COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (6)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (2)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Risikomanagements Prüfung Kreditinstituten Berichterstattung internen Banken Compliance Unternehmen Anforderungen Corporate Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …Finanzma- nagement und Controlling . Die spectrumK GmbH ist ein system- relevanter Partner der gesetzlichen Krankenversicherung . Kontakt zum Autor: Achim…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …Ausführlich etwa Binz & Sorg, Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuer- recht, Handbuch für Familienunternehmen (12.Aufl. 2018), passim. 526 Siehe schon… …würden die Geschäftsanteile des E mit dessen Tod kraft Gesetzes gem. §1922 Abs. 1 BGB auf T übergehen. 19.9 Exkurs: GmbH & Co. KG als Rechtsformverbindung… …und dadurch Mischformen zu schaffen. Dies ist etwa bei der in der Praxis häufig vorkommenden und hier exkursorisch525 darzustellenden GmbH & Co. KG der… …ist. Be- trachtet man die GmbH & Co. KG vor dem Hintergrund der aufgezeigten Unter- schiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften, so gilt für… …sie Folgendes: Die Beteiligung der GmbH als persönlich haftende Gesellschafterin ändert nichts daran, dass die GmbH & Co. KG eine Personengesellschaft… …Betriebsaufspaltung und die Kapitalgesell- schaft & Co. KG (häufigste Form: GmbH & Co. KG) eine bedeutende Rolle. Bei der Betriebsaufspaltung ist zwischen Besitz- und… …in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft betrieben wird. Die Kapitalgesellschaft & Co. KG kommt in der Praxis meist dergestalt vor, dass die… …auch die GmbH & Co. KG – einkommensteuerrechtlich nicht als quasi eigene Rechtsper- sönlichkeit anerkannt. Zivilrechtlich hingegen gibt es die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Fondszusammensetzung offenzulegen. Der folgende Textauszug verdeutlicht die Angaben der Henkel AG & Co. KGaA zur Zusam- mensetzung des Finanzmittelfonds. In den… …. (Henkel AG & Co. KGaA, GB 2023, S. 260 und S. 347) Mit DRÄS 13 wurde klargestellt, dass grundsätzlich Cash-Pool-Forderungen (bzw. Cash-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …Familiengemeinschaft zukunfts- fähig zu gestalten. 515 662 Vgl. Freudenberg & Co. KG (2019a), S. 3–4 und Freudenberg & Co. KG (2019b), S. 9 und Freudenberg SE… …Co. KG), als auch aus einer operativen Konzernführungsgesellschaft (Freudenberg SE). Gemeinsam mit der Freuden- berg-Stiftung sind die ca… …. 320Mitglieder der Großfamilie als Kommanditisten zu 100% Eigentümer der Führungsgesellschaft Freudenberg & Co. KG. Derzeit ist das Management Board mit… …. Zusätzlich wurden kleine unregelmäßige Schu- lungen an einzelnenWochenendtagen durchMitarbeiter der Abteilungen Rech- nungswesen, Controlling und Recht… …Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis Abbildung 62: Informations- und Weiterbildungsinstrumente für Familienmitglieder. Quelle: Freudenberg & Co. KG Obwohl die Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …natürliche Perso- nen als Vollhafter, speziell damit auch GmbH und GmbH & Co. KG, verpflichtet sind, mögliche bestandsgefährdende Entwicklungen zu erkennen… …als bestandsgefährdende Entwicklungen neben der Insolvenz auch Liquidi- tätsengpässe und Refinanzierungsschwierigkeiten z. B. durch den Bruch von Co…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …worden waren und so Fehlsteuer- anreize gegeben wurden. Typischerweise wird dieser Aspekt nicht im Risiko- controlling behandelt, sondern im Controlling… …„verursachungsgerecht“ hin. Typischerweise liegt die Zuständigkeit hierfür nicht im Risikocontrolling, son- dern im Controlling oder in der Treasury-Funktion. Das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Das M&A-Entscheidungsproblem aus Konzernsicht

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Härtegradmodells281) ergeben. Strategy Dealmaking Structure &Change Core Processes Information Communication Valuation / Financing Controlling Cross functional… …. Bei einer Arbeitszeit bis zu acht Tagen wird eine GmbH, Einzelfirma oder GmbH & Co. KG ohne verbundene Unter- nehmen berücksichtigt. Erfahrene Experten… …. Kapazitätsmanagement 10. Kompetenzmanagement. Nota bene: ■ Komplexität ist der größte Aufwandtreiber für M&A-Projekte, deren Bewertung und Controlling ■ Mit… …M&A-Kompetenzmanagement287 sollte eingeführt werden ■ Dazu gehören auch Kompetenzträger, etwa für M&A-Bewertung und Controlling ■ Wegen der besonderen Unsicherheiten bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Anhang

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …, Projektrisiken,… 1.3 Sind sehr seltene, potenziell bestandsbedrohende Extremrisiken erfasst? 1.4 Sind bestehende (Management-)Systeme, z. B. Controlling… …all other balances on the balance sheet not covered above. 1.2 Controlling / Forecasting 1.2.1.1 Overview of the Company‘s management information and… …, controlling shareholders or substantial shareholders of the Company have any interest in any company or business, which competes or may compete with the… …business of the Company? 3.1.2.13 Have the directors, the controlling shareholders and/or substantial shareholders entered into any deeds of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …. Lachnit, L.: Bilanzanalyse, 2004, S. 42; Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen, 2011, S. 26–27; zur Nutzung von Kennzahlensystemen vgl. z.B. Bartram…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Controlling von Marktpreisrisiken des Anlagebuches, einschließlich Zinsänderungsrisiken, gestellt. Mindestens vierteljährlich sind dabei die Marktpreisrisiken…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück