COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (7)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (5)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (2)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Analyse Management interne Kreditinstituten Institut Grundlagen Instituts Banken Ifrs Compliance Risikomanagements Unternehmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …13 1 Grundlagen der Internen Revision 1.1 Unternehmerische Überwachungsfunktion: Warum Interne Revision? Die Interne Revision ist ein wichtiges… …lässt sich die Notwendigkeit aus gesetzlichen bzw. aufsichtsrechtlichen Grundlagen ableiten, für andere aus be- triebswirtschaftlichen Standards. Die… …der Geschäftsleitung Steuern ÜberwachenPlanen Abbildung 1: Führungsfunktionen der Geschäftsleitung Grundlagen der Internen Revision 14 Das… …notwendigen Daten sowie der Zugang zu allen physischen Einrichtungen sind daher weitere wichtige Grundlagen der Inter- nen Revision, die in der… …, • Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen, Projekten und Transak- tionen. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen 15 Aus diesen… …Grundlagen Da in größeren Organisationen die prozessunabhängige Überwachungsfunk- tion nicht mehr allein durch die Geschäftsleitung dargestellt werden kann… …: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Funk- tionen, Tz. 20. Grundlagen der Internen… …Kontrollen Prozessunabhängig Prüfungen der Internen Revision Abbildung 2: Das interne Überwachungssystem Internationale Grundlagen für die berufliche… …Praxis 17 1.3 Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der  Internen Revision (IPPF) 1.3.1 Elemente der Internationalen Grundlagen Die… …sionelle Berufsausübung stützen zu können. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …Teil A: Einführung und Grundlagen 27 6 Die Ausführungen basieren auf Rüsen (2019) sowie Rüsen & Löhde (2019) sowie auf Rüsen et al. (2022) und… …. 28 Teil A: Einführung und Grundlagen 7 Siehe hierzu auch Kormann (2010) sowie Kormann (2011). 8 In der wissenschaftlichen Debatte wird vor allem… …den Fortführungswillen in der 30 Teil A: Einführung und Grundlagen 11 Entnommen aus: https://www.wifu.de/best-of-fu-wissen/unternehmerfamilien… …: Einführung und Grundlagen 17 Entnommen aus: https://www.wifu.de/best-of-fu-wissen/gesellschafterkompetenz [Zu- griff am 19. 12. 2023]. lie zu untersuchen… …auseinanderzusetzen. Gleichzeitig gab es 34 Teil A: Einführung und Grundlagen 18 Vgl. Barney (1991). 19 Vgl. Habbershon&Williams (1999). hier vermutlich seitens… …tern möglicherweise zu Problemen führt, ist im zweiten Fall eine Übernahme 36 Teil A: Einführung und Grundlagen 21 Siehe hierzu ausführlich den… …undWirklichkeit: So 38 Teil A: Einführung und Grundlagen sieht die überwältigende Mehrheit (>90%) der befragten Personen, die aktuell oder künftig eine… …Weiterbildungsprogramm als Familie durchzuführen. Man lernt, was 40 Teil A: Einführung und Grundlagen man braucht, durch Abschauen, durch Anleiten der Kinder, über… …allgemeine betriebswirt- schaftliche Kenntnisse, wie zum Beispiel das Verständnis der Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung. Hier liegt der Fokus… …Grundlagen Neben den skizzierten unternehmerischen Kompetenzen ist eine weitere Di- mension zentral, die auf das Verständnis der juristischen Sphäre in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 365 483 Rüsen et al. (2018), 20 Jahre WIFU, Studie: Was bewegt Familienunternehmer… …Grundlagen des Gesellschaftsrechts 19.1 Einleitung – Die Studie des WIFU: „Was bewegt Famili- enunternehmer wirklich?“ Anlässlich seines zwanzigsten… …und Personengesellschaften. 366 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 489 Zur Rechtsformverbindung der GmbH&Co. KG näher unter… …[Personengesellschafts- modernisierungsgesetz –MoPeG]) v. 10. 8. 2021, BGBl. I 2021, 3436. Im Folgenden sollen die Grundlagen vermittelt werden, welche diese Rechtsge-… …rechtliche Grundlagen verstehen 501 Zur Haftung der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft infolge sog. existenzver- nichtender Eingriffe und der… …Gesellschafterinnen ausgezahlt werden. Geschieht dies dennoch, 370 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 505 In der Wissenschaft wird neuerdings… …abweichende Satzungsregelung für die Aktiengesellschaft wegen des Verbots 372 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 516 Koch, §134 Rn. 3… …. Dies 374 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 524 Näher Crezelius, Unternehmenserbrecht (2.Aufl. 2009), Rn. 136 ff., 138 ff. 525… …rechtliche Grundlagen verstehen nengesellschaft bzw. eine Mischung aus beiden Rechtsformen einzuordnen. In der Praxis spielen insbesondere die… …rechtliche Grundlagen verstehen 539 Siehe §3 Abs. 3 SolZG; ab VZ 2024 werden o. g. Beiträge erhöht auf € 18.130 bzw. € 36.260. 540 Bei der Berechnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Risikofrüherkennungssystem einzurichten. Diese Verpflich- tung beruht auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, aus denen sich Mindestan- forderungen für die Ausgestaltung… …für die Praxis zu erarbeiten und zu publizieren. 2021 wurde als Band 6 der RMA-Schriftenreihe unter dem Titel „Risikoquantifizierung: Grundlagen  –… …Gesetzliche Hintergründe und fachliche Grundlagen Aus dem Aktiengesetz (insbesondere § 91 (2)-(3) sowie § 107 (3)-(4) AktG) sowie aus dem zum 1.  Januar… …Grundlagen der Risikotagfähigkeitsrechnung müssen aufgrund der oben beschriebenen unscharfen Vorgaben im Unternehmen selbst konkretisiert wer- den. Um hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
    …. Schließlich werden rechtliche und Grundlagen des Vermögensmanagements dargelegt (Teil D), die dazu dienen, die Perspektive des Eigentums zu verstehen… …schließt Kapitel 3 an, das unter Einbezug von motivationspsychologischen Grundlagen erläutert, wie es der nachfolgenden Generation (NextGen) im Rahmen der… …Familienunter- nehmen skizziert und die Grundlagen der Digitalisierung und die damit verbun- denen Herausforderungen in Familienunternehmen behandelt. In diesem… …beschreibt die Grundlagen und Risiken in Bezug auf das Thema Cybersicherheit in Famili- enunternehmen. Im anschließenden Kapitel 9 werden… …zusätzlich die Grundlagen der „Finanzmechanik“ eines Familienunternehmens. Teil C beschäftigt sich mit der Familie des Familienunternehmens. Er liefert im… …entsprechender Prozesse erarbeiten und da- durch die Grundlagen für ein Familienmanagement schaffen. Kapitel 17 liefert Ansätze für eine innerfamiliäre… …Leserin wird durch die Lektüre die Möglich- keit geboten, die Eigentümerrolle und vor allem die hier maßgeblichen recht- lichen Grundlagen dieser zu… …zumManagement des Eigentums bzw. des hierin gebunde- nen Vermögens eines Gesellschafters geliefert. In Kapitel 19 werden die Grundlagen des Gesellschaftsrechts… …und Schenkungen sowie Wohnsitzverlagerungen ins Ausland). Daran anschließend werden in Ka- pitel 21 die Grundlagen des Erb- und Familienrechts erläutert… …Kapitel 24 wird das Ver- hältnis von Vermögen und Bindung innerhalb der Unternehmerfamilie be- leuchtet. Im abschließenden Kapitel 25 werden Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Fazit und Ausblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Leitfaden berücksichtigt dabei neben bewährten Konzepten und Grundlagen der Unternehmensbewertung speziell auch die beson- deren Herausforderungen im Kontext… …strukturierten Übersicht zu wesentlichen Grundlagen aus Datenerhebungen und Status-quo-Analysen werden entsprechend auch Methoden der quantitativen Risi-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall

    …das Potenzial für individuelle oder kollektive Entscheidungsfehler zu verringern.“ 4 Die Grundlagen der „Strategischen Entscheidungsfindung“… …verschiedenen bisher vorhan- denen Vorgehensweisen . Stufe I Die Grundlagen der Entscheidungsfindung sind unter Berücksichtigung der Abläufe in Kapitel 5 .3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Due Diligence und Risikoanalyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …4 .0 (B Y- N C -N D ). 93 6.2 Grundlagen und Grundregeln der Risikoquantifizierung 6.2 Grundlagen und Grundregeln der Risikoquantifizierung… …. C re at iv e C om m on s- Li ze nz 4 .0 (B Y- N C -N D ). 95 6.2 Grundlagen und Grundregeln der Risikoquantifizierung dann präzise…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    ….: Unternehmenscontrolling, 2020, S. 179. 133 Vgl. von Wysocki, K.: Grundlagen zur Kapitalflußrechnung, 1998, S. 7. 134 Vgl. Riegler, C.: Anreizsysteme, 2000, S. 55. 135… …Fehleinschätzungen zu vermeiden. ___________________ 141 Entnommen aus: Müller, S.: Grundlagen und Erstanwendung, 2007, S. 160. Analytische Aufbereitung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …Einleitung 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Corporate Governance 2.2 Internes Überwachungssystem 2.3 Besondere Aspekte bei Kreditinstituten… …einer zentralen Bedeutung ist: Abb. 1: „Protect the bank“. Grundlagen bilden der EBA-SREP-Ansatz sowie das 3-Linien-Modell In diesem Beitrag wird… …Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems 2. Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Corporate Governance Für den Begriff Corporate Governance gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück