COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (892)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis PS 980 Risikomanagements Prüfung Banken Revision Grundlagen Institut Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung Controlling Fraud Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

892 Treffer, Seite 17 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …___________________________ 1 Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance… …und Controlling. Hrsg. Carl-Christian Freidank. Heidelberg 2004, S. 45. 2 Vgl. hierzu ausführlich The Committee of Sponsoring Organizations of the… …. 18. 4 Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Risiko-Controlling in Wachstumsunter- nehmen. In: Controlling von jungen Unternehmen. Hrsg. Ann-Kristin… …: Risikomanagement. Hrsg. Uwe Götze et al. Heidelberg 2001, S. 214. 4 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Controlling. Diskussionen über den Zustand einer „Disziplin“. In… …: Controlling 2005, S. 350. 5 Vgl. Wildemann, Horst: a. a. O., S. 123 und 125. 6 Vgl. hierzu auch Zsidisin, George A.: A grounded definition of supply risk. In… …: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüber- wachung und -steuerung. In: Corporate Governance und Controlling. Hrsg. Carl-… …. Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance und… …Controlling. Hrsg. Carl-Christian Freidank. Heidelberg 2004, S. 35. 3 Vgl. Ebers, Mark und Wilfried Gotsch: 7. Institutionenökonomische Theorien der Orga-… …Chain Costing. Kostenreduktionen durch Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette. In: Controlling 2001, S. 617–618. 2 Vgl. Ebers, Mark und Wilfried…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Effizientes Kampagnenmanagement im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kampagnenphase. Effizientes Kampagnenmanagement im Vertrieb 174 Die Wertschöpfung einer erfolgreichen Kampagne basiert auf dem umfassen- den Controlling zur… …stoppen. Controlling 181 � Existiert eine zentrale Instanz zur Aufnahme und Verarbeitung von Kun- den- und Vertriebsreaktionen? Wie sieht der Aufnahme-… …Controlling Die Wertschöpfung einer durchgeführten Kampagne setzt eine abschließende Erfolgsmessung z.B. durch das Vertriebscontrolling voraus. So können Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …, P./Bächle, R. (2005): Risikokultur und risikopolitische Grundsätze: Struktu- rierungsvorschläge und empirische Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling &… …Risikomanagement. Auch die betriebswirtschaftliche Literatur zum Risikomanagement, die mehrheit- lich aus den Bereichen Controlling, Finanzen, Innenrevision oder… …risikopolitische Grundsätze: Strukturierungsvorschläge und empirische Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Manage- ment, 49. Jg. 2/2005, S. 130. 27 Führing… …Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. 2/2005, S. 132. 29 Bozeman, B. (2002): Risk, Reform and Organizational Culture: The Case of… …: Risikokultur und risikopolitische Grundsätze: Strukturierungsvorschläge und empirische Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. 2/2005… …eines effizienten Risikomanagement und -Controlling, in: Controlling 1999, S. 172.). 4 IDW PS 340.3. Organisation, Überwachung und… …Kontrollsystem und interne Revision) und das Controlling. Hierbei bildet die Festlegung der Risikostrategie durch den Unter- nehmer die Basis. Zu klären sind… …Abgas- emissionen) oder auch durch Vorgabe von vertraglich vereinbarten Qualitätsstan- dards bestimmt. Als letzten Baustein im Prozess ist das Controlling… …Risikoindikatoren oder in Form von Abweichungsberichten ausgestaltet sein. Im Controlling sollte neben dem Monitoring der bereits festgestellten Risiken auch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …. Verantwortlichkeiten für Ein- richtung und Weiterentwick- lung des Risikomanagements auf Controlling und andere betriebliche Funktionsbereiche verteilt… …nicht eingerichtet und die Geschäftsleitung ruft fallweise die gewünschten Informationen aus dem Rechnungswesen und Controlling ab bzw. lässt diese dort… …Controlling. Governance und Compliance Unternehmen des Defender/Prospector-Typs haben im Vergleich zum Reactor schon einige Anstrengungen und Aktivitäten… …Verantwortung für derartige Fragestellungen liegt bei der Geschäftsleitung die hierbei von der Kaufmännischen Leitung bzw. dem Rech- nungswesen und Controlling… …Funktionsfähigkeit des Risikomanagement bzw. der inter- nen Kontrollmechanismen. Hierbei wird sie schwerpunktmäßig vom Rechnungs- wesen bzw. Controlling unterstützt… …Controlling, abgehalten. Zur Risikobewer- tung werden Arbeitsblätter mit verbalen Beschreibungen zur Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts und der… …beim Reactor und Defender/Prospector involviert. So übernehmen das Controlling und die Bereichs- leiter entsprechende Verantwortung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Empirische Studie zu gemeinschaftlichen Vereinbarungen

    Dr. Sebastian Höfner
    …MDAX statt, in deren Folge die TUI AG durch die CTS Eventim AG & Co. KGaA ersetzt wurde. Zugleich ersetzte die Westgrund AG die CTS Eventim AG im SDAX… …SE DAX Utilities Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA DAX Pharma & Healthcare Fresenius SE & Co. KGaA DAX Pharma & Healthcare HeidelbergCement AG DAX… …Construction Henkel AG & Co. KGaA DAX Consumer Infineon Technologies AG DAX Technology K+S AG DAX Chemicals LANXESS AG DAX Chemicals Linde AG DAX Chemicals Merck… …Celesio AG MDAX Retail CTS Eventim AG & Co. KGaA MDAX Media DMG MORI SEIKI AG MDAX Industrial Dürr AG MDAX Industrial ElringKlinger AG MDAX Automobile… …Jungheinrich AG MDAX Industrial Kabel Deutschland Holding AG MDAX Media KION GROUP AG MDAX Industrial Klöckner & Co. SE MDAX Industrial Krones AG MDAX Industrial… …Industrial Biotest AG SDAX Pharma & Healthcare Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA SDAX Consumer Braas Monier Building Group SA SDAX Construction Cewe Stiftung &… …Co. KGaA SDAX Consumer Delticom AG SDAX Retail Deutz AG SDAX Industrial Gesco AG SDAX Industrial GfK SE SDAX Industrial Grammer AG SDAX Automobile… …Hamburger Hafen und Logistik AG SDAX Transportation & Logistics Heidelberger Druckmaschinen AG SDAX Industrial Hella KGaA Hueck & Co. SDAX Automobile HORNBACH… …Drägerwerk AG & Co. KGaA TecDAX Pharma & Healthcare Drillisch AG TecDAX Telecommunication EVOTEC AG TecDAX Pharma & Healthcare freenet AG TecDAX… …die Infineon Technologies AG, die Siemens AG, die Axel Springer SE, die Bilfinger SE sowie die Hella KGaA Hueck & Co. betroffen. Ver- einzelt konnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Einstufungskriterien im Einzelnen 2.2.1.1 Beschreibungen/Ausführungen Mit der Einstufung einer Kapitalgesellschaft bzw. Kapitalgesellschaft & Co. als klein… …2015, S. 52 f. 66 Vgl. Zwirner/Kähler, Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling 2015, S. 246 ff. 67 Vgl. Gesetzentwurf der… …sich um einen Formwechsel handelt, bei dem der form- wechselnde Rechtsträger eine Kapitalgesellschaft oder Kapitalgesellschaft & Co. ist.69 Die Gründe… …, sofern sie über bzw. unter dem neuen Grenzwert liegen. Auswirkungen auf den Übergang zu kleinen Kapitalgesellschaften (& Co.) für die Abschlussprüfung… …Aus der „Herabstufung“ von Kapitalgesellschaften (& Co.) in die Kategorie „kleine Kapitalgesellschaften“ können sich Auswirkungen auf die Stornierung… …Anwendungsvoraussetzungen – Kapitalgesellschaften (& Co) als vollkonsolidierte Tochterunternehmen in ei- nem Konzernabschluss, brauchen – wenn bestimmte Voraussetzungen… …Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling 2015, S. 390 ff. Befreiung von der Aufstellungspflicht nach § 264 Abs. 3 HGB 63 sprachigen EU-Ausland einen… …Umsetzungsmaßnahmen – Die Vor- und Nachteile einer Befreiung von der Pflicht einen Einzelabschluss nach den Vorschriften für Kapitalgesellschaften (& Co… …Befreiung des Tochterunternehmens von der Anwendung der Vorschriften für Kapitalgesellschaften bzw. Kapitalgesellschaften & Co. in deren Jahresabschluss in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …. (Hrsg.): Risiko- management und Controlling, 2. Aufl., Haufe-Lexware, München 2017, S. 289– 314. McShane, M. (2017): Enterprise risk management: History… …und Handel, Springer Gabler, Wiesbaden, 2020. Schäffer, U. (Schäffer 2020): Levers of Organizational Resilience, in: Controlling & Management Review… …2021), S. 31–34. Schäffer, U. (Schäffer 2021b): Leadership ist gefragt!, in: Controlling & Management Review, 65. Jg., Heft 1, S. 40–45. Smithson, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …eignen sich daher vor allem für das operative Controlling. Hierbei werden insbe- sondere Soll-Ist-Zahlen bzw. Soll-Wird-Zahlen verglichen. Beim Unter- bzw… …Risikomanagements in Unternehmensplanung und Controlling: Risiken führen zu Abweichungen der tatsächlichen von den ge- planten Unternehmensergebnissen. Für einen… …Enterprise Risk Management (ERM). Shareholder Value Risiko Identifikation Konsistente Risi- koquantifizierung Stufe 1: Risiko Controlling Prävention… …Risiko Identifikation Konsistente Risi- koquantifizierung Stufe 1: Risiko Controlling Prävention Risk and Return Stufe 2: Risk and Return Stufe 2… …Informationssysteme zur Erfüllung der Risikokontrollpflicht nach KonTraG, in: Controlling, Heft 4/5 (1999). Romeike, F.; Finke, R. (2003): Erfolgsfaktor… …, Heft 2/2005, S. 22-27. Romeike, F. (2006): Integriertes Risk Controlling und Risikomanagement im global operierenden Konzern, in: Schierenbeck, H… ….: Risk Controlling in der Praxis, Zürich 2006, S. 429ff. Schierenbeck, H. (2006): Risk Controlling in der Praxis, Zürich. Kaiser, Management /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Empirische Analyse

    Dr. Thomas Padberg
    …AG CPH Klöckner & Co AG IND BASF AG CPH Koenig & Bauer AG IND Bayer AG CPH Krones AG IND Curanum AG CPH KWS Saat AG IND Fuchs Petrolub AG CPH MAN AG… …mo bil ien A G Bi lfin ge r B erg er AG He nk el KG aA Ba ye r A G Sy mr ise AG Ce W e C olo r H old ing A G Co nti ne nta l A… …Kr on es AG Vi va co n A G Kl öc kn er & Co A G TA G AG Abb. 4-2: Anteil der Vorräte an der Bilanzsumme mit Nennung ausgewählter… …Unternehmen 4.1 Vorräte 111 BASF AG 14,7 % Klöckner & Co AG 33,0 % Bauer AG 24,2 % Koenig & Bauer AG 27,1 % Bayer AG 11,0 % Krones AG 26,3 % BayWa AG… …22,58 % Gildemeister AG 66 22,53 % MAN AG 682 22,49 % Lanxess AG 197 18,82 % Wacker Chemie AG 75 18,38 % Klöckner & Co AG 154 18,31 % 4 Empirische… …STADA Arznei- mittel AG CPH 16,6 % Dürr AG IND 39,5 % Hugo Boss AG RCF 16,1 % Loewe AG RCF 37,6 % Salzgitter AG BCU 15,9 % Klöckner & Co AG IND 36,6 %… …128 Tab. 4-16: Wertminderungen auf Forderungen Klöckner & Co AG IND 33 Puma AG RCF 32 Henkel KGaA RCF 23 Rhön-Klinikum AG CPH 17 Premiere AG MTST 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Das Unternehmertestament

    Thomas Wachter
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 3.3.3 Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 3.4… …Handelsregister angemeldet werden. 3.3.3 Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG Die Anteile an einer GmbH & Co. KG werden getrennt vererbt: – Die Erbfolge in die… …Komplementär-GmbH richtet sich nach den Vorschriften des GmbH-Rechts (siehe unten Abschnitt 3.4). – Die Rechtsform der GmbH & Co. KG kann für die Gestaltung der… …Unterneh- mensnachfolge in verschiedener Hinsicht von Vorteil sein. – Die GmbH & Co. KG hat stets einen persönlich haftenden Gesellschafter, so dass die mit… …Nachfolgeplanung besteht bei der GmbH & Co. KG jedoch das Risiko, dass aufgrund der unterschiedlichen Vererbung der GmbH-Anteile und der Kommanditanteile die… …Auseinanderfallen zu verhindern. Möglich ist auch die Errichtung einer Einheits-GmbH & Co. KG, bei der die Geschäftsanteile der Komplementär- GmbH von der… …auch für die GmbH-Anteile an einer GmbH & Co. KG. Eine Sondererbfolge wie im Recht der Personengesellschaften kann bei der GmbH in der Satzung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück