate Governance- Begriffs dienen kann: Unter Corporate Governance wird der rechtliche und fakti- sche Ordnungsrahmen für… …Übersetzung des Terminus Corporate Governance mit Unternehmensverfassung zu kurz greift. Während die Unternehmensverfassung nur die Binnenperspektive eines… …Unter- nehmens aufgreift, bezieht Corporate Governance neben dieser Binnenper- spektive auch die Interaktion eines Unternehmens mit seinem Umfeld ein –… …also die Interaktion eines Unternehmensmit seinen Stakeholdern.40 Abb.2: Anzahl der Veröffentlichungen zum Thema Corporate Governance Quelle: eigene… …Darstellung; Quelle der Veröffentlichungszahlen: Suche über „Web of Science“, Suchbegriff „Corporate Governance“, URL: https://www.webofscience.com/wos/woscc/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück