COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (892)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung interne deutschen Corporate internen Risikomanagements Analyse Berichterstattung Risikomanagement Instituts Deutschland Arbeitskreis Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

892 Treffer, Seite 18 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …Controlling und Strategische Unternehmensführung Klagenfurt, Österreich Inhaltsverzeichnis Wall 217 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …Informationsverarbeitung hervorgeht, in den z.B. das Controlling, Fi- nancial Accounting, Risikomanagement und dem Bereich der Investor Relations eingebunden sind. Für den… …Integrated Report Unternehmensinterne Akteure z.B. Financial Accounting, Controlling, Investor Relations, … Nicht IT-basierte Informationen IT-gestützte… …(2009), S. 155-172. Chamoni, P.: Analytische Informationssysteme für das Controlling - Stand und Entwicklungsper- spektiven, in: ZfCM 47 (2003)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …Risiken durch ein Risikomana- gementsystem und durch ein Überwachungssystem. In: Der Betrieb 1998, S. 1927. 6 Vgl. hierzu den Fall Otis & Co. v… …. Pennsylvania R. Co., 61 F. Supp. 905 (D.C. Pa. 1945): “mistakes or errors in the exercise of honest business judgment do not subject the officers and…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …von Controlling und Risikomanagement. 621 Gleißner/Klein 2017 zur Verknüpfung von Risikomanagement und Controlling in einem entschei- dungsorientierten… …durchführen“ IDW Pra- xishinweis 2/2017 S. 3 (TZ. 8). 634 Morlidge/Player 2009, S. 9. 197 6.2 Risikoidentifikation Im Rahmen von Controlling… …unsicherer Planannahmen (Risiken) in Planung, Budgetierung und Controlling zu einer effizienten Integration des Risikomanagements beigetragen werden. Die… …Strategiebewertung.649 Analog ist die risikogerechte Bewertung von Investitionsprojekten im Rahmen der Entschei- dungsvorbereitung durch das Controlling möglich. Zu… …fordert). Organisatorisch erfordert ein ent- scheidungsorientiertes Risikomanagement, das eng mit dem Controlling zusam- menarbeiten sollte, dass nicht nur… …Produktion Marketing/Vertrieb  Controlling Ideen  /  Konzepte  zur   Verbesserung  des  Ertrag- Risiko-Pro�ls:   JA / NEIN Maßnahme,  z.B.  Investition,  … …Unternehmensführung regelmäßig diskutiert, insbe- sondere Bedrohungen der Erfolgspotenziale? 4.3 Sind bestehende (Management-) Systeme, beispiels- weise Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Integrated Performance – And Risk Management in Supply Chains – Basics and Methods

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …performance- and risk management contain all of the plan- ning and controlling activities commencing from goal planning up to the monitor- ing of the reached… …operative planning and controlling of materials and service flows, including the associated in- formation and money flows along the entire supply chain (Hahn… …concerning the arrangement of co- operations are a dependency of some members, specific investments, a loss of ex- pertise, long-term agreements without egress… …uncertainty in supply chains, in: International Journal of Electronic Commerce, 9(2005)3, Spring, S. 91 - 114. Horváth, P. (2003): Controlling, 9., vollst… …: Risk Controlling in der Praxis. Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und Industrie, Stuttgart… …Controlling in Theorie und Praxis. Aktuelle Konzepte und Unternehmensbeispiele, Wiesbaden 2003, S. 109 - 135. Kajüter, P. (2003b): Risk Management in Supply… …, B./Dullnig, H. (2004): Risikomanagement und Risikocontrolling in Supply Chains, in: Seicht, G. (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, Wien 2004… …, S. 487 - 513. Kaluza, B./Dullnig, H. (2005): Management and Controlling of Supply Chains, in: International Journal of Applied Economics and… …Unternehmen. Identifikation und Handhabung zukünftiger Chancen und Bedrohungen, Stuttgart 1993. Küpper, U. (2005): Controlling, Konzeption, Aufgaben und… …, München-Wien 1999. Stölzle, W. (2002): Supply Chain Controlling und Performance Management - Konzeptionelle Herausforderungen für das Supply Chain Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Selbstorganschaft. GmbH & Co. KG mindestens zwei: KPT (GmbH) und KDT Grds. nur KPT, abweichen- des kann der GV regeln. Nur KPT aufgrund… …Controlling ersetzt werden.1084 Die bereits zuvor auf Seite 134 ff. dieser Arbeit angesprochene Fach- und Führungskräf- teproblematik v. a. im Fall… …weitestgehend anerkannt ist. Demzufolge sollte klar sein, dass für eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmenstätigkeit den Berei- chen Finanzen, Controlling und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …. Gerberich, C.: Neue Herausforderungen an Management und Controlling, in: Praxis- handbuch Controlling, Wiesbaden, 2005, Seite 50 ff.; vgl. Becker, A./Kastner… …MaRisk, Heidelberg, 2011, Seite 281. 226 Vgl. Gerberich, C.: Neue Herausforderungen an Management und Controlling, in: Praxis- handbuch Controlling… …mit KPIs im Maschinen- und Anlagenbau, in: Pra- xishandbuch Controlling, Wiesbaden, 2005, Seite 464 ff. und vgl. Welge, M./Al-Laham, A. Strategisches… …, in: Praxishandbuch Controlling, Wiesbaden, 2005, Seite 330–345. Arno Kastner 117 indikatoren bzw. Indikatorensysteme getroffen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …Steigerung in Höhe von 500 Mio. EUR zu verzeichnen; vgl. FRANZKE, RAINER (Marke 2012), S. 76. 1814 Vgl. BORUSSIA DORTMUND GMBH & CO. KGAA (Geschäftsbericht… …beiden derzeitigen Spitzenklubs der Bundesliga METZGER, SUSANNE (Duell 2012). 1815 Vgl. BORUSSIA DORTMUND GMBH & CO. KGAA (Geschäftsbericht 2012), S. 52… …. 1826 Vgl. HOFER, JOACHIM/SIEBENHAAR, HANS-PETER (Logen 2012), S. 22. 1827 Vgl. BORUSSIA DORTMUND GMBH & CO. KGAA (Geschäftsbericht 2012), S. 36. 1828… …, der durch den Verband zentral vermarktet wird, sind ebenfalls unter der behandelten Umsatzposition zu erfassen; BORUSSIA DORTMUND GMBH & CO. KGAA… …1834 Vgl. dazu BORUSSIA DORTMUND GMBH & CO. KGAA (Geschäftsbericht 2012), S. 36. 1835 Arminia Bielefeld erzielte mit Vertragsabschluss im Jahr 2005… …%) in der Spielzeit 2011/2012 zu konstatieren; vgl. BORUSSIA DORTMUND GMBH & CO. KGAA (Geschäftsbericht 2012), S. 35. 1873 Fußballklubs müssen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Kostenrechnung sowie Controlling gesehen. Diese Verzahnung ergibt sich aus dem sog. General Ledger Concept, welches eine Identität von Aufwand und Kosten bzw… …daraus folg- ender Gefahr von Fehlsteuerungen, 2. Verzicht auf geeignete Werte und Strukturen im Controlling zur Vermeidung des Übertrages in das externe… …von den Fragen zur Ausgestaltung von Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling erfolgen. Gleich ob eine Entscheidung zugunsten einer Integration… …. S./Zeretzke, R.: Fair Value: Bewertung und Aussage, in: Freidank, C.-Chr./Tanski, J. S. (Hrsg.): Management-Handbuch Accounting, Controlling & Finance, München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …. Jahns, Christopher: Supply Controlling. Diskussionen über den Zustand einer „Dis- ziplin“. In: Controlling 2005, S. 350. Der Begriff „Supply Management“… …Kubicek: Organisationstheorien I. Stuttgart usw. 1978, S. 14; zur theoretischen Fundierung des Supply Management vgl. Jahns, Christopher: Supply Controlling… …. Diskussionen über den Zustand einer „Disziplin“. In: Controlling 2005, S. 352–353. 4 Vgl. zum Vorschlag eines eklektischen Erklärungsansatzes z. B. Ullrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Körber-Stiftung

    Christian Wriedt
    …hohe Eigenständigkeit und Eigenverantwortung. In ausgewählten Bereichen wie Finanzwesen, Controlling, Recht, Steuern und Personalentwicklung stellt sie…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück